(openPR) Die Veranstaltung bot eine Kombination aus Experten-Vorträgen, praxisnahen Erfolgsbeispielen und Netzwerkmöglichkeiten. Besonders kleine und mittlere Unternehmen (KMU) aus der Region, die im „War for Talents“ oftmals vor besonderen Herausforderungen stehen, profitierten von konkreten Lösungen und innovativen Denkanstößen.
„Die Zukunft gehört den Unternehmen, die nicht nur die richtigen Talente finden, sondern die sie auch langfristig binden und begeistern können“, betonte Anne Gfrerer, Professorin für Wirtschaftsinformatik an der IU Nürnberg und Moderatorin der Veranstaltung.
David Rempel, akademischer Leiter des IU-Standorts Nürnberg und Professor für Tourismusmanagement pflichtet bei: „Mit unserem IU Leadership Talk möchten wir Unternehmen und Entscheidern Mut machen, neue Wege in der Personalstrategie zu gehen und sie zukunftsfähig und menschenzentriert aufzustellen – auch abseits von künstlicher Intelligenz.“
Folgende Referentinnen und Referenten teilten ihre Expertise und gaben Einblicke in Best Practices:
Sandra Nowak (Head of Talent Acquisition Europe, Siemens AG) zeigte eindrucksvoll, wie Künstliche Intelligenz das Recruiting revolutioniert und dabei Effizienz und „Candidate Experience“ nachhaltig steigert, „das Menschliche“ am Ende aber nie auf der Strecke bleiben darf.
Nadine Paulus (Geschäftsführung Wust Wind & Sonne GmbH) begeisterte mit ihrem Mitarbeiterentwicklungsprogramm, das Familienfreundlichkeit und „Purpose“ erfolgreich vereint.
Christoph Halm (COO, Kloster Kitchen / curameo AG) teilte Einblicke in den Kulturwandel vom Start-up zur etablierten Marke – und machte keinen Hehl aus seiner Überzeugung für agile Führung und New Work.
Constantin Kaindl (Gründer & Geschäftsführer, wirdenkenlokal GmbH) zeigte auf, wie zielgruppenspezifisches Employer Branding über Social Media gerade für KMUs zum Erfolgsfaktor werden kann.
Kevin Schwarzer (Regionalvorstand, Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.) setzte starke „intuitive“ Akzente mit konkreten Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung in sozialen Berufsfeldern – und einem nachhaltigen Appell für mehr Wertschätzung im Sozialsektor.
Franziska Siegmeth (IU-Absolventin) und Prof. Dr. Volker Schaepe (Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der IU Nürnberg) präsentierten Forschungsergebnisse, die die Erwartungen und Motivationen der Generation Z in den Fokus rückten – ein spannender Blick in die Zukunft der Arbeitswelt – zwischen Anspruchsdenken, Selbstverwirklichung und Leistungsbereitschaft.
Neben inhaltlicher Tiefe überzeugte der zweite IU Leadership Talk durch seine offene, inspirierende Atmosphäre. Die äußerst positive Resonanz der Teilnehmenden unterstreicht den hohen Bedarf an Foren und Veranstaltungen dieser Art und bestärkt die IU Internationale Hochschule darin, das Erfolgsformat auch 2026 in Nürnberg fortzusetzen und weiter auszubauen.
Der IU Leadership Talk Nürnberg ist eine Plattform zum fachlichen Austausch über aktuelle Themen, Entwicklungen und Megatrends. Nach dem Auftakt der Veranstaltungsreihe, die Ende 2023 gestartet wurde, beschäftigte sich das zweite Forum mit dem Spannungsfeld zwischen New Work, People und Culture. Mit dem Format möchte die IU Internationale Hochschule einen Beitrag zur Stärkung der regionalen Wirtschaft leisten.
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.