RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Krefeld » Informatik-Pionierarbeit und Einsatz für Gleichstellung an der Hochschule geehrt

Informatik-Pionierarbeit und Einsatz für Gleichstellung an der Hochschule geehrt

29. Oktober 2024
in Krefeld
Reading Time: 3Minuten Lesezeit
Informatik-Pionierarbeit und Einsatz für Gleichstellung an der Hochschule geehrt
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Die eine hat Pionierarbeit im Fach Informatik an der Hochschule geleistet, die andere setzt sich seit Jahren für Gleichstellung und Diversity an der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) ein. Und beide bereiten auf ihre Weise neue Wege für die Frankfurt UAS: Prof. Dr. Ute Bauer-Wersing und Dr. Margit Göttert haben deshalb nun jeweils einen Innovationspreis des Fördervereins der Hochschule erhalten. Seine Vorsitzende Petra Rossbrey überreichte die mit 2.000 Euro dotierten Auszeichnungen im Rahmen des Festakts zum 30-jährigen Bestehen des Fördervereins.

„Mit den Innovationspreisen ehren wir zwei außergewöhnliche Persönlichkeiten der Frankfurt UAS: Prof. Dr. Ute Bauer-Wersing, die mit ihrer Forschung zu künstlicher Intelligenz und Maschinellem Lernen unsere Hochschule als forschungsstarke Institution prägt, und Dr. Margit Göttert, deren jahrzehntelanges Engagement für Gleichstellung und Diversity maßgeblich zur Umsetzung unserer Hochschulwerte beigetragen hat. Beide stehen für die Innovationskraft und den Pioniergeist der Frankfurt UAS“, so Petra Rossbrey, Vorsitzende des Fördervereins.

Prof. Dr. Kai-Oliver Schocke, Präsident der Frankfurt UAS, betont anlässlich der Preisverleihung: „Der Innovationspreis macht persönliche Leistungen an der Frankfurt UAS sichtbar und ist damit einer von vielen Wegen, auf denen der Förderverein seit 30 Jahren das Bild und die Präsenz unserer Hochschule in der Öffentlichkeit stärkt. Die aktuellen Preisträgerinnen haben einen wichtigen Anteil an der stetigen Weiterentwicklung unserer Hochschule.“

Engagement für Promotionszentrum und wissenschaftlichen Nachwuchs Die Auszeichnung für das Jahr 2023 erhielt Prof. Dr. Ute Bauer-Wersing, Professorin für maschinelles Lernen und datengetriebene Modellierung an der Frankfurt UAS, für ihre besondere Leistung in der Forschung. Fördervereinsvorsitzende Petra Rossbrey betonte in ihrer Laudatio, Bauer-Wersing habe „einen wichtigen Beitrag zu einem vollwertigen und eigenständigen Forschungsprofil einer modernen Hochschule für angewandte Wissenschaften geleistet, die sich in Zukunft auch durch exzellente Forschung national und international abheben will.“

In der Vorschlagsbegründung für die Jury wurde Bauer-Wersings Einsatz für den wissenschaftlichen Nachwuchs und als Gründungsmitglied des hochschulübergreifenden Promotionszentrums Angewandte Informatik (PZAI) hervorgehoben. Bauer-Wersing leiste im Promotionsausschuss und mit der ersten erfolgreich abgeschlossenen PZAI-Promotion an der Frankfurt UAS „wichtige Pionierarbeit“. Mit dem Preis wird auch ihre Forschungsstärke als Leiterin der Forschungsgruppe „Machine Learning for Intelligent Systems“ in Gebieten wie Computer Vision gewürdigt. Der Umfang Bauer-Wersings Publikationen sowie eingeworbener Zweit- und Drittmittel reihe sich „in der oberen Gruppe des Fachbereichs an der Hochschule ein“.

