RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Krefeld » Hochschule Geisenheim unterstützt internationales Großprojekt zur Renaturierung der Donau

Hochschule Geisenheim unterstützt internationales Großprojekt zur Renaturierung der Donau

28. Mai 2025
in Krefeld
Reading Time: 3Minuten Lesezeit
Hochschule Geisenheim unterstützt internationales Großprojekt zur Renaturierung der Donau
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Wanderfischarten wie Störe, Maifische, Barben und der Donaulachs sind wichtige Indikatoren für die Gesundheit der Flüsse. Dennoch gehören sie zu den am stärksten bedrohten Wirbeltieren in Europa. Das liegt vor allem an der Zerstückelung und Verschmutzung ihrer Lebensräume und dem Verlust unverbauter Fließgewässer. Im Rahmen von DANUBElifelines wollen führende Universitäten, Forschungsinstitute, Nichtregierungsorganisationen und regionale Behörden diesen Missstand im Donaubecken beheben.

Mit Mitteln aus dem Programm Horizont Europa der Europäischen Union im Rahmen der Mission „Restore our Oceans and Waters“ (Wiederherstellung unserer Ozeane und Gewässer) wird das Projekt modernste Wissenschaft mit praktischen Maßnahmen und intensiver Stakeholderbeteiligung in acht Pilotgebieten im gesamten Einzugsgebiet kombinieren. „Flüsse machen nicht an Grenzen halt – und das sollten unsere Bemühungen um ihren Schutz auch nicht. Unser Projekt zeigt, wie durch transnationale und sektorübergreifende Zusammenarbeit ein echter ökologischer Wandel im gesamten Donaubecken erreicht werden kann“, so Florian Borgwardt, Koordinator des Projekts von der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU).

Eine einfache, aber wirkungsvolle Idee treibt das DLL-Projekt an: die Wiederherstellung des ökologischen Verbunds von Flusssystemen. Das bedeutet, den natürlichen Lauf der Flüsse zu verbessern, Überschwemmungsgebiete und Feuchtgebiete wiederzubeleben und die biologische Vielfalt zu erhöhen.

Um dies zu erreichen, wird das Projekt an seinen Demonstrationsstandorten naturbasierte Lösungen erforschen. Dazu gehören die Beseitigung veralteter Flussbarrieren, die Renaturierung von Flussufern, die Wiedervernässung von Feuchtgebieten und die Wiederanbindung von Nebenflüssen. Jeder Standort ist in eine Living Lab-Struktur eingebettet, die die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern, Interessengruppen und Behörden fördert.

Entstehen soll im Rahmen von DLL ein wissenschaftlich fundierter Aktionsplan zur Wiederherstellung wandernder Fischarten und ihrer Lebensräume, der von den Interessengruppen im gesamten Donaubecken getragen wird.

Das Institut für Landschaftsplanung und Naturschutz der Hochschule Geisenheim unterstützt das Projekt bei diesem komplexen Unterfangen. Die Forschenden unter der Leitung von Marianne Darbi, Professorin für Landschaftsplanung und Eingriffsfolgenbewältigung, untersuchen, wie die unterschiedlichen Planungssysteme der Donau-Länder untereinander und mit den EU-Vorschriften in Einklang gebracht werden können. Dafür analysieren sie die rechtlichen, institutionellen und sozioökonomischen Rahmenbedingungen in den Anrainerstaaten. Ein strategisches Großprojekt, denn die Donau fließt insgesamt durch zehn Länder – mehr als jeder andere Fluss auf der Welt.

Unverzichtbar ist in diesem Zusammenhang der Austausch mit den staatlichen und zivilgesellschaftlichen Akteuren der Regionen. „Um die Renaturierung eines lebenden und hochdynamischen Systems wie der Donau und ihrer Zuflüsse über so ein gewaltiges Gebiet wirkungsvoll angehen zu können, braucht man die Menschen vor Ort. Die Zusammenarbeit mit ihnen hilft uns zu verstehen, welche Hürden es für die Herstellung der Durchgängigkeit der Flüsse gibt, an welchen Hebeln man in den einzelnen Ländern ansetzen kann und schlussendlich wie die grenzübergreifende Zusammenarbeit gelingen kann“, so Darbi.

Die Aktivitäten des Projekts werden an acht Demonstrationsstandorten im oberen, mittleren und unteren Donaueinzugsgebiet verankert sein, darunter Flussabschnitte in Deutschland, Österreich, Slowenien, der Slowakei, Ungarn, Rumänien und Bulgarien. Diese acht Standorte wie der Inn, die Pielach, die Save, die Ipoly, die Raab und die Donau wurden aufgrund ihres ökologischen Wertes und der Möglichkeit, kritische Wanderrouten und Lebensräume wieder miteinander zu verbinden, ausgewählt.

DANUBElifelines trägt mit seinem Vorhaben zum EU-Ziel bei, bis 2030 mindestens 25.000 km frei fließende Flüsse wiederherzustellen.

wissenschaftliche Ansprechpartner: Prof. Dr. Marianne Darbi Tel.: +49 6722 502 651 E-Mail:

Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Vorherige News

Karl-Freudenberg-Preis für Maximilian Baur

Nächste News

Exotische Quasiteilchen beobachtet

Ähnliche Beiträge

"Magdeburg hat noch richtig Potenzial"
Krefeld

Magdeburg hat noch richtig Potenzial

13. Juni 2025
Frauen in Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft voranbringen – Männer mit eingeschlossen
Krefeld

Frauen in Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft voranbringen – Männer mit eingeschlossen

12. Juni 2025
Doch gibt es einige Hürden, wie eine Umfrage zeigt
Krefeld

Doch gibt es einige Hürden, wie eine Umfrage zeigt

10. Juni 2025
Das Trampolin für Phononen
Krefeld

Das Trampolin für Phononen

5. Juni 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}