RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Krefeld » Landwirtschaft mit Wald: Universitäten Hohenheim und Freiburg stärken Agroforstwirtschaft

Landwirtschaft mit Wald: Universitäten Hohenheim und Freiburg stärken Agroforstwirtschaft

15. April 2025
in Krefeld
Reading Time: 3Minuten Lesezeit
Landwirtschaft mit Wald: Universitäten Hohenheim und Freiburg stärken Agroforstwirtschaft
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Angesichts zunehmender Dürreperioden und anderer Folgen des Klimawandels erfährt eine traditionelle Anbaumethode ein weltweites Comeback: Die Agroforstwirtschaft kombiniert schattenspendende Bäume und Büsche mit Ackerbau oder Weidewirtschaft auf einer Fläche. Dadurch werden landwirtschaftliche Systeme nicht nur widerstandsfähiger gegen Klimarisiken – auch die Biodiversität wird gefördert. Um dieses Nutzungssystem systematisch weiterzuentwickeln, intensivieren die Universität Hohenheim in Stuttgart und die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ihre Zusammenarbeit: Durch gemeinsame Forschungsprojekte, Lehrangebote und langfristige Versuchsflächen wollen die Beteiligten die Agroforstwirtschaft zu einem Eckpfeiler einer nachhaltigen Landnutzung und eines verantwortungsvollen Umgangs mit der Umwelt machen. Der erste Kooperationsworkshop hat nun konkrete Schritte für die strategische Zusammenarbeit definiert.

Die Agroforstwirtschaft gilt als wegweisende Lösung für viele dringende ökologische und landwirtschaftliche Herausforderungen der Gegenwart. Angesichts zunehmender Dürreperioden und anderer Folgen des Klimawandels erlebt diese traditionelle Nutzung ein weltweites Comeback. Auch in Deutschland findet sie zunehmend Beachtung.

„Die Kombination von schattenspendenden Bäumen und Büschen mit Ackerbau oder Weidewirtschaft auf derselben Fläche schafft Synergien“, erklärt Prof. Dr. Claudia Bieling, Koordinatorin der Kooperation an der Universität Hohenheim: „Die Agroforstwirtschaft erhöht die biologische Vielfalt, verbessert die Bodengesundheit, bindet Kohlenstoff und stärkt die Lebensgrundlagen im ländlichen Raum. Davon profitieren langfristig auf vielfältige Art und Weise alle – wirtschaftlich, ökologisch und gesellschaftlich.“

„Besonders in Baden-Württemberg gibt es eine wichtige Agroforst-Tradition“, so Michael Cormann von der Koordinationsstelle Agroforst-Systemforschung (kAFo) an der Universität Hohenheim: „In keinem anderen Bundesland finden sich mehr alte Streuobstwiesen. Leider galten sie lange Zeit als unwirtschaftlich und wurden vernachlässigt. In den vergangenen Jahren ging deshalb ein beträchtlicher Anteil dieser Flächen verloren. Doch mit modernen Ansätzen können wir neue Agroforstsysteme schaffen, die den heutigen ökologischen und ökonomischen Anforderungen gerecht werden.“

Um das volle Potenzial der Agroforstwirtschaft auszuschöpfen, müssen jedoch Forschung, Politik und Praxis Hand in Hand miteinander arbeiten: „Unsere beiden Universitäten haben erkannt, dass eine alleinige Betrachtung von Wäldern oder landwirtschaftlichen Flächen auf Dauer zu kurz greift und ein ganzheitlicherer Ansatz der bessere Weg zur Lösung unserer Zukunftsprobleme ist“, so Prof. Dr. Thomas Seifert von der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. „Unser Schwerpunkt im Bereich Forst- und Umweltwissenschaften ergänzt sich perfekt mit der agrar- und ernährungswissenschaftlichen Expertise in Hohenheim.“

Ein Memorandum of Understanding unterzeichneten die beiden Universitäten bereits im Juli 2024. Konkrete Schritte der Zusammenarbeit definierten die Beteiligten jetzt in einem ersten Kooperationsworkshop: So wollen sie gemeinsame Lehrveranstaltungen anbieten und bestehende Programme eng miteinander verknüpfen. Auch die gemeinsame Betreuung von Master- und Doktorarbeiten wollen sie weiter ausbauen. Zudem loten sie die Möglichkeiten eines gemeinsamen Master-Studiengangs aus.

Die gemeinsame wissenschaftliche Forschung soll ebenfalls intensiviert werden. So planen die Kooperationspartner:innen zusammen Anträge für Forschungskonsortien und Verbundprojekte zu stellen, beispielsweise innerhalb des Innovationscampus Nachhaltigkeit, der von der Universität Freiburg und dem Karlsruher Institut für Technologie initiiert wurde.

Gleichzeitig streben sie den Aufbau gemeinsamer Infrastrukturen an, um Forschungs-, Lehr- und Praxisprojekte nachhaltig zu vernetzen. Langzeitversuchsflächen, beispielsweise auf den landwirtschaftlichen Forschungsstationen der Universität Hohenheim, sollen die notwendigen langen Beobachtungszeiträume ermöglichen, die vor allem durch das langsame Wachstum der Gehölze erforderlich sind.

Die Ideen gehen noch weiter: Langfristig könnte aus der Initiative mit weiteren Hochschulen ein Agroforst-Cluster für die gesamte Region entstehen. Eine Ausdehnung der Kooperation auf andere Bereiche haben die Forschenden bereits angedacht. Von besonderem Interesse sind dabei Themen wie nachhaltige Wertschöpfungsketten und inter- und transdisziplinäre Forschungsmethoden.

wissenschaftliche Ansprechpartner: Prof. Dr. Claudia Bieling, Universität Hohenheim, Fachgebiet Gesellschaftliche Transformation und Landwirtschaft T +49 (0)711 459 24029, E

Prof. Dr. Thomas Seifert, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Professur für Waldwachstum und Dendroökologie T +49 (0)761 203-3788, E

Michael Cormann, Universität Hohenheim, Koordinationsstelle Agroforst-Systemforschung (kAFo) T +49 (0)711 459 23547, E

Vorherige News

ARTES Berlin – Ausstellung Gallery Weekend 2025: CHRISTIAN AWE, FARBTANZ – visible energy

Nächste News

Von der Krise zur Reform: Neue Regeln für Europas Haushaltspolitik

Ähnliche Beiträge

TU Chemnitz schützt E-Mail-Kommunikation mit eXpurgate
Krefeld

TU Chemnitz schützt E-Mail-Kommunikation mit eXpurgate

9. Juli 2025
Forschen an den Schlüsseltechnologien von morgen
Krefeld

Forschen an den Schlüsseltechnologien von morgen

8. Juli 2025
Was ihr Genom über ihren bizarren Körperbau verrät
Krefeld

Was ihr Genom über ihren bizarren Körperbau verrät

8. Juli 2025
Wechsel in der Geschäftsführung der Hermann-Ehlers-Stiftung e.V. und der Hermann Ehlers Akademie gGmbH
Krefeld

Wechsel in der Geschäftsführung der Hermann-Ehlers-Stiftung e.V. und der Hermann Ehlers Akademie gGmbH

7. Juli 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}