RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Krefeld » Mehr als 100 Forschende beteiligen sich aus Hamburg am WCRP Global Km-Scale Hackathon

Mehr als 100 Forschende beteiligen sich aus Hamburg am WCRP Global Km-Scale Hackathon

13. Mai 2025
in Krefeld
Reading Time: 2Minuten Lesezeit
Mehr als 100 Forschende beteiligen sich aus Hamburg am WCRP Global Km-Scale Hackathon
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Diese Pressemitteilung basiert auf einem Text von Sara Pasqualetto, WCRP Earth System Modelling and Observations (ESMO) International Project Office am Deutschen Klimarechenzentrum (DKRZ), mit freundlicher Genehmigung.

Modelle mit Kilometerauflösung (horizontale Auflösung < 10 km) verändern die Art und Weise, wie Forschende das Erdsystem simulieren, entscheidend. Modelle auf der Kilometerskala erfassen erstmals explizit wichtige Phänomene wie Feuchtkonvektion, topografische Effekte und Wechselwirkungen mit der Küste. Dies ermöglicht weitaus physikalischere und genauere Simulationen der wichtigsten Wetter- und Klimafaktoren wie tropische Wirbelstürme, atmosphärische Flüsse und extreme Niederschläge, insbesondere in Regionen mit komplexem Terrain.

Doch dieser Sprung in der Genauigkeit geht mit neuen Herausforderungen einher. Der Übergang zur Modellierung im Kilometer-Maßstab verändert nicht nur die Wissenschaft, sondern das gesamte Ökosystem der Klimaforschung grundlegend. Von der Berechnung bis hin zum Datenzugang und den Arbeitsabläufen braucht es ein Umdenken beim Erstellen und Nutzen von Modellen. Bei der Modellentwicklung lassen sich Prozesse wie die Landhydrologie auf kleineren Skalen erfassen, was neue und physikalischere Ansätze für die Kopplung zwischen Land, Atmosphäre, Ozean, Biosphäre und Kryosphäre ermöglicht. Das Rechnen mit diesen Modellen, insbesondere auf globaler Ebene, erfordert Ressourcen auf dem neuesten Stand des Rechnens. Selbst regionale Simulationen erzeugen Daten in einem Umfang, der die derzeitige Infrastruktur überfordert. Bei der Datenverwaltung liegt die Herausforderung in den großen Datenmengen, die bei der Speicherung und gemeinsamen Nutzung der Daten anfallen, und die manchmal ressourcenintensiver sind als die Simulationen selbst. Herkömmliche Arbeitsabläufe versagen bei dieser Größenordnung oft, und die begrenzte Speicherkapazität erfordert neue Werkzeuge und In-situ-Analysemethoden.

Der Km-Scale Hackathon vom 12. bis 16. Mai 2025 geht diese Herausforderungen direkt an. Der Hackathon, der in einem Netzwerk von Forschungszentren auf fünf Kontinenten stattfindet, bringt über 600 Forschende direkt zu den Daten und ermöglicht so Zusammenarbeit in Echtzeit, parallele Analysen und Technologietests. Mehr als 100 Wissenschaftler*innen nehmen an der Veranstaltung in Hamburg teil, welche vom Max-Planck-Institut für Meteorologie zusammen mit dem Deutschen Klimarechenzentrum und dem Zentrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit an der Universität Hamburg ausgerichtet wird.

Auf gemeinsamen Jupyter-basierten Plattformen und mit gemeinsamen Bibliotheken analysieren die Teams einjährige globale Simulationen und erweiterte regionale Modellläufe aus dem Jahr 2020, das aufgrund seiner neutralen Klimamuster ausgewählt wurde. Zusätzlich zu den zehn lokalen Events rund um den Globus werden spezielle Projekte durchgeführt, die von der Computerfirma NVIDIA, der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und dem Projekt Destination Earth gefördert werden.

wissenschaftliche Ansprechpartner: Yuting Wu, Max-Planck-Institut für Meteorologie, Prof. Dr. Bjorn Stevens, Max-Planck-Institut für Meteorologie, Sara Pasqualetto, WCRP Earth System Modelling and Observations (ESMO) International Project Office, Deutsches Klimarechenzentrum GmbH (DKRZ),

Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Vorherige News

HU-Nachwuchswissenschaftler Alberto Pérez-Bitrián erhält Emmy Noether-Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft

Nächste News

Mit der Longevity Experience auf Zukunftskurs für Gesundheit, Genuss und Anti-Aging

Ähnliche Beiträge

"Magdeburg hat noch richtig Potenzial"
Krefeld

Magdeburg hat noch richtig Potenzial

13. Juni 2025
Frauen in Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft voranbringen – Männer mit eingeschlossen
Krefeld

Frauen in Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft voranbringen – Männer mit eingeschlossen

12. Juni 2025
Doch gibt es einige Hürden, wie eine Umfrage zeigt
Krefeld

Doch gibt es einige Hürden, wie eine Umfrage zeigt

10. Juni 2025
Das Trampolin für Phononen
Krefeld

Das Trampolin für Phononen

5. Juni 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}