RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Krefeld » Die Start-up-Förderung an der Universität zu Köln gehört zu den besten in Deutschland

Die Start-up-Förderung an der Universität zu Köln gehört zu den besten in Deutschland

6. März 2025
in Krefeld
Reading Time: 3Minuten Lesezeit
Die Start-up-Förderung an der Universität zu Köln gehört zu den besten in Deutschland
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Studierende und Forschende, die ein Start-up an der Universität zu Köln gründen, werden herausragend gut qualifiziert und gefördert. Zu diesem Ergebnis kommt der Stifterverband im aktuellen Gründungsradar 2025, dem größten Vergleich der Start-up-Förderung an deutschen Hochschulen. Deutschlandweit belegt die Universität zu Köln Rang 3 unter den großen Hochschulen mit mehr als 15.000 Studierenden, punktgleich mit der Technischen Universität München. Damit hat sie sich im Vergleich zur letzten Ausgabe vor zwei Jahren verbessert, damals rangierte sie auf Platz 6. Nur die Hochschule für angewandte Wissenschaften München und die Universität des Saarlandes liegen in dem Ranking des Gründungsradars vor der Universität zu Köln und der TU München.

Neben der guten Qualifizierung und Förderung von Gründer*innen bescheinigt der Stifterverband der Universität zu Köln, dass sie die Transfer- und Start-up-Förderung in ihrer Strategie und ihren Strukturen dauerhaft verankert. Dazu gehört etwa die Einrichtung eines Prorektorats für Transfer wie auch die Arbeit von fachspezifischen Transferscouts. Diese prüfen Forschungsergebnisse auf eine mögliche Anwendung und unterstützen Wissenschaftler*innen bei einem Gründungsvorhaben. Eine Spitzenposition nimmt die Uni Köln auch bei der Vernetzung mit anderen Hochschulen, dem Start-up-Ökosystem und Partner*innen aus der Wirtschaft ein.

Während die Hochschule in diesen Bereichen bereits bei der letzten Ausgabe des Gründungsradars vor zwei Jahren herausragte, hat sie sich insbesondere bei den Gründungsaktivitäten verbessert. So nahm die Zahl der unterstützten Gründungen im Verlauf der letzten Jahre stetig zu, sie stieg von 14 im Jahr 2020 auf 38 im Jahr 2024. Darüber hinaus hat sie ihre Gründer*innen erfolgreich bei der Einwerbung von Gründungsstipendien und Transfer-Förderungen wie zum Beispiel „GO-Bio“ unterstützt.

Professor Dr. Joybrato Mukherjee, Rektor der Universität zu Köln, sagt: „Unsere Transferstrategie basiert auf der hohen gesellschaftlichen Relevanz der Forschung in unseren Kernprofilbereichen und Fakultäten. Die acht neu geschaffenen gründungsaffinen Professuren verankern die Themen Entrepreneurship, Innovation und Digitalisierung dauerhaft auch in der Lehre. Transferscouts helfen, förderwürdige Menschen und Ideen zu identifizieren und frühzeitig zu unterstützen. Mein Dank für das gute Abschneiden im Gründungsradar gilt ihnen, dem Team des Gateway Exzellenz Start-up Center, und natürlich den Gründerinnen und Gründern.“

„Unsere Universität hat als Selbstverständnis, sich aktiv und produktiv in Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Kultur einzubringen. Ein hervorragendes Beispiel dafür, wie wir im Transfer Impulse setzen, ist unsere Gründungsförderung“, ergänzt Professor Dr. Werner Reinartz, Prorektor für Transfer in die Gesellschaft. „Dass der Gründungsradar des Stifterverbands dies positiv bewertet hat, ist für uns Anerkennung und Ansporn.“

„Wir freuen uns besonders darüber, dass wir als nicht-technische Volluniversität wiederholt zu den gründungsfreundlichsten Hochschulen in Deutschland gehören. Das bestätigt unseren Ansatz, Ausgründungen aus der großen Bandbreite an exzellenter Forschung an der Universität zu Köln mit fachlicher Expertise und maßgeschneiderten Angeboten zu fördern“, sagt Marc Kley, Geschäftsführender Direktor des Gateway Exzellenz Start-up Center.

Die Universität zu Köln hat ihre Gründungsförderung im Rahmen der „Exzellenz Start-up Center“-Initiative der nordrhein-westfälischen Landesregierung seit 2019 massiv ausgebaut. Zudem unterstützt sie zukünftig auch das Wachstum von Start-ups und verstärkt dafür ihre regionale Vernetzung: Gemeinsam mit der RWTH Aachen und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf hat sie hierfür einen Verbund – die Gateway Factory – gegründet. Zu den Kooperationspartnern gehören auch die Technische Hochschule Köln, die Deutsche Sporthochschule Köln, die Rheinische Hochschule Köln und die CBS International Business School.

Vorherige News

Wie mehr Frauen in Führungspositionen kommen

Nächste News

Fünf Jahre Corona-Pandemie

Ähnliche Beiträge

RENGHA RODEWILL: Caroline und Wilhelm von Humboldt
Krefeld

RENGHA RODEWILL: Caroline und Wilhelm von Humboldt

18. Juni 2025
Maschinen in der Quantenwelt – ERC Advanced Grant geht an Artur Widera
Krefeld

Maschinen in der Quantenwelt – ERC Advanced Grant geht an Artur Widera

17. Juni 2025
Lebenswerte Landschaften für Wildbienen
Krefeld

Lebenswerte Landschaften für Wildbienen

17. Juni 2025
Arten bestimmen leicht gemacht
Krefeld

Arten bestimmen leicht gemacht

16. Juni 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}