RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Krefeld » Noah Dejanović von der Universität Leipzig ist „Student des Jahres 2025“

Noah Dejanović von der Universität Leipzig ist „Student des Jahres 2025“

7. Februar 2025
in Krefeld
Reading Time: 2Minuten Lesezeit
Noah Dejanović von der Universität Leipzig ist „Student des Jahres 2025“
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Noah Dejanović studiert Lehramt an der Universität Leipzig und setzt sich seit Beginn seines Studiums gegen sexualisierte Gewalt und Missbrauch an Kindern ein. Dafür wird der 21-Jährige vom Deutschen Hochschulverband (DHV) und vom Deutschen Studierendenwerk (DSW) als „Student des Jahres 2025“ ausgezeichnet. Dejanović sensibilisiert mit seinem Projekt „Kinderschutz im Studium“ Mitstudierende und Lehrende für ein schwieriges und tabuisiertes Thema, wobei er die fachliche mit einer Betroffenen-Perspektive verbindet.

In seiner Kindheit war Noah Dejanović selbst Opfer von sexueller Gewalt und Missbrauch. Er kennt aus eigener Erfahrung die Hürden, vor denen betroffene Kinder stehen, sich jemandem anzuvertrauen und über das Erlebte zu sprechen. Deshalb ist es ihm wichtig, dass Erwachsene, die viel mit Kindern arbeiten, geschult darin sind, mögliche Anzeichen wahrzunehmen und zu wissen, wie sie Betroffenen helfen können.

Dazu müssen etwa angehende Lehrkräfte sensibilisiert werden, da die Verhaltensanzeichen, die von Missbrauch betroffene Kinder an den Tag legen, sehr unterschiedlich sein können und von Rückzug, über Aggression und Selbstverletzung bis zu Anhänglichkeit reichen können. Diese Thematik spielt in der Lehramtsausbildung in Deutschland nur selten eine Rolle.

Das möchte Noah Dejanović ändern. Er leistet wichtige Aufklärungsarbeit bei Lehramtsstudierenden, gemeinsam mit Katja Sturm, die als Referentin beim Kinderschutzbund Sachsen arbeitet. Das Besondere an ihren gemeinsamen Vorträgen vor Studierenden ist die Kombination von fachlichem Vortrag und der Schilderung der Betroffenenperspektive. Die Referentin des Kinderschutzbundes schildert den Studierenden ihr Wissen und gibt Hinweise als Expertin aus der Praxis der Familienhilfe. Noah Dejanović teilt seine persönlichen Erfahrungen und erzählt, was er sich selbst als betroffenes Kind von seinem Umfeld und seinen Lehrpersonen gewünscht hätte.

Darüber hinaus beteiligt sich Dejanović an mehreren Social-Media-Videos für die Aufklärungs- und Sensibilisierungskampagne der Missbrauchsbeauftragten der Bundesregierung.

Den Preis „Student/-in des Jahres“ haben DHV und DSW zum zehnten Mal ausgelobt. Mit der Auszeichnung werden Studierende ausgezeichnet, die ein über die Leistungen im Studium hinausgehendes, herausragendes Engagement zeigen, das möglichst einzigartig und innovativ sein sollte. Diese Kriterien erfüllt nach einhelliger Ansicht der sechsköpfigen DHV/DSW-Jury Noah Dejanović durch sein großes und vorbildliches Engagement.

Offiziell ausgezeichnet wird Noah Dejanović als „Student des Jahres 2025“ am 31. März 2025 im Konzerthaus am Gendarmenmarkt in Berlin bei der „Gala der Deutschen Wissenschaft“ des Deutschen Hochschulverbands. Mit der Auszeichnung ist ein Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro verbunden, das vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft gestiftet wird.

• Prof. Dr. Daniela Wawra, Universität Passau, ehemalige DHV-Vizepräsidentin • Dr. Yvonne Dorf, DHV-Geschäftsführerin • Dr. Matthias Jaroch, Pressesprecher des DHV • Matthias Anbuhl, Vorstandsvorsitzender des DSW • Marit Heinze, studentisches Mitglied im Verwaltungsrat des Studierendenwerks Mainz, Mitglied im DSW-Studierendenrat • Matthias Weingärtner, studentisches Mitglied im Verwaltungsrat des Studierendenwerks West: Brandenburg, Mitglied im DSW-Studierendenrat

Vorherige News

Infotag: Karriere an der Hochschule Coburg

Nächste News

Prof. Dr. Peter Benner ist Geschäftsführender Direktor am Max-Planck-Institut Magdeburg

Ähnliche Beiträge

RENGHA RODEWILL: Caroline und Wilhelm von Humboldt
Krefeld

RENGHA RODEWILL: Caroline und Wilhelm von Humboldt

18. Juni 2025
Maschinen in der Quantenwelt – ERC Advanced Grant geht an Artur Widera
Krefeld

Maschinen in der Quantenwelt – ERC Advanced Grant geht an Artur Widera

17. Juni 2025
Lebenswerte Landschaften für Wildbienen
Krefeld

Lebenswerte Landschaften für Wildbienen

17. Juni 2025
Arten bestimmen leicht gemacht
Krefeld

Arten bestimmen leicht gemacht

16. Juni 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}