(openPR) Prof. Dr. Ana Bastos, Professorin für Land-Atmosphäre-Interaktionen an der Universität Leipzig, eine der leitenden Forschenden sagt zu den Zielen: „Uns ist ein besonderes Anliegen, nicht nur gesichertes Wissen zu vermitteln, sondern auch bestehende Unsicherheiten und Forschungslücken transparent zu machen. Von Anfang an war es uns wichtig, stark interdisziplinär zu arbeiten. Deshalb sind Forschende aus den Naturwissenschaften, den Sozialwissenschaften und der Ökonomie Teil des Projekts.“ Die beteiligten Wissenschaftler:innen forschen in Europa, Nord- und Südamerika, Asien und Afrika. „Uns war sehr wichtig, so unterschiedliche Perspektiven und regionale Kontexte einzubringen“, ergänzt Dr. Friedrich Bohn, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ), ebenfalls leitender Wissenschaftler der Publikationsreihe.
Im ersten, jüngst erschienen Paper gehe es unter anderem um die Bedeutung von Küstenlebensräumen und die Frage, „welche Auswirkungen die Abholzung auf den globalen Wasserkreislauf hat. Ebenso haben wir analysiert, welche Veränderungen in der Dynamik von Feuerereignissen infolge des Klimawandels zu erwarten sind und welche Aspekte bei naturbasierten Ansätzen zur Kohlenstoffbindung besonders berücksichtigt werden müssen“, sagt Prof. Dr. Ana Bastos. Dr. Friedrich Bohn ergänzt: „Darüber hinaus stellen wir wissenschaftliche Arbeiten zum Anteil naturnaher Lebensräume vor und beleuchten, welche Faktoren bei zukünftigen internationalen Maßnahmenpaketen mit Bezug zur Biosphäre stärker in den Fokus rücken sollten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der ökonomischen Bedeutung von Ökosystemen. Wir präsentieren ein Konzept, das über eine rein ökonomische Bewertung hinausgeht und ökologische sowie soziale Werte mit einbezieht.“
Mit der neuen Publikationsreihe soll unter anderem der wissenschaftliche Informationsfluss in der Zeit zwischen den alle acht bis zehn Jahre erscheinenden UN-Sachstandsberichten des IPCC und des IPBES sichergestellt werden.
Bei ihrem Anliegen, bei Entscheidern Gehör zu finden, bekommen die Autor:innen der Studie Unterstützung von einer Beratungsagentur, sagt Mit-Autor Friedrich Bohn: „Die ‚Agentur BAM! Bock auf Morgen‘ ist 2022 als Ausgründung des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung entstanden. Seither berät das Team Unternehmen, NGOs und Kommunen bei einer ganzheitlichen Nachhaltigkeitstransformation, die weit über die Themen Energie und CO₂ hinausgeht. Denn wenn wir über Transformation sprechen, ist Marketing vermutlich genauso wichtig wie der Inhalt selbst, wenn der Wandel wirklich gelingen soll.“
Ein ausführliches Interview mit den beiden Forschenden zu den Hintergründen finden Sie im Universitätsmagazin.
wissenschaftliche Ansprechpartner: Prof. Dr. Ana Bastos Institut für Erdsystemforschung und Fernerkundung Universität Leipzig Telefon: +49 341 97 – 32804 E-Mail:
Dr. Friedrich Bohn Wissenschaftlicher Mitarbeiter Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) Telefon: +49 341 235 1784 E-Mail:
Originalpublikation: „Reviews and syntheses: Current perspectives on biosphere research 2024–2025 – eight findings from ecology, sociology, and economics“, DOI:
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.