Genderforscherin und Gleichstellungsbeauftragte Dr. Margit Göttert erhielt den Innovationspreis 2024 für ihre Leistungen bei der Umsetzung des Leitbildes der Hochschule, konkret in Bezug auf Gleichstellung und Diversity. Im Vorschlag für die Jury heißt es: „Dr. Margit Göttert steht mit ihrer fachlichen, wissenschaftlichen sowie persönlichen Kompetenz als Vorbild für diesen Leitbild-Aspekt.“ Im Rahmen ihrer langjährigen Tätigkeit als Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte sowie als Leiterin des Referats Chancengleichheit und Diversity, das kürzlich in die „Stabsstelle Chancengerechtigkeit und Diversity“ umgewandelt wurde, präge sie die interne sowie externe Darstellung der Frankfurt UAS in diesen wichtigen gesellschaftlichen Themenfeldern. Beispielhaft dafür ist die Entwicklung eines Gleichstellungszukunftskonzepts für den Antrag zum Professorinnenprogramm III. Mit den dort eingeworbenen Mitteln in Höhe von 1,3 Millionen Euro finanziert die Hochschule umfangreiche Gleichstellungsmaßnahmen.

Mit den Themen Gleichstellung und Diversity ist Göttert auch wissenschaftlich verbunden. Vor der Übernahme des Referats an der Frankfurt UAS im Jahr 2022 arbeitete sie über 20 Jahre lang als wissenschaftliche Koordinatorin und Leiterin des Gender- und Frauenforschungszentrums der Hessischen Hochschulen (gFFZ). Rossbrey betonte in ihrer Laudatio: „Die Themen Gleichstellung und Diversity in einer Organisation zu verankern ist kein einmaliges Projekt. Um das nachhaltig zu erreichen, braucht es einen sehr langen Atem, braucht es Ausdauer und Hingabe an das Anliegen. Dr. Margit Göttert hat dies alles bewiesen.“

Mehr zu den Preisträgerinnen: Prof. Dr. Ute Bauer-Wersing promovierte nach einem Diplom-Abschluss in Informatik an der Universität Erlangen zu Computermodellen der Informationsverarbeitung im visuellen Cortex an der Universität Bielefeld sowie dem University College London. Nach einer Station an der TU Berlin und einem Ruf an die Hochschule Trier kam sie 2007 an die Frankfurt UAS. Seit 2014 leitet Bauer-Wersing die Forschungsgruppe „Machine Learning for Intelligent Systems“. Zudem ist sie Gründungsmitglied des PZAI und seit 2024 Mitglied in dessen Zentrumsleitung.

Dr. Margit Göttert studierte Soziologie an den Universitäten Marburg und Frankfurt und promovierte im gleichen Fach an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Nach Tätigkeiten außerhalb der Wissenschaft arbeitete sie ab 2001 über 20 Jahre lang als wissenschaftliche Koordinatorin und Leiterin des gFFZ. Als Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte engagiert sie sich seit 2014 an der Frankfurt UAS. Die Leitung des Referats Chancengleichheit und Diversity, jetzt „Stabsstelle Chancengerechtigkeit und Diversity“, übernahm sie 2022. Sie ist eine der Sprecherinnen der Landeskonferenz der hessischen Hochschulfrauenbeauftragten (LaKoF).

Kontakt: Frankfurt University of Applied Sciences Geschäftsführung Förderverein der Frankfurt UAS E-Mail:

Fachbereich 2: Informatik und Ingenieurwissenschaften Promotionszentrum Angewandte Informatik Prof. Dr. Ute Bauer-Wersing Telefon: +49 69 1533-2793 E-Mail:

Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte sowie Leiterin Stabsstelle Chancengerechtigkeit und Diversity (ChD) Dr. Margit Göttert Telefon: +49 69 1533-2424 E-Mail:

Vorherige News

„Eine Ära geht zu Ende“: Hochschule Bonn-Rhein-Sieg verabschiedet feierlich Präsident Hartmut Ihne

Nächste News

Mathematik im Grenzbereich: Neue Berechnungsmethode revolutioniert Simulation neuer Materialien

Ähnliche Beiträge

RENGHA RODEWILL: Caroline und Wilhelm von Humboldt
Krefeld

RENGHA RODEWILL: Caroline und Wilhelm von Humboldt

18. Juni 2025
Maschinen in der Quantenwelt – ERC Advanced Grant geht an Artur Widera
Krefeld

Maschinen in der Quantenwelt – ERC Advanced Grant geht an Artur Widera

17. Juni 2025
Lebenswerte Landschaften für Wildbienen
Krefeld

Lebenswerte Landschaften für Wildbienen

17. Juni 2025
Arten bestimmen leicht gemacht
Krefeld

Arten bestimmen leicht gemacht

16. Juni 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}