RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Krefeld » Neue Daten für die Risikobewertung von Hangrutschungen im Meer

Neue Daten für die Risikobewertung von Hangrutschungen im Meer

20. Februar 2025
in Krefeld
Reading Time: 2Minuten Lesezeit
Neue Daten für die Risikobewertung von Hangrutschungen im Meer
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Im Rahmen der Expedition und des übergeordneten, vom BMBF geförderten Projekts MAWACAAP sollen gemeinsam mit den Partnerinstituten GNS und NIWA (beide Neuseeland), die Faktoren identifiziert werden, die Häufigkeit, Größe und Ort von Hangrutschungen bestimmen. Die gesammelten Daten sollen dazu beitragen, die Risikoabschätzung für submarine Hangrutschungen in der Region und weltweit zu verbessern, um bewohnte Küstenregionen und Unterwasser-Infrastrukturen wie beispielsweise Kabel zu schützen. Auf dem Programm der Expedition SO310, die in Wellington startet, stehen umfangreiche seismische Untersuchungen und geologische Beprobungen.

Die Untersuchungsgebiete, der Palliser und der Pegasus Canyon, vor der neuseeländischen Küste liegen zwar nur 190 Kilometer voneinander entfernt, aber dennoch an gegensätzlichen Kontinentalhängen. Während sich der Palliser an einer aktiven kontinentalen Plattengrenze befindet, wo Erdbeben häufig Hangrutschungen auslösen können, wird der Pegasus Canyon geologisch als vergleichsweise ruhig eingestuft. Passive Ränder zeichnen sich häufig durch den Aufbau dicker ungestörter Sedimentablagerungen aus. Hier können Meeresspiegelveränderungen auch bedingt durch den Klimawandel eine große Rolle für eine mögliche Instabilität spielen. Trotz früherer Untersuchungen von Canyons an aktiven und passiven Kontinentalrändern, sind bisher kaum direkte Vergleiche anhand von Felddaten durchgeführt worden. Diese Lücke wollen die Forschenden nun auf der Expedition schließen. „Von den neuen Daten, die wir mit umfangreichen seismischen Messungen und aus den auf der Fahrt gewonnenen Sedimentkernen gewinnen wollen, erhoffen wir uns ein besseres Verständnis für das Gefahrenpotenzial, das von großen Unterwassercanyons für die Küsten ausgeht,“ sagt Fahrtleiter Professor Dr. Sebastian Krastel, Leiter der Arbeitsgruppe Marine Geophysik und Hydroakustik an der Universität Kiel. „Wir haben auf der neuen Expedition die einmalige Gelegenheit, unterschiedliche Unterwassercanyons direkt miteinander zu vergleichen.“

Das Programm sieht umfangreiche seismische Messungen sowie Sedimentbeprobungen am Meeresboden vor, um Gesteinsschichten sowie klimatische und geologische Einflüsse zu analysieren. Dabei sollen die über viele Erdzeitalter abgelagerten Erdschichtungen auf ihre Festigkeit und Durchlässigkeit überprüft und bathymetrische Karten über Größe, Volumen und Alter vergangener Hangrutschungen erstellt werden. Ziel ist es, eine Datenbank für die Häufigkeits-Volumen-Beziehung dieser beiden Canyons zu erstellen und damit wichtige Indikatoren für die Risikobewertung von Hangrutschungen zu ermitteln. „Wenn wir den Einfluss der Gesteinsschichten, die Rolle der Topographie und die Häufigkeit und Größe von submarinen Rutschungen verstehen, können wir auch zukünftige Canyon-Aktivitäten besser vorhersagen“, sagt Co-Fahrtleiterin Dr. Anke Dannowski vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel. Am 17. Februar fand im Hafen von Wellington ein Empfang der Deutschen Botschaft gemeinsam mit dem BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) für 50 geladene Gäste statt. Im Rahmen eines Climate talks stellten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland und Neuseeland ihre Forschungsthemen unter dem Motto „German and New Zealand Research – The Power of Synergies“ vor.

SONNE-Expedition SO310 Name: MAWACAAP (Quantifizierung der Rolle von Rutschungen in submarinen Canyons an aktiven und passiven Kontinentalrändern) Fahrtleitung: Prof. Dr. Sebastian Krastel, Institut für Geowissenschaften, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) Zeitraum: 20.02.2025 bis 22.03.2025 Start und Ende: Wellington (Aotearoa, Neuseeland) Fahrtgebiet: Südwest-Pazifik Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Vorherige News

Willkommenskultur?

Nächste News

Mathematisches Modell zeigt:Heterotrophe Bakterien für rund 10% der globalen marinen Stickstofffixierung verantwortlich

Ähnliche Beiträge

RENGHA RODEWILL: Caroline und Wilhelm von Humboldt
Krefeld

RENGHA RODEWILL: Caroline und Wilhelm von Humboldt

18. Juni 2025
Maschinen in der Quantenwelt – ERC Advanced Grant geht an Artur Widera
Krefeld

Maschinen in der Quantenwelt – ERC Advanced Grant geht an Artur Widera

17. Juni 2025
Lebenswerte Landschaften für Wildbienen
Krefeld

Lebenswerte Landschaften für Wildbienen

17. Juni 2025
Arten bestimmen leicht gemacht
Krefeld

Arten bestimmen leicht gemacht

16. Juni 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}