RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Krefeld » Der Klimawandel mischt die Arten neu wie ein Kartenspiel

Der Klimawandel mischt die Arten neu wie ein Kartenspiel

29. Januar 2025
in Krefeld
Reading Time: 3Minuten Lesezeit
Der Klimawandel mischt die Arten neu wie ein Kartenspiel
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Die Ergebnisse deuten auch darauf hin, dass Verhaltensanpassungen nicht ausreichen, um die Arten-Zusammensetzung angesichts veränderter Temperaturen zu erhalten. „Es ist, als würde man Spielkarten neu mischen, und durch die Temperaturveränderungen werden die Karten immer schneller gemischt“, sagt der Erstautor Professor Dr. Malin Pinsky von der UC Santa Cruz, USA. Pinsky arbeitete 2020 im Rahmen eines Forschungsaufenthalts bei iDiv. Er sagt: „Die Sorge ist, dass man irgendwann anfängt, einige Karten zu verlieren.“

Die Ergebnisse der Studie sind einzigartig, da die Auswirkungen von Temperaturveränderungen an Land oder in Süßwasserökosystemen oft unklar waren. Denn anders als im Meer können sich Pflanzen und Tiere an Land auf subtilere Weise anpassen, so die Forschenden.

Im Gegensatz zu Meerestieren können Tiere an Land oft kurze Strecken zurücklegen, um neue Orte zu finden, die ihren Temperaturanforderungen besser entsprechen. Auch wenn dies die Auswirkungen des Temperaturwandels etwas abschwächen kann, zeigt die neue Studie, dass Landtiere immer noch anfällig gegen Temperaturveränderungen sind. In ihrer Studie konzentrierte sich das Forschungsteam auf die Veränderung der Arten-Zusammensetzung im Laufe der Zeit. Dies geschieht zwar auch auf natürliche Weise, aber die Forschenden fanden heraus, dass sich der Arten-Austausch durch höhere Temperaturänderungen beschleunigt.

Sollte sich dieser Trend fortsetzen, könnte dies Ökosystemfunktionen und Ökosystemleistungen gefährden, so die Schlussfolgerung der Studienautorinnen und -autoren. Dieses Risiko könne gesenkt werden indem die globale Erwärmung und die Umwandlung natürlicher Ökosysteme gebremst und heterogene Landschaften mit unterschiedlichen Temperaturnischen gefördert werden.

Die Forschenden stellten fest, dass Arten in strukturarmen, homogenen Landschaften empfindlicher auf Temperaturveränderungen reagierten als solche mit vielfältigen Temperaturnischen in der Nähe. Ein Vergleich: Wenn ein Mensch im Sommer auf einem offenen Feld steht und anfängt zu überhitzen, gibt es keinen Ort, an dem er sich abkühlen könnte. Wenn sich jedoch ein Wald in der Nähe befindet, könnte er den Schatten eines Baumes aufsuchen, um sich abzukühlen. Die Studie kommt zu dem Schluss, dass Tiere vielfältige Strukturen in ihren Lebensräumen nutzen, um sich gegen große Temperaturschwankungen zu schützen. Dies kann ihr lokales Überleben sichern.

„Dieses Ergebnis zeigt das Potenzial lokaler Umweltbedingungen, die Auswirkungen von Temperaturerhöhungen entweder abzupuffern oder zu verstärken“, sagt Co-Autor Dr. Benoit Gauzens von iDiv und der Friedrich-Schiller-Universität Jena. „Deshalb ist es wichtig, vielfältige Lebensräume zu erhalten, um unterschiedliche klimatische Bedingungen und Rückzugsräume für Arten zu bewahren.“

Jedoch weisen nicht alle Lebensräume vielfältige Temperaturnischen auf, um den dort lebenden Arten Schutz zu bieten. Ein besseres Verständnis der unterschiedlichen Bedürfnisse von Arten helfe deshalb, jene Ökosysteme zu identifizieren, die am meisten Aufmerksamkeit und Schutz benötigen, so die Forscherinnen und Forscher. „Der gefundene Zusammenhang zwischen der Geschwindigkeit des Klimawandels und der Geschwindigkeit des Arten-Austauschs, hilft uns besser zu verstehen, wie sich wandelnde Temperaturen verschiedene Ökosysteme verändern“, sagt Senior-Autor Dr. Shane Blowes von iDiv und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. „Die Identifizierung jener Faktoren, die den lokalen Arten-Austausch bestimmen, hilft bei der Priorisierung von Naturschutzmaßnahmen.“

Die Forschenden fanden heraus, dass menschliche Einflüsse wie Landnutzung, Umweltverschmutzung und das Einschleppen invasiver Arten die Auswirkungen des Temperaturwandels auf den Arten-Austausch noch verstärken. Dies ist möglicherweise darauf zurückzuführen, dass menschliche Aktivitäten die Vielfalt der Landschaften verringern und den Stress für Arten erhöhen, die sich bereits an ihrer Temperaturgrenze befinden.

Um die Ökosysteme und ihren Nutzen für den Menschen zu erhalten, könne der Mensch „mehr natürliche Lebensräume erhalten, die Umweltverschmutzung reduzieren und die Ausbreitung invasiver Arten einschränken“, so Erstautor Pinsky. „Im Meer sind Faktoren wie die Verringerung des Fischereidrucks und der Schutz von Lebensräumen wichtig und hilfreich.“

Diese Forschungsarbeit wurde u. a. gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG; FZT-118).

Originalpublikation: Pinsky, M.L., Hillebrand, H., Chase, J.M., Antão L.H., Hirt, M.R., Brose, U., Burrows M.T., Gauzens, B., Rosenbaum, R., Blowes, S. A. (2025). Warming and cooling catalyse widespread temporal turnover in biodiversity. Nature. DOI: 10.1038/s41586-024-08456-z

Vorherige News

Staub vom Asteroiden Bennu zeigt: Bausteine des Lebens und mögliche Lebensräume waren in unserem Sonnensystem verbreitet

Nächste News

scribu: Das analoge Notizbuch für Selbstorganisation in der digitalen Ära

Ähnliche Beiträge

RENGHA RODEWILL: Caroline und Wilhelm von Humboldt
Krefeld

RENGHA RODEWILL: Caroline und Wilhelm von Humboldt

18. Juni 2025
Maschinen in der Quantenwelt – ERC Advanced Grant geht an Artur Widera
Krefeld

Maschinen in der Quantenwelt – ERC Advanced Grant geht an Artur Widera

17. Juni 2025
Lebenswerte Landschaften für Wildbienen
Krefeld

Lebenswerte Landschaften für Wildbienen

17. Juni 2025
Arten bestimmen leicht gemacht
Krefeld

Arten bestimmen leicht gemacht

16. Juni 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}