RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Krefeld » Dr. Jonas Zinke (EWI) erhält den JRF-Dissertationspreis 2025

Dr. Jonas Zinke (EWI) erhält den JRF-Dissertationspreis 2025

8. April 2025
in Krefeld
Reading Time: 2Minuten Lesezeit
Dr. Jonas Zinke (EWI) erhält den JRF-Dissertationspreis 2025
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Für seine herausragende Dissertation zur Transformation von Strommärkten wurde Dr. Jonas Zinke vom JRF-Institut Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln (EWI) mit dem JRF-Dissertationspreis 2025 ausgezeichnet. Die feierliche Preisverleihung fand am 7. April 2025 im Rahmen der Jahresfeier der Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft (JRF) in Düsseldorf statt. Die mit 2.000 Euro dotierte Auszeichnung wurde von Professorin Birgitt Riegraf, der stellvertretenden Vorsitzenden des JRF-Kuratoriums, überreicht.

In seiner Dissertation mit dem Titel „On Market Designs for the Transition of Power Systems towards Climate Neutrality“ beschäftigt sich Dr. Zinke mit einem der zentralen Themen der Gegenwart: der Integration erneuerbarer Energien in den Strommarkt. Seine Forschung liefert praxisnahe Ansätze, um die technischen und ökonomischen Herausforderungen der Energiewende gemeinsam zu bewältigen. Besonders hervorzuheben ist der interdisziplinäre Charakter seiner Arbeit, die ingenieur- und wirtschaftswissenschaftliche Perspektiven verbindet.

Dr. Zinke entwickelt neuartige Modelle, die ökologische Zielsetzungen und wirtschaftliche Effizienz zusammenführen und liefert konkrete Handlungsempfehlungen für Energieversorger sowie politische Entscheidungsträgerinnen und -träger. Diese hohe Anwendungsorientierung, verbunden mit wissenschaftlicher Exzellenz und gesellschaftlicher Relevanz, überzeugte die Auswahljury des JRF-Kuratoriums. Darüber hinaus zeigt seine Arbeit internationale Strahlkraft: Die entwickelten Ansätze lassen sich auch auf andere Länder und Regionen übertragen und leisten somit einen Beitrag zur globalen Energiewende.

Mit seiner Dissertation erfüllt Dr. Zinke das Selbstverständnis der JRF in herausragender Weise: Forschung mit Praxisbezug, interdisziplinär angelegt und von hoher gesellschaftlicher Relevanz.

Der JRF-Dissertationspreis fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs innerhalb der JRF, den Wissenstransfer von der universitären Forschung in die Praxis über das jeweilige JRF-Institut und verstärkt die öffentliche Wahrnehmung der/des Preisträgers/in, des JRF-Instituts und der JRF insgesamt.

Der Preis würdigt praxisnahe Arbeiten, die dem Selbstverständnis der JRF folgen, einen interdisziplinären Charakter aufweisen und einen Beitrag zu den vier JRF Leitthemen Städte & Infrastruktur, Industrie & Umwelt, Gesellschaft & Digitalisierung sowie Globalisierung & Integration leisten.

Die Preisvergabe erfolgt durch das Kuratorium der JRF, dem Persönlichkeiten aus den Bereichen Gesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik angehören. Der Preis ist mit 2.000 Euro dotiert und mit einer Urkunde verbunden. Die Mittel stammen aus den Beiträgen der JRF-Mitglieder. Der Preis steht grundsätzlich zur freien Verwendung der Preisträgerin/des Preisträgers.

Die Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft ist die Forschungsgemeinschaft des Landes NRW. Aktuell zählt sie 15 wissenschaftliche Institute mit mehr als 1.600 Mitarbeiter*innen in NRW und einem Jahresumsatz von über 144 Millionen Euro. Gegründet hat sich der gemeinnützige Verein 2014 als Dachorganisation für landesgeförderte, rechtlich selbstständige, außeruniversitäre und gemeinnützige Forschungsinstitute.

Vorherige News

Wenn Bakterien die Fortpflanzung von Quallen steuern

Nächste News

Universität zu Köln überreicht 10.000stes Masterzeugnis im Lehramt

Ähnliche Beiträge

TU Chemnitz schützt E-Mail-Kommunikation mit eXpurgate
Krefeld

TU Chemnitz schützt E-Mail-Kommunikation mit eXpurgate

9. Juli 2025
Forschen an den Schlüsseltechnologien von morgen
Krefeld

Forschen an den Schlüsseltechnologien von morgen

8. Juli 2025
Was ihr Genom über ihren bizarren Körperbau verrät
Krefeld

Was ihr Genom über ihren bizarren Körperbau verrät

8. Juli 2025
Wechsel in der Geschäftsführung der Hermann-Ehlers-Stiftung e.V. und der Hermann Ehlers Akademie gGmbH
Krefeld

Wechsel in der Geschäftsführung der Hermann-Ehlers-Stiftung e.V. und der Hermann Ehlers Akademie gGmbH

7. Juli 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}