RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Krefeld » Mehr Verbindung für mehr Schutz: Geöffnete Polder stärken die Auen der Oder

Mehr Verbindung für mehr Schutz: Geöffnete Polder stärken die Auen der Oder

18. Februar 2025
in Krefeld
Reading Time: 3Minuten Lesezeit
Mehr Verbindung für mehr Schutz: Geöffnete Polder stärken die Auen der Oder
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Der Nationalpark Unteres Odertal bietet, wie andere große Überschwemmungsgebiete, wichtige Feuchtlebensräume für Tiere und Pflanzen. Dank der Auen und der im Unter- und Mittellauf freien Durchwanderbarkeit des Flusses haben Fische und andere Lebewesen hier während und nach der Umweltkatastrophe an der Oder 2022 wichtige Rückzugsgebiete gefunden, sodass sich die Bestände allmählich erholen können. Darüber hinaus bilden die Auen einen natürlichen Hochwasserschutz, denn sie können eine sich im Flusslauf verstärkende Hochwasserwelle abmildern. Sie erfüllen aber noch weitere wichtige Funktionen: „Die Ergebnisse unserer Studie bestätigen, dass die Auen an der Oder für den Wasser- und Nährstoffrückhalt sehr wichtig sind“, erklärt die IGB-Forscherin Prof. Dörthe Tetzlaff, die die Studie leitete. Dabei spielt die Dynamik von Hochwasser und Niedrigwasser eine wichtige Rolle für den Stoffabbau und damit für die Wasserqualität.

Im Nationalpark Unteres Odertal sind die Überflutungsflächen eingedeicht – ein Kompromiss zwischen natürlicher Aue und landwirtschaftlicher Nutzung, wie Dr. Jana Chmieleski, Stellvertretende Leiterin des Nationalparks, erklärt: „Diese Polder sind von Mitte Mai bis Mitte November geschlossen, in den übrigen Monaten dienen sie als Überflutungsflächen.“ Die Forscherinnen und Forscher quantifizierten über zwei Jahre in zwei Auenpoldern, woher das Wasser stammt, wie alt es ist, wie viel davon verdunstet, und wie es um die Wasserqualität und den Austausch mit dem Grundwasser steht. Außerdem wurde untersucht, welche Rolle die Auen für den Stoffrückhalt und -umsatz spielen. Die wichtigsten Erkenntnisse über die vorherrschenden Muster und Prozesse wurden in einem Konzept zusammengefasst, mit dem diese Ökosystemleistungen unter sich ändernden Umweltbedingungen besser abgeschätzt werden können.

Aue geflutet: Nährstoffe werden aus dem Fluss eingetragen, gute Bedingungen für die Fischbrut und andere Lebewesen:

Wie die Studie zeigt, ermöglichen hohe Wasserstände der Oder im Winter die Überflutung der Auenpolder. Mit dem Wasser gelangen auch viele gelöste Stoffe, die sowohl aus natürlichem organischem Material als auch aus Düngemitteln stammen, in die Auen. Während dieser Zeit ist das Wasser jedoch gut mit Sauerstoff versorgt, was besonders wichtig für Fische und andere Tiere ist, die in den Auen aufwachsen oder überwintern.

Hochwasser geht zurück: Nährstoffabbau in den Auen verbessert die Wasserqualität:

Mit dem Rückgang des Hochwassers im späten Frühjahr verstärken sich die Abbauprozesse des eingetragenen organischen Materials, der gelösten Stoffe und die Photosynthese der Pflanzen in den Auen. Beim Umsatz der Stoffe wird mehr Sauerstoff verbraucht, als durch die Photosynthese gebildet wird. Unter diesen sauerstoffarmen Bedingungen finden biogeochemische Prozesse statt, die für die Verbesserung der Wasserqualität in den Auen entscheidend sind. „Beispielsweise wird der im Nitrat gebundene Stickstoff durch Denitrifikation zu molekularem Stickstoff umgesetzt, also in eine Form überführt, die relativ reaktionsträge ist und von den meisten Lebewesen nicht genutzt werden kann. In Gewässern und Böden ist er damit nicht mehr im Sinne eines Düngemittels verfügbar und nicht mehr umweltrelevant“, erläutert Prof. Chris Soulsby von der Universität Aberdeen, einer der Autoren der Studie.

In den Oder-Auen findet nur ein geringer Wasseraustausch mit dem Grundwasser statt:

Die Isotopenanalyse zur Herkunft und zum Alter des Wassers zeigte auch, dass die Auenpolder der Oder im Untersuchungsgebiet kaum vom Grundwasser gespeist werden, sondern das Wasser überwiegend aus den Überflutungen stammt, im Sommer spielt noch der Anteil des Niederschlags eine Rolle. Der Austausch mit dem Grundwasser ist aufgrund der geringen Abflüsse und der relativ flachen Ausprägung der Feuchtgebiete mit tonreichen Sedimenten in der oberen Aue begrenzt. Das unterstreicht, wie wichtig das Oberflächenwasser für den Landschaftswasserhaushalt ist.

Da die Auenpolder kaum vom Grundwasser gespeist werden, sind die auf regelmäßige Überflutungen angewiesen, um als Ökosysteme mit einer vielfältigen Flora und Fauna bestehen zu können. Doch im Zuge des Klimawandels werden sich die biogeochemischen Prozesse und der gesamte Wasserhaushalt deutlich verändern, erläutern die Autorinnen und Autoren. Geringere Wasserführung in Trockenperioden und erhöhte Verdunstungsverluste verringern die Vernetzung zwischen Aue und Fluss, wodurch alle oben beschriebenen Prozesse beeinträchtigt werden. Eine längere Öffnung der Polder und die damit verbundene Erhöhung der Vernetzung in der Unteren Oder-Aue könnte daher deutliche Vorteile gegenüber der derzeitigen sommerlichen Schließung haben. So untermauern die Ergebnisse der Studie ein zentrales Vorhaben der Nationalparkverwaltung: einen der untersuchten Polder für fünf Jahre ganzjährig offen zu halten. Das IGB plant, diesen Öffnungszeitraum wissenschaftlich zu begleiten.

Vorherige News

Rund 65 Forschende aus 29 Ländern bei Netzwerktagung in Cottbus

Nächste News

Merck-Preis für Design 2025 geht an Duowen Ji und Larissa Freibert

Ähnliche Beiträge

TU Chemnitz schützt E-Mail-Kommunikation mit eXpurgate
Krefeld

TU Chemnitz schützt E-Mail-Kommunikation mit eXpurgate

9. Juli 2025
Forschen an den Schlüsseltechnologien von morgen
Krefeld

Forschen an den Schlüsseltechnologien von morgen

8. Juli 2025
Was ihr Genom über ihren bizarren Körperbau verrät
Krefeld

Was ihr Genom über ihren bizarren Körperbau verrät

8. Juli 2025
Wechsel in der Geschäftsführung der Hermann-Ehlers-Stiftung e.V. und der Hermann Ehlers Akademie gGmbH
Krefeld

Wechsel in der Geschäftsführung der Hermann-Ehlers-Stiftung e.V. und der Hermann Ehlers Akademie gGmbH

7. Juli 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}