RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Krefeld » Mit VR-Brillen den beruflichen Alltag trainieren

Mit VR-Brillen den beruflichen Alltag trainieren

24. Januar 2025
in Krefeld
Reading Time: 2Minuten Lesezeit
Mit VR-Brillen den beruflichen Alltag trainieren
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Pädagogen der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg haben im Rahmen eines internationalen Forschungsprojektes Prototypen einer virtuellen Lernumgebung für Jugendliche und junge Erwachsene mit einer Autismus-Spektrum-Störung (ASS) entwickelt. Damit können künftig Betroffene gezielt und im geschützten Raum die soziale Interaktion mit ihrer Umwelt trainieren und eine größere Sicherheit im Alltag erlangen.

Auf einer Informationsveranstaltung werden der Prototyp der Lernplattform sowie weitere Ergebnisse des internationalen Forschungsprojektes BitTheSpectrum „Augmented and Virtual Reality Technologies to Boost Literary and Social Emotion Skills in Autism Spectrum Disorder Students“ einem interessierten Publikum erstmals vorgestellt.

Die Veranstaltung richtet sich an Interessierte und alle, die sich beruflich oder persönlich mit dem Thema Berufsausbildung für Menschen auf dem Autismusspektrum auseinandersetzen, interessiert oder davon betroffen sind. Eine Anmeldung per Mail an ist bis zum 31. Januar 2025 möglich. Der Eintritt ist kostenfrei. Neben der Präsentation von Projektergebnissen erwarten die Gäste inhaltliche Beiträge aus der Fachcommunity und ein informativer Austausch.

WAS: Infoveranstaltung „Bit The Spectrum“ WANN: 11. Februar 10-14 Uhr WO: Otto-von-Guericke-Zentrum/Lukasklause, Schleinufer 1, 39104 Magdeburg

Medienvertreter und Medienvertreterinnen sind herzlich zur Berichterstattung eingeladen. Ab 13 Uhr findet das Testen der Prototypen statt.

Ein Forschungsteam vom Lehrstuhl Ingenieurpädagogik und Didaktik der technischen Bildung der Universität Magdeburg hat im Rahmen des internationalen Forschungsverbundes BitTheSpectrum gemeinsam mit ASS-Betroffenen virtuelle Trainingsszenarien entwickelt, mit deren Unterstützung die Jugendlichen und jungen Erwachsenen in einer digitalen Welt alltägliche, aber für sie herausfordernde Situationen wie eine Busfahrt wiederholt und in ihrem Tempo trainieren können. Alle Abläufe, vom Ankommen des Busses und dem Einsteigen über Fahrschein kaufen bis hin zur Interaktion mit anderen Fahrgästen werden realitätsnah dargestellt. Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen müssen während der interaktiven Übung Entscheidungen treffen, um die jeweilige Situation zu meistern. Weitere Szenarien sind die Teilnahme an einem Bewerbungsgespräch oder auch die Übernahme vielfältiger Aufgaben in einem Restaurantbetrieb.

„Grundsätzlich ist festzuhalten, dass Autismus ein Spektrum darstellt. Das bedeutet, dass Autismus von Person zu Person stark unterschiedliche Ausprägungen annehmen kann. Häufig sind jedoch soziale und emotionale Signale für Menschen auf dem Spektrum schwer einzuschätzen und auszusenden, es fällt zudem oft schwer, Mimik und Gestik einzuordnen, oder auch Humor und Ironie oder Sarkasmus zu deuten“, erklärt der Projektleiter und Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Berufs- und Betriebspädagogik Tim Volkmann. „Das stellt insbesondere Menschen auf dem Autismusspektrum, aber auch deren Ausbilderinnen und Ausbilder innerhalb einer Berufsausbildung vor Herausforderungen.“

Das internationale Forschungsprojekt „Augmented and Virtual Reality Technologies to Boost Literary and Social Emotion Skills in Autism Spectrum Disorder Students“ ist eine dreijährige europaweite Partnerschaft in der Berufsbildung. Kofinanziert durch das Erasmus+ Programm der Europäischen Union, ist das Ziel, verschiedene Perspektiven, Erfahrungen und Fähigkeiten von Expertinnen und Experten für neue Technologien sowie der Autismus-Spektrum-Störung zusammenzubringen, um Bildungs- und Betreuungsabläufe für Schülerinnen und Schüler mit ASS zu verbessern.

Die entwickelten Prototypen werden nach Ende der Projektlaufzeit der Öffentlichkeit sowie Bildungseinrichtungen zur freien Nutzung zur Verfügung gestellt. Ferner dienen die entstandenen Prototypen als Ideenvorlagen für Lehrpersonal, um nach entsprechenden online-Schulungen eigene Anwendungen zu erstellen.

Das Konsortium des Projekts besteht aus der Accademia IRSEI APS in Italien, der spanischen Organisation SkillsDivers, dem finnischen Unternehmen 3DBear, dem finnischen Luovi Vocational College und der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.

wissenschaftliche Ansprechpartner: Tim Volkmann Lehrstuhl für Ingenieurpädagogik und Didaktik der technischen Bildung 0391 67- 56628

Vorherige News

Siebter internationaler Felix Schoeller Photo Award und Deutscher Friedenspreis für Fotografie

Nächste News

Mit zwei Codes leichter fehlerfrei rechnen

Ähnliche Beiträge

RENGHA RODEWILL: Caroline und Wilhelm von Humboldt
Krefeld

RENGHA RODEWILL: Caroline und Wilhelm von Humboldt

18. Juni 2025
Maschinen in der Quantenwelt – ERC Advanced Grant geht an Artur Widera
Krefeld

Maschinen in der Quantenwelt – ERC Advanced Grant geht an Artur Widera

17. Juni 2025
Lebenswerte Landschaften für Wildbienen
Krefeld

Lebenswerte Landschaften für Wildbienen

17. Juni 2025
Arten bestimmen leicht gemacht
Krefeld

Arten bestimmen leicht gemacht

16. Juni 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}