RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Krefeld » FAMFISK Summer School: Studierende der HSWT engagieren sich für bessere landwirtschaftliche Bedingungen im Senegal

FAMFISK Summer School: Studierende der HSWT engagieren sich für bessere landwirtschaftliche Bedingungen im Senegal

12. November 2024
in Krefeld
Reading Time: 2Minuten Lesezeit
FAMFISK Summer School: Studierende der HSWT engagieren sich für bessere landwirtschaftliche Bedingungen im Senegal
Share on FacebookShare on Twitter

FAMFISK vor Ort: Studierende entwickeln im Senegal innovative Lösungen für die Landwirtschaft

In einer mehrwöchigen Summer School haben 22 Studierende der Université du Sine Saloum El-Hâdj Ibrahima NIASS (USSEIN) in sieben Einzelprojekten Geräte entwickelt, die Agrarfachkräften die Arbeit erleichtern sollen. Die entwickelten Konzepte umfassen Wartungs- und Ersatzteilsysteme, Bewässerungssysteme sowie einen Minitraktor.

Das Ziel der Arbeit bestand darin, dass senegalesische Studierende mithilfe der Design Thinking Methode Probleme identifizieren und innerhalb von sechs Wochen Lösungen in Form von Prototypen entwickeln. Die notwendigen Arbeitstechniken vermittelten Lea Hillenbrand und Ignaz Völk vom bbw den Studierenden in den Räumen der noch jungen Hochschule USSEIN in Kaolack im Senegal. In anschließenden Interviews mit Landwirtinnen und Landwirten wurden deren Bedürfnisse zur Lösung wichtiger landwirtschaftlicher Probleme im Senegal ermittelt. Die daraus entwickelten konkreten Projekte wurden Ende Oktober präsentiert. Darunter waren ein Wartungssystem mit Sensoren, eine Pelletmaschine für Erntereste zur Tierfütterung, ein Schnelleinsatz-Ersatzteilkoffer, ein Mini-Traktor, ein Getreidelager mit Feuchtigkeitssensoren sowie Maschinen für Bewässerung und Spritzsysteme.

Lena-Maria Russ, Geschäftsführerin der Maschinenring Foundation, betont die Wichtigkeit dieser Arbeit: „Als Maschinenring möchten wir die ländliche Entwicklung voranbringen und haben daher die Maschinenringe in Afrika gegründet, um die Mechanisierung in der Landwirtschaft zu fördern. Besonders gut ausgebildete junge Menschen brauchen Perspektiven im Agrarsektor. Deshalb sehen wir großes Potenzial in der Zusammenarbeit zwischen Universitäten und den Landwirten vor Ort.

Prof. Dr. Carsten Lorz, Vizepräsident für Internationales und Diversity an der HSWT, stimmt dem zu und ergänzt: „Das Programm ist ein bisher einmaliges Beispiel dafür, wie die Zusammenarbeit zwischen Hochschulen, Gesellschaft und dem Privatsektor im Senegal gestärkt und ein Beitrag zur nachhaltigen Verzahnung der Partner vor Ort geleistet werden kann.“

Eva Zech, FAMFISK-Koordinatorin an der HSWT, hebt außerdem hervor, wie wichtig das Programm für die Teilnehmenden ist: Die Summer School trägt zur persönlichen, fachlichen und beruflichen Weiterentwicklung der Teilnehmenden bei, die sich mit großer Begeisterung und Engagement in das Programm eingebracht haben. Hintergrundinformationen

Die Maschinenring Foundation (MRF) wendet ihr 60 Jahre erprobtes Erfolgsmodell der Selbsthilfeorganisation für Landwirtinnen und Landwirte nun auch in Afrika an. In den letzten fünf Jahren wurden im Senegal und in Kenia über 200 Maschinenringe mit 40.000 Mitgliedsbetrieben gegründet, was die Produktivität von Kleinbäuerinnen und Kleinbauern steigerte und zum Klima- und Ressourcenschutz beitrug. Bildung spielt in den internationalen Aktivitäten von MRF eine wichtige Rolle.

Das Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) führt zahlreiche Aus- und Weiterbildungsprojekte in 30 Ländern auf vier Kontinenten durch, wobei die enge Zusammenarbeit mit lokalen Partnern und die Netzwerkbildung im Fokus stehen.

Alle drei Institutionen wurden von der Bayerischen Staatsregierung bereits bei der Durchführung von Projekten im Bereich landwirtschaftliche Wertschöpfungsketten, Ernährungssicherheit und Beschäftigungsfähigkeit junger Menschen im Senegal gefördert. Im Rahmen dieser Projektaktivitäten ergaben sich vor allem große Bedarfe für eine stärkere Verknüpfung von beruflicher und akademischer Bildung sowie für eine praxis- und bedarfsorientiertere Hochschulbildung. Alle Beteiligten verfügen zudem über umfassende Erfahrungen und Partnernetzwerke im Senegal und in Kenia.

Wenn Sie an einem Interview mit den HSWT-Beteiligten interessiert sind, vereinbaren Sie gerne direkt einen Termin mit Eva Zech und Prof. Dr. Carsten Lorz.

Verfasserin: Lea Dinter, Pressestelle der HSWT anhand der Pressemitteilung der Maschinenring Foundation gGmbH

Vorherige News

Projekt Studentisches Gesundheitsmanagement startet in Kooperation zwischen der TK und der SRH University am Campus Hamm

Nächste News

Einfacher Zugang zu Künstlicher Intelligenz

Ähnliche Beiträge

„Wissen und Macht – Wissenschaft in Politik und Gesellschaft"
Krefeld

„Wissen und Macht – Wissenschaft in Politik und Gesellschaft“

15. Juli 2025
Statistik der Chemiestudiengänge in Deutschland: Mehr internationale Studierende
Krefeld

Statistik der Chemiestudiengänge in Deutschland: Mehr internationale Studierende

15. Juli 2025
Welcher Weg ist besonders erfolgreich?
Krefeld

Welcher Weg ist besonders erfolgreich?

14. Juli 2025
Blick in den Untergrund
Krefeld

Blick in den Untergrund

11. Juli 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}