RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Krefeld » Alter der Schöninger Speere auf 200.000 Jahre korrigiert

Alter der Schöninger Speere auf 200.000 Jahre korrigiert

12. Mai 2025
in Krefeld
Reading Time: 3Minuten Lesezeit
Alter der Schöninger Speere auf 200.000 Jahre korrigiert
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Eine gemeinsame Pressemitteilung des Leibniz-Zentrums für Archäologie (LEIZA) und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Einzigartige Erhaltungsbedingungen haben in Schöningen die Überlieferung von hölzernen Speeren und anderen Geräten aus Holz begünstigt, vergesellschaftet mit Resten der Jagdbeute, die vornehmlich aus Pferden bestand. Zum Zeitpunkt der Entdeckung der ersten Speere Mitte der 1990-er Jahre wurde das Alter der Funde zunächst auf rund 400.000 Jahre geschätzt, später auf etwa 300.000 Jahre korrigiert. Diese Annahmen basierten auf den Altersabschätzungen über- und unterliegender Schichten, nicht aber auf Daten unmittelbar aus dem fundführenden Speer-Horizont selbst. Aufgrund dieser Unsicherheiten wurden über viele Jahre hinweg voneinander abweichende Altersansätze diskutiert.

Zentral für den neuen Altersansatz ist ein von der Forschungsgruppe um Prof. Kirsty Penkman an der Universität York in England im Rahmen ihres EQuaTe-Projekts in den letzten Jahren verfeinertes Analyseverfahren der sogenannten Aminosäure-Racemisierung. Dieses biochemische Analyseverfahren macht sich den Umstand zunutze, dass Aminosäuren in zwei spiegelbildlichen Formen auftreten können: linksdrehend und rechtsdrehend, basierend auf der Anordnung der Molekülbindungen. In lebenden Organismen dominiert deutlich die linksdrehende L-Form. Nach dem Tod eines Organismus findet über den Prozess der Racemisierung eine langsame Angleichung der Konzentration der Molekülbindungen mit L-Form statt, sie wird also in die rechtsdrehende D-Form umgewandelt, bis beide Formen in gleichen Anteilen vorliegen. Damit lässt sich aus dem Verhältnis von L- und D-Formen auf das Probenalter schließen.

In Schöningen wurde der Grad der Racemisierung aus den Verschlusskapseln kleiner Süßwasserschnecken der Gattung Bithynia ermittelt. Dafür wurden die sogenannten Opercula, deckelartige oder plattenartige Strukturen, die die Schnecken vor Austrocknung schützen, untersucht. In diesen Kalkverbindungen können sich Aminosäuren über Jahrtausende erhalten. Die im Rahmen der jetzt vorgelegten Studie untersuchten Proben stammen aus Sedimentblöcken, die im Zuge erster, großflächiger Ausgrabungen in Schöningen geborgen worden waren. Weiteres Probenmaterial, dessen Racemisierung in der aktuellen Studie untersucht wurde, umfasst Pferdezähne und die Schalen kleiner Muschelkrebse, die zusammen das vergleichsweise junge Alter des Fundplatzes unterstreichen.

Der jüngere Altersansatz schmälert die Bedeutung der Schöninger Funde in keiner Weise. Vielmehr betonen die neuen Befunde den Beitrag der Fundstelle für das Verständnis der menschlichen Verhaltensevolution. Mit dem korrigierten Alter ist Schöningen nun in die Mittlere Altsteinzeit, das Mittelpaläolithikum, und die Zeit früher Neandertaler zu stellen. Abseits der Speere sticht auch der Nachweis der Jagd an diesem Fundplatz gegenüber älteren Fundplätzen hervor. Über den gesamten Jahreszyklus verteilt waren in Schöningen entlang des Ufersaums eines ehemaligen Sees wiederholt kleinere Gruppen von Pferden erlegt worden – insgesamt mehr als 50 Tiere, wie im Rahmen eines vorausgegangenen Projekts des MONREPOS Archäologischen Forschungszentrums und Museums für menschliche Verhaltensevolution, einem bei Neuwied gelegenen Standort des LEIZA, nachgewiesen werden konnte.

Die spezialisierte Bejagung vornehmlich einer Tierart ist in ganz Europe erst seit rund 200.000 bis 250.000 Jahren belegt. Mit der jetzt vorliegenden Datierung reiht sich Schöningen in verschiedene Nachweise anderer Fundstellen ein, die eine markante Steigerung der Jagdbefähigung erkennen lassen. Nach Auskunft der Autoren der Studie war die spezialisierte Bejagung kleinerer Gruppen vornehmlich einer Tierart erfolgversprechender als andere Jagdstrategien. Auch lassen diese Befunde auf wohlkoordinierte Jagdtrupps schließen, in denen die teilnehmenden Individuen aufeinander abgestimmte, klar definierte Aufgaben übernahmen, um den erfolgreichen Ausgang der Jagd zu gewährleisten. Der Grad beziehungsweise die „Qualität“ menschlicher Kooperation erreichte vor 200.000 Jahren offenbar ein neues, höheres Niveau.

wissenschaftliche Ansprechpartner: Dr. Olaf Jöris Kompetenzbereich Pleistozäne und Frühholozäne Archäologie MONREPOS – Archäologisches Forschungszentrum und Museum für menschliche Verhaltensevolution Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA) Tel.: +49 2631 9772-14 | Mail:

Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Vorherige News

Autonomer Shuttlebus im Wissenschaftshafen

Nächste News

Handbuch für die Algenkultivierung im Labor

Ähnliche Beiträge

"Magdeburg hat noch richtig Potenzial"
Krefeld

Magdeburg hat noch richtig Potenzial

13. Juni 2025
Frauen in Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft voranbringen – Männer mit eingeschlossen
Krefeld

Frauen in Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft voranbringen – Männer mit eingeschlossen

12. Juni 2025
Doch gibt es einige Hürden, wie eine Umfrage zeigt
Krefeld

Doch gibt es einige Hürden, wie eine Umfrage zeigt

10. Juni 2025
Das Trampolin für Phononen
Krefeld

Das Trampolin für Phononen

5. Juni 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}