RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Krefeld » DAAD-Preis für afghanischen Doktoranden

DAAD-Preis für afghanischen Doktoranden

29. November 2024
in Krefeld
Reading Time: 2Minuten Lesezeit
DAAD-Preis für afghanischen Doktoranden - openPR
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Der afghanische Doktorand Morteza Azimi ist beim Akademischen Festakt der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) mit dem DAAD-Preis für internationale Studierende ausgezeichnet worden. Die Präsidialkommission folgte damit der Empfehlung von Prof. Dr. Jörn Ahrens vom Institut für Soziologie. „Unter schwierigen Bedingungen hat er nicht nur auf beeindruckende Weise sein von mir betreutes Promotionsprojekt entworfen und bis heute fast bis zur Abgabe gebracht, sondern hat sich auch fortwährend um andere gekümmert und sich gesellschaftlich engagiert“, begründete Prof. Ahrens seinen Vorschlag. Der DAAD-Preis für hervorragende Leistungen internationaler Studierender an den deutschen Hochschulen ist mit 1.000 Euro dotiert. Er soll dazu beitragen, den zahlreichen internationalen Studierenden in Deutschland ein Gesicht zu geben und sie mit Geschichten zu verbinden.

Im Fall von Morteza Azimi dürfte die Geschichte besonders ungewöhnlich sein: Im Jahr 2017 kam er gemeinsam mit seiner Frau Sosan aus Afghanistan nach Deutschland. Zuvor hatte er in Teheran sein Studium absolviert und auch bereits als Lehrer gearbeitet. Allerdings bietet der Iran afghanischen Geflüchteten kaum eine Perspektive, und auch die Rückkehr nach Afghanistan war der Familie verwehrt, weshalb die beiden sich gezwungen sahen, ihre Flucht fortzusetzen.

Bald nach seiner Ankunft in Deutschland hat Morteza Azimi auf eine Ausschreibung des Gießener Graduiertenzentrums GCSC reagiert. Unter den schwierigen Bedingungen einer überfüllten Unterkunft für Geflüchtete und mit nur begrenztem Zugriff auf akademische Ressourcen ist es ihm gelungen, ein Forschungsproposal zu erarbeiten, auf dessen Grundlage er innerhalb eines hochkompetitiven Auswahlverfahrens zunächst das Angebot für eine Mitgliedschaft am GCSC sowie im Anschluss ein Promotionsstipendium der JLU erhalten hat.

Prof. Ahrens hat das Paar in den vergangenen Jahren eng begleitet. Trotz einer über einen langen Zeitraum unsicheren Bleibeperspektive habe ihn „die Zuversicht des Paares, der grundständige Optimismus und der Wille, sozial etwas aufzubauen und sich weiterzubilden“, enorm beeindruckt, betonte er. Erst seit 2022 verfügt das Paar über eine gesicherte Perspektive in Deutschland.

Azimi hat sein Promotionsprojekt zu Fragen der Identitätsbildung afghanischer Geflüchteter in Deutschland und im Iran stringent und zielgerichtet verfolgt. Die Arbeit am Dissertationsprojekt befindet sich jetzt in der Endphase. Darüber hinaus hat sich Morteza Azimi wiederholt erfolgreich um Lehraufträge am Institut für Soziologie bemüht – mit großem didaktischem Erfolg bei den Studierenden. Neben diesem ausgeprägten akademischen Engagement ist er auch beständig sozial engagiert. So unterstützt er unter anderem ehrenamtlich afghanische Geflüchtete bei amtlichen Terminen als Dolmetscher und durch Übersetzungsleistungen. Er engagiert sich darüber hinaus ehrenamtlich in der Stadt Bad Nauheim und hilft in diesem Rahmen syrischen und eritreischen Familien handwerklich beim Abbau und Aufbau ihrer Küchen.

Für Prof. Ahrens ist der Preisträger ein „durch und durch humanistischer Mensch. Dieser Humanismus speist sich zum einen aus seinem Glauben, zum anderen aus einer der Aufklärung verpflichteten Werthaltung. Er ist insofern auch ein Beispiel dafür, wie sich beides unaufgeregt und problemlos vermitteln lässt“, betont der Sozialwissenschaftler. Azimis gesellschaftliches Engagement – etwa in einem Frankfurter Kulturzentrum – sei ebenso intrinsisch motiviert wie beständig.

Vorherige News

Neu berufen: Prof. Dr. Annemarie Matthies übernimmt Professur für Bildungswissenschaften

Nächste News

Medientechnikfachtagung an der FH St. Pölten

Ähnliche Beiträge

TU Chemnitz schützt E-Mail-Kommunikation mit eXpurgate
Krefeld

TU Chemnitz schützt E-Mail-Kommunikation mit eXpurgate

9. Juli 2025
Forschen an den Schlüsseltechnologien von morgen
Krefeld

Forschen an den Schlüsseltechnologien von morgen

8. Juli 2025
Was ihr Genom über ihren bizarren Körperbau verrät
Krefeld

Was ihr Genom über ihren bizarren Körperbau verrät

8. Juli 2025
Wechsel in der Geschäftsführung der Hermann-Ehlers-Stiftung e.V. und der Hermann Ehlers Akademie gGmbH
Krefeld

Wechsel in der Geschäftsführung der Hermann-Ehlers-Stiftung e.V. und der Hermann Ehlers Akademie gGmbH

7. Juli 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}