RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Krefeld » Emissionsarm abheben – fliegen mit verteilten Antrieben

Emissionsarm abheben – fliegen mit verteilten Antrieben

27. November 2024
in Krefeld
Reading Time: 2Minuten Lesezeit
Emissionsarm abheben – fliegen mit verteilten Antrieben
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Normalerweise befindet sich an einer Tragfläche eines Flugzeugs ein Triebwerk oder ein Propeller. Nun aber hat ein Team um den Aerodynamiker Julien Weiss an einem Flügel gleich drei Propeller installiert. Warum? „Auch der Luftverkehr steht vor dem Problem, seine CO2- und anderen Schadstoffemissionen reduzieren zu müssen. Unser Ansatz, Flugzeuge nicht mehr mit zwei großen Strahltriebwerken oder zwei großen Propellern auszustatten, sondern mit mehreren kleinen, die auf die gesamte Spannbreite des Flügels verteilt werden, verfolgt genau dieses Ziel“, sagt Prof. Dr.-Ing. Julien Weiss, der an der TU Berlin das Fachgebiet Aerodynamik leitet.

„Flugzeuge mit verteilten Antrieben“ nennen die Ingenieure ihre Technologie und die Idee dahinter ist, die Propeller und den Flügel so zu konfigurieren und aufeinander abzustimmen, dass die vom Propeller erzeugten Wirbel und die Strömungen auf dem Flügel positiv miteinander interagieren. Kurz gesagt: damit ein aerodynamisches Optimum entsteht, wodurch der Kraftstoffverbrauch reduziert werden kann.

Der Einsatz kleiner Propeller anstatt großer oder großer Strahltriebwerke eröffnet zudem die Option, die Propeller durch kleine Elektromotoren anzutreiben. Und Elektromotor bedeutet keinen CO2-Ausstoß.

Um jedoch ein solches Flugzeug mit verteilten Antrieben überhaupt konstruieren zu können, braucht es numerische Simulationstools, mit denen die aerodynamischen Wechselwirkungen zwischen Propeller und Flügel berechnet und damit besser vorhergesagt werden können mit dem Ziel, die optimale Geometrie zum Beispiel für die Tragflächen abzuleiten. Julien Weiss: „Da diese Idee neu ist, müssen diese numerischen Simulationstools erst entwickelt werden. Das haben wir in dem Forschungsprojekt DISPROP getan und die Tools anhand unseres Flügels mit den drei Propellern im Windkanal experimentell überprüft.“ Neben der TU Berlin waren die Universität Stuttgart, die TU Braunschweig, die gemeinnützige Stiftung Deutsch-Niederländische Windkanäle und der Industriepartner Leichtwerk AG beteiligt.

Eignen würden sich die Technologie für Kurz- und Mittelstreckenflüge. Sollte sich der eine oder andere Flugzeughersteller für diese Technologie entscheiden, um das Fliegen emissionsärmer zu machen, dann hält es Prof. Dr.-Ing. Julien Weiss für durchaus realistisch, dass die ersten Flugzeuge mit verteilten Antrieben in circa zehn Jahren abheben.

Prof. Dr.-Ing. Julien Weiss TU Berlin Fachgebiet Aerodynamik Tel.: +49 30 314-22954 E-Mail:

Vorherige News

Waldschäden im Amazonas auch durch heftigere Stürme

Nächste News

Wie funktionieren nasse Landschaften? Ein DFG-gefördertes Spitzenforschungsprojekt unter Leitung der Unis Greif

Ähnliche Beiträge

RENGHA RODEWILL: Caroline und Wilhelm von Humboldt
Krefeld

RENGHA RODEWILL: Caroline und Wilhelm von Humboldt

18. Juni 2025
Maschinen in der Quantenwelt – ERC Advanced Grant geht an Artur Widera
Krefeld

Maschinen in der Quantenwelt – ERC Advanced Grant geht an Artur Widera

17. Juni 2025
Lebenswerte Landschaften für Wildbienen
Krefeld

Lebenswerte Landschaften für Wildbienen

17. Juni 2025
Arten bestimmen leicht gemacht
Krefeld

Arten bestimmen leicht gemacht

16. Juni 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}