RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Krefeld » Innovation für sicheres und effizientes Laserstrahlschweißen

Innovation für sicheres und effizientes Laserstrahlschweißen

2. Dezember 2024
in Krefeld
Reading Time: 2Minuten Lesezeit
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Für seine herausragende Promotion, die er in der Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme der TU Berlin angefertigt hat, wird Dr.-Ing. Antoni Artinov mit dem Manfred Hirschvogel Preis ausgezeichnet. Er hat sich am Fachgebiet Fügetechnik des Instituts für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb mit dem Problem der Rissbildung beim Laserschweißen von dicken Stahlplatten beschäftigt.

Der mit 5.000 Euro dotierte Preis wird von der Frank Hirschvogel Stiftung vergeben, die damit jährlich an allen TU9-Universitäten jeweils die beste Promotion im Bereich Maschinenwesen ehrt. Der Preis wurde im Rahmen der Absolvent*innen-Verabschiedung der Fakultät Verkehrs- und Maschinensysteme der TU Berlin am 29. November 2024 überreicht.

Antoni Artinov wurde bei seiner Promotion von Prof. Dr.-Ing. Michael Rethmeier, Leiter des TU-Fachgebiets Fügetechnik sowie Leiter des Fachbereichs Schweißtechnische Fertigungsverfahren an der Bundesanstalt für Materialforschung (BAM), betreut. „On the mathematical analysis of the relationship between the bulging region and the centerline solidification cracking in laser beam welding“ lautet der Titel seiner Doktorarbeit, in der er sich mit dem Laserstrahlschweißen von dicken Stahlplatten beschäftigte. Dies ist eine vielversprechende Technologie für die wirtschaftliche Herstellung von beispielsweise Windkrafttürmen und Druckbehältern, etwa für flüssigen Wasserstoff. Dabei untersuchte er das Problem der Rissbildung, die während des Schweißprozesses auftreten und strukturelle Schäden verursachen kann. Antoni Artinov entwickelte eine Methode, um diese Rissbildung vorherzusagen und zu minimieren. Er kombinierte verschiedene Simulationsmodelle, die Faktoren wie Temperatur, Materialverhalten und mechanische Spannungen berücksichtigen. Dank seiner innovativen Ansätze und präzisen Experimente trägt seine Arbeit dazu bei, das Laserstrahlschweißen sicherer und effizienter zu machen – eine bedeutende Hilfe für die Energiewende und die moderne Fertigungstechnik.

Nach seinem Abitur in Bulgarien studierte Antoni Artinov zunächst Verkehrswesen (Bachelor) an der TU Berlin. An der Tomsk Polytechnic University (Russland) absolvierte er zunächst ein Masterstudium im Fach Maschinenbau und anschließend ein Masterstudium der Physikalischen Ingenieurwissenschaft an der TU Berlin. Nach dem Masterabschluss begann er 2016 mit der Promotion, die er 2023 abschloss. Heute arbeitet er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Ingenieurbau der BAM, wo er sich mit der Lebensdaueranalyse von Offshore-Windfundamenten befasst.

Dr. Sabine Jacobsohn Technische Universität Berlin Fakultät für Verkehrs- und Maschinensysteme Referentin für Forschung Tel.: +49 30 314-22696 E-Mail:

Vorherige News

FRANK RAISCH – neuer Scientific Director für Medinzinrecht (LL.M.)

Nächste News

Feierlicher Abschluss des Jahrgangs 2024 – Absolventinnen und Absolventen der Ernst-Abbe-Hochschule Jena verabschiedet

Ähnliche Beiträge

Dr. Wieland Lehnert verstärkt das Führungsteam der Stiftung Umweltenergierecht
Krefeld

Dr. Wieland Lehnert verstärkt das Führungsteam der Stiftung Umweltenergierecht

9. Juli 2025
TU Chemnitz schützt E-Mail-Kommunikation mit eXpurgate
Krefeld

TU Chemnitz schützt E-Mail-Kommunikation mit eXpurgate

9. Juli 2025
Forschen an den Schlüsseltechnologien von morgen
Krefeld

Forschen an den Schlüsseltechnologien von morgen

8. Juli 2025
Was ihr Genom über ihren bizarren Körperbau verrät
Krefeld

Was ihr Genom über ihren bizarren Körperbau verrät

8. Juli 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}