RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Krefeld » Markus Krutzik zum Professor für Integrierte Quantensensorik an der HU Berlin berufen

Markus Krutzik zum Professor für Integrierte Quantensensorik an der HU Berlin berufen

1. Juli 2025
in Krefeld
Reading Time: 2Minuten Lesezeit
Markus Krutzik zum Professor für Integrierte Quantensensorik an der HU Berlin berufen
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Markus Krutzik, Leiter des Joint Labs Integrated Quantum Sensors am Berliner Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH), wurde zum 1. Juli 2025 auf die W3-S-Professur für Integrierte Quantensensorik an der Humboldt-Universität zu Berlin (HU Berlin) berufen. Das Joint Lab wird gemeinsam von FBH und HU Berlin betrieben und bündelt seit sechs Jahren Spitzenforschung zu atomaren Quantensystemen mit hoher gesellschaftlicher und technologischer Relevanz. Für die technologische Souveränität Deutschlands und Europas spielt die Quantensensorik eine entscheidende Rolle.

Quantensensoren gelten als eines der international wichtigsten Innovationsfelder – mit einer Fülle von Applikationen. Dazu zählen Experimente zu physikalischen Fragestellungen aus der Grundlagenforschung ebenso wie industrielle Anwendungen, die von der Metrologie, Navigation und Netzwerksynchronisation bis hin zur Medizintechnik reichen. „Mit Quantensensorik lassen sich extrem genaue Messungen durchführen“, erklärt Markus Krutzik. „Und wir arbeiten intensiv daran, unsere Forschungsergebnisse zügig in praktische Lösungen zu überführen“. Seine Arbeitsgruppe konzentriert sich auf die Entwicklung kompakter, robuster Sensorsysteme, die präzise atomare Messverfahren außerhalb von Labors ermöglichen. Aktuelle Projekte umfassen optische Uhren für die nächste Generation satellitenbasierter Navigationssysteme, kompakte Magnetometer zur nichtinvasiven Vermessung biomagnetischer Felder in der Medizin sowie mobile Quantenspeicher als Grundlage künftiger Quanteninternet-Infrastrukturen. Sein Forschungsteam kooperiert mit zahlreichen internationalen Partnern und einem sehr gut aufgestellten regionalen Netzwerk im Bereich der Quantentechnologien. Dazu zählen die Initiative Berlin QUANTUM und der Innovation Hub Leap am Standort in Berlin-Adlershof.

Die Entwicklungen erfordern neueste Schlüsseltechnologien, darunter additive Fertigung, Mikrointegration und weltraumtaugliche Lasertechnologien. „Das FBH bietet mit seinen einzigartigen Halbleiterprozesslinien und seiner exzellenten technologischen Ausstattung eine leistungsfähige Infrastruktur, um derartige Systeme zu realisieren und weiterzuentwickeln“, ist Markus Krutzik überzeugt. Die Quantensensoren aus dem Joint Lab zeichnen sich durch hohe Kompaktheit und Robustheit aus und eignen sich daher auch ideal für den Einsatz unter anspruchsvollen Bedingungen wie im Weltraum.

Markus Krutzik hat Physik an der TU Darmstadt studiert und an der Humboldt-Universität promoviert. Forschungsstationen führten ihn unter anderem an die University of California, nach Berkeley und an das NASA Jet Propulsion Laboratory in Pasadena. Er ist Mitgründer eines Quantentechnologie-Startups und als wissenschaftlicher Berater tätig.

wissenschaftliche Ansprechpartner: Prof. Dr. Markus Krutzik Tel. +49 30 6392 2594 E-Mail

Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Vorherige News

Andrea Rapp zur neuen Präsidentin der Akademie der Wissenschaften und der Literatur gewählt

Nächste News

Urban Solutions Lab bringt frische Ideen für Gelsenkirchen

Ähnliche Beiträge

„Wissen und Macht – Wissenschaft in Politik und Gesellschaft"
Krefeld

„Wissen und Macht – Wissenschaft in Politik und Gesellschaft“

15. Juli 2025
Statistik der Chemiestudiengänge in Deutschland: Mehr internationale Studierende
Krefeld

Statistik der Chemiestudiengänge in Deutschland: Mehr internationale Studierende

15. Juli 2025
Welcher Weg ist besonders erfolgreich?
Krefeld

Welcher Weg ist besonders erfolgreich?

14. Juli 2025
Blick in den Untergrund
Krefeld

Blick in den Untergrund

11. Juli 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}