RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Krefeld » Neues Zentrum an der Bergischen Universität erforscht Rolle der Identität beim sprachlichen Lernen

Neues Zentrum an der Bergischen Universität erforscht Rolle der Identität beim sprachlichen Lernen

15. Mai 2025
in Krefeld
Reading Time: 3Minuten Lesezeit
Neues Zentrum an der Bergischen Universität erforscht Rolle der Identität beim sprachlichen Lernen
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Ob im Klassenzimmer, in der Familie oder im Freundeskreis – überall werden durch Sprache Identitäten ausgehandelt und Zugehörigkeiten erlebt. Wie passen diese individuellen Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen zu dem, wie sie in der Schule in ihrer Rolle als Lernende wahrgenommen werden? Und wie beeinflussen diese Erfahrungen ihre Bildungsbiografien?

Indem es Wissenschaftler*innen zusammenbringt, die sich in ihrer Arbeit mit unterschiedlichen Sprachen, dem sprachlichen Lehren und Lernen und der Lehrkräftebildung beschäftigen, möchte das IZSLL zu einem besseren Verständnis des Zusammenspiels von Sprache, sprachlichem Lernen und Identitätskonstruktionen beitragen. Daraus sollen unter anderem lernförderliche Bedingungen abgeleitet werden, die sich positiv auf die Bildungsteilhabe auswirken.

Sprachenlernen in der Schule beinhaltet nicht nur das Einüben sprachlicher Fähigkeiten wie Sprechen und Schreiben, sondern auch die Entwicklung (oder Ablehnung) akademischer Identitäten. „Wenn Kinder Texte schreiben, komplizierte Fachbegriffe erklären oder eine Fremdsprache sprechen, konstruieren sie dabei gleichzeitig eine bestimmte Identität – zum Beispiel als Gesprächsteilnehmende oder Autor*in, der*die etwas zu sagen hat“, erklärt Prof. Dr. Vivien Heller. Die Professorin für germanistische Sprachdidaktik an der Bergischen Universität steht dem neuen Zentrum gemeinsam mit ihrem Kollegen Prof. Dr. David Gerlach aus der Englischdidaktik vor.

Wie junge Menschen die damit verknüpften Lernprozesse meistern, hängt von zahlreichen Faktoren ab. Unter anderem stark von der Art und Weise, welche Entwicklungs- und Lernpotenziale Lehrende ihnen zuschreiben und wie diese selbst ihre Identität als Sprachlehrende konzipieren. Entsprechend widmet sich das neue Zentrum an der Bergischen Universität auch der Erforschung von Lehrkräften als zentrale Weggefährt*innen für die Lernenden.

„Wenn wir Sprach(en)erwerb als Beitrag zur Persönlichkeits­entwicklung betrachten, braucht es Lehrkräfte, die um diese wichtige Funktion wissen und das Sprachenlehren als Identitätsarbeit ernst nehmen“, erklärt Professionsforscher David Gerlach. Letztlich, so die Vermutung, führe das auch dazu, heterogene Klassen als Bereicherung zu begreifen.

Sprachliche Identitäten sichtbar machen: Wie handeln Lernende und Lehrende aus unterschiedlichen sozialen Milieus in unterschiedlichen Umgebungen – vom Deutsch- und Englischunterricht bis zum Auslandssemester auf Französisch oder Spanisch – soziale, sprachliche und akademische Identitäten aus?

Mehrsprachigkeit: Wie werden mehrsprachige Identitäten in der Schule dargestellt und wertgeschätzt? Wie wirkt sich das jeweils auf den Lernerfolg aus?

Praxisnahe Lehrkräftebildung: Wie können zukünftige Lehrkräfte schon im Studium, im Auslands­praktikum und im Referendariat lernen, die Identitätskonstruktion ihrer zukünftigen Schüler*innen aktiv zu unterstützen?

„Indem wir besser verstehen, wie Identitäten im Sprachunterricht entstehen, können wir Ansätze für den Unterricht entwickeln, die wirklich motivieren – statt einzuschüchtern“, resümiert David Gerlach.

„Gemeinsam wollen wir den Blick auch auf große Trends richten“, betont Vivien Heller. Wie verändert sich beispielsweise das Bild von Mehrsprachigkeit, wenn Smartphones und Künstliche Intelligenz mitreden? Welchen Einfluss nehmen automatische Übersetzungs- und Text­generierungs­programme auf das Sprachen lehren und lernen? Was macht das in Zukunft mit Englisch als weltweiter Verkehrs­sprache?

Das IZSLL hat in diesem Jahr seine Arbeit aufgenommen. Ihm gehören rund 25 Forschende der Bergischen Universität an.

  • –<\/li><\/ul>

    Kreative und innovative Forschung aktiv gestalten – diese Möglichkeit bietet die Bergische Universität ihren Forschenden auch auf interdisziplinärer Ebene. In den Interdisziplinären Zentren haben unterschiedliche Fachdisziplinen die Möglichkeit, Fragestellungen an einem Ort zusammen zu bearbeiten, Wissen zu generieren und damit Antworten auf aktuelle und zukünftige Herausforderungen unserer Gesellschaft zu finden.

    • –<\/li><\/ul>

      Hinweis zum Colourbox-Bildmaterial: Bitte beachten Sie, dass das Foto als Motividee dient. Die Rechte zur redaktionellen Nutzung sind beim Anbieter gesondert zu erwerben.

      wissenschaftliche Ansprechpartner: Prof. Dr. David Gerlach, Didaktik des Englischen Vorsitzender des IZ Sprachliches Lehren und Lernen E-Mail

      Prof. Dr. Vivien Heller, Didaktik der deutschen Sprache Stellv. Vorsitzende des IZ Sprachliches Lehren und Lernen E-Mail

      Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Vorherige News

Unangemessene Werbung auf Webseiten für Kinder

Nächste News

Roland A. Fischer erhält Wilhelm-Klemm-Preis

Ähnliche Beiträge

"Magdeburg hat noch richtig Potenzial"
Krefeld

Magdeburg hat noch richtig Potenzial

13. Juni 2025
Frauen in Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft voranbringen – Männer mit eingeschlossen
Krefeld

Frauen in Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft voranbringen – Männer mit eingeschlossen

12. Juni 2025
Doch gibt es einige Hürden, wie eine Umfrage zeigt
Krefeld

Doch gibt es einige Hürden, wie eine Umfrage zeigt

10. Juni 2025
Das Trampolin für Phononen
Krefeld

Das Trampolin für Phononen

5. Juni 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}