RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Krefeld » Maschinen in der Quantenwelt – ERC Advanced Grant geht an Artur Widera

Maschinen in der Quantenwelt – ERC Advanced Grant geht an Artur Widera

17. Juni 2025
in Krefeld
Reading Time: 3Minuten Lesezeit
Maschinen in der Quantenwelt – ERC Advanced Grant geht an Artur Widera
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Quanteneffekte, wie Verschränkung, Interferenz oder Quantenstatistik, könnten Maschinen effizienter oder leistungsfähiger machen. „Allerdings können die besonderen Gesetze der Quantenphysik die Leistungsfähigkeit von Maschinen auch behindern“, sagt Professor Artur Widera, der an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) das Lehrgebiet Individual Quantum Systems leitet. Für seine Forschungsarbeiten wird er nun für fünf Jahre mit 2,5 Millionen Euro vom Europäischen Forschungsrat (ERC) gefördert – im Rahmen eines ERC Advanced Grant.

„Wir wollen herausfinden, wie Quanteneigenschaften die Leistungsfähigkeit von mikroskopischen Maschinen verändern, beziehungsweise wie die Eigenschaften von mikroskopischen Maschinen in der Quantenwelt genau aussehen und beschrieben werden“, schildert Widera die mit der Förderung anstehenden Forschungsvorhaben. Zudem möchten er und sein Team technologisch die grundlegenden Mechanismen für den Betrieb von Maschinen verstehen und in experimentellen Realisierungen maßschneidern. „Und wir wollen Maschinen bauen, sowohl Einzelatom-Maschinen als auch Vielteilchenmaschinen, die nach den Gesetzen der Quantenphysik betrieben werden und dabei sowohl Arbeit erzeugen als auch autonom laufen.“

In den vergangenen Jahren konnte Artur Widera grundlegende Quantenmechanismen für den Betrieb solcher Maschinen realisieren: „Eine klassische Maschine funktioniert zum Beispiel, in dem das Arbeitsmedium, beispielsweise Kraftstoff, periodisch aufgeheizt und abgekühlt wird. Wir konnten diesen klassischen Mechanismus ersetzen durch fundamental quantenmechanische Mechanismen.“ So konnten die Forschenden um Widera bereits eine Einzelatom-Maschine betreiben, bei der der Treibstoff nicht in Form von thermischer Energie vorliegt, sondern in Form von Spin-Polarisation eines Quantenbades.

Widera und sein Team verwenden ultrakalte Atome, die es ermöglichen, sowohl einzelne Atome als auch Quanten-Vielteilchensysteme sehr gut zu kontrollieren. In solchen Systemen kann eine Maschine betrieben werden, indem – wie in einem klassischen Motor – der Container (im Motor der Zylinder) für das Arbeitsmedium (ein Quantengas oder einzelnes Atom) im Volumen geändert wird und periodisch dazu Energieänderungen vorgenommen werden. „Um nun Quanteneffekte zu studieren, kann das Bad in verschiedensten quantenmechanischen Zuständen präpariert und deren Einfluss auf die Leistungsfähigkeit eines solchen Motors untersucht werden.“ Um Arbeit aus der Maschine zu extrahieren, müsse die Anregungsenergie von atomarer Form in photonische und weiter in mechanische Formen umgewandelt werden. „Um schließlich einen autonomen Betrieb zu gewährleisten, müssen Rückkopplungsmechanismen entwickelt und eingebaut werden, die allerdings den eigentlichen Quantenzustand nicht zerstören dürfen.“

Das Thema sei quasi zwingend, charakterisiert Widera das Forschungsvorhaben. Denn die zunehmende Miniaturisierung – man denke nur an immer kleiner werdende Computer – bringe unweigerlich die Frage auf, „wie die kleinste Maschine aussehen kann, was die absolute Grenze von Effizienz ist“, und ob man mithilfe von Quanteneffekten eine bessere Maschine bauen könne.

Wie wird sich das Forschungsfeld in den nächsten fünf bis zehn Jahren entwickeln? Es könne sein, dass Forschende es schaffen, Quantenmaterie zu „aktivieren“ und damit neue Wege erschließen, wie Quantenmaterialien sich selbstorganisiert anordnen oder neue Phasen der Materie einnehmen. Als Nicht-Physiker könne man sich dies ähnlich wie einen Vogelschwarm vorstellen: Quantenteilchen, die sich sammeln und gemeinsam eine Richtung einschlagen. Artur Widera: „Die Vision ist, eigenständig arbeitende Quantenmotoren zu bauen, deren besondere Eigenschaften und Anwendungen wir erforschen wollen.“ Der Physiker, der seit 2010 als Professor in Kaiserslautern wirkt, ist mehr als begeistert von seinem Forschungsfeld: „Das Verhalten von Quantensystemen zu sehen fasziniert mich immer noch völlig“.

wissenschaftliche Ansprechpartner: Prof. Dr. Artur Widera Tel.: 0631 205-4130 E-Mail:

Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Vorherige News

Doppelerfolg für die Universität Stuttgart

Nächste News

Sketchnotes & Lettering für Einsteiger und Profis: Neuland-Fachbücher und nachhaltige Marker

Ähnliche Beiträge

„Wissen und Macht – Wissenschaft in Politik und Gesellschaft"
Krefeld

„Wissen und Macht – Wissenschaft in Politik und Gesellschaft“

15. Juli 2025
Statistik der Chemiestudiengänge in Deutschland: Mehr internationale Studierende
Krefeld

Statistik der Chemiestudiengänge in Deutschland: Mehr internationale Studierende

15. Juli 2025
Welcher Weg ist besonders erfolgreich?
Krefeld

Welcher Weg ist besonders erfolgreich?

14. Juli 2025
Blick in den Untergrund
Krefeld

Blick in den Untergrund

11. Juli 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}