RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Krefeld » Generation Quantum: 12 Millionen Euro für die Ausbildung in den Quantenwissenschaften

Generation Quantum: 12 Millionen Euro für die Ausbildung in den Quantenwissenschaften

26. Februar 2025
in Krefeld
Reading Time: 3Minuten Lesezeit
Generation Quantum: 12 Millionen Euro für die Ausbildung in den Quantenwissenschaften
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Neben den fünf Eucor-Universitäten in Deutschland, Frankreich und der Schweiz – also den Universitäten Basel, Freiburg, Haute-Alsace und Straßburg sowie dem KIT – sind auch die Universitäten Amsterdam, Niederlande, und Poznán, Polen, beteiligt.

„Die Quantenwissenschaften stehen im Fokus, wenn es darum geht, zukunftsfähige Lösungen gerade in den Informations- und Kommunikationstechnologien zu entwickeln. Schnell voran kommen wir nur mit grenzüberschreitender Zusammenarbeit – und mit kreativen Köpfen“, so Professor Thomas Hirth, Vizepräsident Internationales und Transfer des KIT und Vizepräsident von Eucor. „Mit Gen-Q setzen wir bewusst auf den wissenschaftlichen Nachwuchs: Mit diesem Programm können wir Talente früh gewinnen und fördern.“

„Die Quantenwissenschaft und -technologie ist ein interdisziplinäres Feld, das die Regeln der Physik, Chemie, Materialwissenschaft und Informatik erforscht und nutzbar macht“, sagt Professor Guido Pupillo von der Universität Straßburg, wissenschaftlicher Leiter des Programms. „Diese Vielzahl an Perspektiven nutzen wir bei Gen-Q, um an aktuellen Zukunftstechnologien zu arbeiten, wie beispielsweise an Quantencomputing und Quantensensorik. Dafür werden wir eine große Kohorte junger talentierter Forscherinnen und Forscher aus aller Welt in die Oberrheinregion und an alle europäischen Partner von Gen-Q holen. Dieses Programm ist daher von großer Bedeutung für unsere Einrichtungen, Regionen, Länder und für Europa.“

Die Federführung für Gen-Q am KIT übernimmt Professor Mario Ruben. Hier werden elf Promovierende in dem Programm forschen.

Das Programm fokussiert sich auf vier Schwerpunktbereiche: die Überwindung des Rauschens in Quantengeräten; die Erhöhung der Komplexität von Qubits und Sensoren; die Entwicklung von Quantum Hardware und die Entwicklung von Quantum Software und Hybrid-Computing. Die jungen Forschenden wählen für ihre Promotion zwischen den beteiligten Standorten und werden darüber hinaus mit unterschiedlichen Industriepartnern in der Region zusammenarbeiten.

„Ziel von Gen-Q ist es, einen Beitrag zur Bewältigung der künftigen Herausforderungen in der europäischen Quantenwissenschaft und -technologie zu leisten und gleichzeitig den dafür notwendigen akademischen Nachwuchs auszubilden“, sagt Professorin Andrea Schenker-Wicki, Rektorin der Universität Basel und Präsidentin von Eucor. Das gemeinsame Programm baut auf einer langjährigen Zusammenarbeit der beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Oberrhein auf, insbesondere im auslaufenden Programm QUSTEC (steht für: Quantum Science and Technologies at the European Campus). Mit dem Projekt stärkt der Verbund außerdem seinen strategischen Schwerpunkt „Quantum Science and Technologies“. Mit den Partnerinstitutionen in den Niederlanden und Polen arbeiten die Eucor-Universitäten bereits in der europäischen Hochschulallianz EPICUR zusammen. Gen-Q hat ein Gesamtvolumen von mehr als 12 Millionen Euro. Davon stellt die Europäische Union sechs Millionen Euro zur Verfügung, dazu kommt eine schweizerische Beteiligung sowie Kofinanzierungen der beteiligten Partneruniversitäten.

Für Gen-Q erhält der Europäische Verbund für territoriale Zusammenarbeit (EVTZ) Eucor – The European Campus eine Förderung aus dem EU-Forschungsrahmenprogamm „Horizont Europa“ in der Förderlinie Marie Skłodowska Curie „COFUND“, um die Mobilität von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu unterstützen. Die fünf Universitäten am Oberrhein haben 2015 den ersten EVTZ gegründet, der nur von Universitäten getragen wird.

Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Dazu arbeiten rund 10 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften zusammen. Seine 22 800 Studierenden bereitet das KIT durch ein forschungsorientiertes universitäres Studium auf verantwortungsvolle Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vor. Die Innovationstätigkeit am KIT schlägt die Brücke zwischen Erkenntnis und Anwendung zum gesellschaftlichen Nutzen, wirtschaftlichen Wohlstand und Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Das KIT ist eine der deutschen Exzellenzuniversitäten.

wissenschaftliche Ansprechpartner: Dr. Sabine Fodi, Pressereferentin, Tel.: +49 721 608-41154, E-Mail:

Vorherige News

Wissenschaft trifft auf Praxis: THWS zu Gast auf 38. Jahrestagung der Inklusionsforschenden

Nächste News

Monitoringsystem und Transferplattform Radikalisierung: Erfolgreicher Start in die zweite Runde MOTRA

Ähnliche Beiträge

TU Chemnitz schützt E-Mail-Kommunikation mit eXpurgate
Krefeld

TU Chemnitz schützt E-Mail-Kommunikation mit eXpurgate

9. Juli 2025
Forschen an den Schlüsseltechnologien von morgen
Krefeld

Forschen an den Schlüsseltechnologien von morgen

8. Juli 2025
Was ihr Genom über ihren bizarren Körperbau verrät
Krefeld

Was ihr Genom über ihren bizarren Körperbau verrät

8. Juli 2025
Wechsel in der Geschäftsführung der Hermann-Ehlers-Stiftung e.V. und der Hermann Ehlers Akademie gGmbH
Krefeld

Wechsel in der Geschäftsführung der Hermann-Ehlers-Stiftung e.V. und der Hermann Ehlers Akademie gGmbH

7. Juli 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}