RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Krefeld » Fotografisches Gesamtwerk des Fotojournalisten Ulrich Mack geht an die Bayerische Staatsbibliothek

Fotografisches Gesamtwerk des Fotojournalisten Ulrich Mack geht an die Bayerische Staatsbibliothek

27. Februar 2025
in Krefeld
Reading Time: 2Minuten Lesezeit
Fotografisches Gesamtwerk des Fotojournalisten Ulrich Mack geht an die Bayerische Staatsbibliothek
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Das Fotoarchiv von Ulrich Mack liegt fast ausschließlich in analoger Form vor. Es besteht aus Schwarz-Weiß- und Farbnegativen, Dias und hochwertigen Fine Art Prints. Die Bayerische Staatsbibliothek wird das Archiv als Ganzes dauerhaft bewahren und schrittweise digitalisieren, um es künftig für Wissenschaft, Kultur und Bildung zugänglich zu machen. Die zeithistorisch ausgerichtete Fotosammlung der BSB erfährt damit eine bedeutende Ergänzung und Erweiterung.

Der 1934 in Thüringen geborene Fotograf wuchs als eines von neun Kindern auf. Zwischen 1953 und 1955 war er Bergmann im Ruhrgebiet, bevor er 1956 sein Studium an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg begann und dort seinen Weg zur Fotografie fand. Seine berufliche Laufbahn als Reporter begann er in München mit Arbeiten für die Quick und twen. Einen ersten bleibenden Eindruck hinterließ Mack mit seiner Reportage über den Kennedy-Besuch in Deutschland im Juni 1963. Es folgte der internationale Durchbruch mit einer Reportage über Wildpferde in Kenia, für die er 1964 den World Press Photo Award in vier Kategorien erhielt. 1967 wechselte Mack zur Stern-Redaktion nach Hamburg. Ab 1973 war er als freier Fotograf tätig. Er wurde von 1976 bis 1999 als Professor für Fotografie an die Fachhochschule Dortmund berufen und gründete 1977 die jährliche Sommerakademie in der Abbaye du Gard bei Amiens (Frankreich). Parallel dazu widmete sich Ulrich Mack ab 1978 seinen Langzeitprojekten: Zeitlose Landschaftsaufnahmen, die als Dye Transfer Abzüge ihre meditative Kraft entfalten, ebenso wie die Gegenüberstellung von Porträts der Inselbewohnerinnen und -bewohnern von Pellworm und Harkers Island, welche weltweit in Ausstellungen gezeigt wurden. Es folgt eine erste Gastprofessur an der Boston University, worauf sich zwischen 1999 bis 2003 Artist in Residencies anschließen.

Macks Werk umfasst neben noch unentdeckten und bisher unveröffentlichten Porträts und Dokumentationen aus seiner Zeit als Reporter prägnante Buchveröffentlichungen, die sein kuratives Verständnis und Schaffen in Bezug auf seine Arbeit sichtbar machen.

Dr. Klaus Ceynowa, Generaldirektor der Bayerischen Staatsbibliothek: „Ulrich Mack war ein herausragender Fotograf. Mit seinem Gesamtwerk erhalten wir eine äußerst bedeutende Fotosammlung mit beeindruckenden zeitgeschichtlichen Aufnahmen, die unseren Bestand exzellent erweitert.“

Das Bildarchiv der Bayerischen Staatsbibliothek ist das größte Bildarchiv in öffentlicher Hand in Deutschland. Es umfasst circa 19,5 Millionen vorwiegend dokumentarische Aufnahmen mit zeitgeschichtlichem Schwerpunkt. Im Jahr 2019 erfolgte die Übernahme des Fotoarchivs des Magazin stern mit rund 15 Millionen Bildern. Im Anschluss kamen mit den Erwerbungen der Fotoarchive von Max Prugger, Barbara Gass, Karsten de Riese, Volker Hinz, Dirk Hentschel, Nikolai Molodovsky sowie Isolde Ohlbaum weitere bedeutende Bestände hinzu. Der Bestand wird in den nächsten Jahren sukzessive digitalisiert.

Ansprechpartner: Dr. Cornelia Jahn Leitung Abt. Karten und Bilder Bayerische Staatsbibliothek Ludwigstr. 16, 80539 München Telefon: +49 89 28638-2287

Vorherige News

Mietpreisentwicklung in Leipzig: Sven Schwarzat gibt eine Prognose ab

Nächste News

Wie eine Schule der Vielfalt gelingen kann

Ähnliche Beiträge

RENGHA RODEWILL: Caroline und Wilhelm von Humboldt
Krefeld

RENGHA RODEWILL: Caroline und Wilhelm von Humboldt

18. Juni 2025
Maschinen in der Quantenwelt – ERC Advanced Grant geht an Artur Widera
Krefeld

Maschinen in der Quantenwelt – ERC Advanced Grant geht an Artur Widera

17. Juni 2025
Lebenswerte Landschaften für Wildbienen
Krefeld

Lebenswerte Landschaften für Wildbienen

17. Juni 2025
Arten bestimmen leicht gemacht
Krefeld

Arten bestimmen leicht gemacht

16. Juni 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}