RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Krefeld » Lernspiel für schwierige Gesprächssituationen mit Studierenden

Lernspiel für schwierige Gesprächssituationen mit Studierenden

4. Juni 2025
in Krefeld
Reading Time: 3Minuten Lesezeit
Lernspiel für schwierige Gesprächssituationen mit Studierenden
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Bei manchen Gesprächen ärgert man sich hinterher, dass man nicht angemessen reagiert und die passenden Worte gefunden hat. Erst beim zweiten Mal in einer ähnlichen Situation fühlt man sich souveräner, wenn man seine Fehler durchdacht hat. „Hier setzt unser Diversity Game an, das sich auf die drei Themengebiete Diversity, Behinderung und Sorgeverantwortung bezieht. Dafür haben wir typische Situationen aus dem Hochschulalltag aufgegriffen und daraus fiktive Dialoge erstellt, die auf unterschiedliche Weise verlaufen können. Die teilnehmende Lehrperson kann in simulierten Gesprächen mit Studierenden unter drei möglichen Antworten auswählen“, erklärt Estelle Klein-Frey, Leiterin der Stabsstelle Chancengleichheit und Diversitätsmanagement der Universität des Saarlandes. Über den weiteren Dialog bekommt man zurückgespiegelt, welche Antwort möglicherweise nicht so passend war und welche Hilfestellungen und Beratungsangebote den Studierenden vermittelt werden sollten.

„Viele Lehrpersonen wissen zum Beispiel nicht, dass der Mutterschutz seit 2018 auch für Studentinnen gilt. Es ist nicht verpflichtend, eine Schwangerschaft dem Studierendensekretariat zu melden, es ist aber ratsam, damit ein wirkungsvoller Mutterschutz sichergestellt ist“, sagt Estelle Klein-Frey. Sie hat mit ihrem Team die Dialoge für das Diversity Game entwickelt und dabei viele reale Situationen aus ihrem Beratungsalltag in anonymisierter Form verarbeitet. „Im Fall einer Schwangerschaft geht es an Hochschulen häufig um die Frage, ob Prüfungsleistungen vor der Geburt noch erbracht werden können oder ob die werdende Mutter noch weiterhin im Labor praktizieren darf“, erklärt Estelle Klein-Frey.

Hilfestellung benötigen Studierende zudem auch, wenn sie Angehörige pflegen müssen oder als alleinerziehende Väter und Mütter keine Kinderbetreuung haben, um an Lehrveranstaltungen teilzunehmen. „Hier kann unser Familienbüro beratend unterstützen und gemeinsam mit den Dozentinnen und Dozenten überprüfen, ob zum Beispiel ein Teilzeitstudium möglich wäre oder bestimmte Prüfungsleistungen gestreckt werden können“, erläutert Klein-Frey. Im Diversity Game werden Lehrende mit entsprechenden Gesprächsszenarien konfrontiert und erfahren, wie sie behutsam mit Studierenden umgehen können, wenn diese überfordert und ratlos erscheinen.

Schwierig wird es, wenn den Studierenden eine Behinderung nicht unmittelbar anzusehen ist, man aber spürt, dass etwas nicht stimmt. „Menschen aus dem Autismus-Spektrum zum Beispiel haben häufig Probleme mit der zwischenmenschlichen Kommunikation. Vielen fällt es schwer, nonverbale Signale wie Mimik oder Gestik zu deuten oder Stilmittel wie Sarkasmus zu verstehen. Außerdem sind sie oft sehr auf Routinen bedacht und etwas unflexibel, weshalb sie sich nicht gut an die Arbeitsweise anderer anpassen können“, erläutert Estelle Klein-Frey. Hier kommt der sogenannte Nachteilsausgleich ins Spiel, der wie weitere Fachbegriffe im Glossar des Diversity Game erklärt wird: Wenn Studierende aufgrund körperlicher oder psychischer Beeinträchtigungen nicht ihn der Lage sind, bestimmte Prüfungsleistungen zu erfüllen, können individuell angemessene Alternativen beantragt werden. Hierfür können sich sowohl die Studierenden selbst als auch Dozentinnen und Dozenten an die Kontaktstelle Studium und Behinderung der Saar-Universität wenden.

Stärker in den Fokus rücken an Hochschulen inzwischen auch die subtilen Diskriminierungserfahrungen, die Studierende aufgrund ihres Aussehens, ihrer Herkunft und Religion oder auch der sexuellen Orientierung erleben müssen. „Wenn es hierbei zu Konflikten kommt und beispielsweise in einem Labor internationale Teams nicht harmonieren, bieten wir von Seiten der Stabsstelle Chancengleichheit und Diversitätsmanagement interkulturelle Trainings an“, unterstreicht Estelle Klein-Frey. Sie wünscht sich, dass das Diversity Game nicht nur an der Universität des Saarlandes von allen Beschäftigten intensiv „gespielt“ wird, sondern dass es auch an anderen Hochschulen im In- und Ausland zum Einsatz kommt. Dafür werden alle Dialoge auch in englischer Sprache angeboten, das Spiel ist zudem barrierefrei und kann lokal auf dem Computer genutzt werden, so dass keine vertraulichen Daten gespeichert werden.

wissenschaftliche Ansprechpartner: Estelle Klein-Frey Leiterin der Stabsstelle Chancengleichheit und Diversitätsmanagement der Universität des Saarlandes Tel. 0681 302-5028 Mail:

Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Vorherige News

THWS-Studierende diskutieren über die Zukunft des Audiojournalismus

Nächste News

Kluge Kristalle gegen Krebs

Ähnliche Beiträge

"Magdeburg hat noch richtig Potenzial"
Krefeld

Magdeburg hat noch richtig Potenzial

13. Juni 2025
Frauen in Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft voranbringen – Männer mit eingeschlossen
Krefeld

Frauen in Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft voranbringen – Männer mit eingeschlossen

12. Juni 2025
Doch gibt es einige Hürden, wie eine Umfrage zeigt
Krefeld

Doch gibt es einige Hürden, wie eine Umfrage zeigt

10. Juni 2025
Das Trampolin für Phononen
Krefeld

Das Trampolin für Phononen

5. Juni 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}