RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Köln » Zweiter ERC Advanced Grant für Quantenphysiker

Zweiter ERC Advanced Grant für Quantenphysiker

17. Juni 2025
in Köln
Reading Time: 2Minuten Lesezeit
Zweiter ERC Advanced Grant für Quantenphysiker
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Hanns-Christoph Nägerl ist einer der weltweit führenden Experten auf dem Gebiet der ultrakalten Quantenvielteilchensysteme. Er ist besonders für seine Arbeiten zu atomaren Quantendrähten und molekularen Quantengasen bekannt. In dem nun vom Europäischen Forschungsrat (ERC) geförderten Projekt möchte Nägerl das Verständnis von wechselwirkenden Vielteilchen-Quantensystemen weiter vorantreiben. Ultrakalte Cäsiumatome, gefangen in einem Gitter aus Laserstrahlen und aufgefädelt wie auf einer Perlschnur, dienen dem Quantenphysiker als Basis seiner Experimente, in denen er unterschiedliche grundlegende quantenphysikalische Phänomene untersuchen wird. Nägerl plant, im Rahmen des ERC-Projekts Quantentransport und Vielteilchenlokalisierung zu studieren. Weiters plant er die eingehende Untersuchung von sogenannten Anyonen, Quasiteilchen, die zwischen Bosonen und Fermionen, den grundlegenden Bausteinen der Materie, interpolieren. Die Resultate eines ersten Experiments zu eindimensionalen Anyonen hat sein Team kürzlich im renommierten Wissenschaftsmagazin Nature veröffentlicht. Viele dieser Phänomene können bisher in der Natur nicht direkt beobachtet werden und lassen sich auf klassischen Computern auch nur sehr schwer untersuchen. „Die experimentelle Quantensimulation eröffnet uns hier einen direkten Zugang zu diesen theoretisch vorgeschlagenen Phänomenen. Indem wir die Quantenteilchen sehr kontrolliert auf bestimmte Art und Weise wechselwirken lassen, können wir die Dynamiken der Quantenwelt direkt beobachten“, erklärt Hanns-Christoph Nägerl.

Mit Advanced Grants unterstützt der ERC etablierte Wissenschaftler:innen aller Fachrichtungen, deren hochinnovative Forschung erheblich über den bisherigen Forschungsstand hinausgeht und neue Forschungsgebiete erschließt. Die Auszeichnung ist mit einer Förderung in Höhe von maximal 2,5 Millionen Euro über einen Zeitraum von fünf Jahren verbunden. Für Hanns-Christoph Nägerl ist es bereits der zweite Advanced Grant in seiner Karriere – er erhielt seinen ersten im Jahr 2018.

Hanns-Christoph Nägerl, geboren 1967, studierte Physik und Mathematik in Göttingen und San Diego. Sein Doktoratsstudium in Physik absolvierte er unter Prof. Rainer Blatt in Göttingen und Innsbruck. Nach einem Postdoc-Aufenthalt am California Institute of Technology (1998-2000) half er, die Arbeitsgruppe von Prof. Rudolf Grimm in Innsbruck aufzubauen, wobei er sich auch habilitierte. 2006 wurde er zum außerordentlichen Professor ernannt. Im Jahr 2011 avancierte er zum Universitätsprofessor. Für seine Leistungen wurde er unter anderem mit dem Wittgenstein-Preis ausgezeichnet und erhielt bereits zwei ERC-Grants (Consolidator 2011, Advanced 2018), einen START-Preis und den Rudolf-Kaiser-Preis.

Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Vorherige News

Lebenswerte Landschaften für Wildbienen

Nächste News

Jahresausstellung „Einblick / Ausblick“ an der Kieler Muthesius Kunsthochschule ist vom 24. bis 27. Juli zu sehen

Ähnliche Beiträge

Nachhaltige Ingenieurausbildung für eine innovative Zukunft
Köln

Nachhaltige Ingenieurausbildung für eine innovative Zukunft

15. Juli 2025
Uni Bremen tritt internationaler Initiative bei
Köln

Uni Bremen tritt internationaler Initiative bei

15. Juli 2025
ATHENE würdigt Prof. Dr. Iryna Gurevych mit einer ATHENE Distinguished Professorship
Köln

ATHENE würdigt Prof. Dr. Iryna Gurevych mit einer ATHENE Distinguished Professorship

14. Juli 2025
Jeder Mensch sieht die Natur mit anderen Augen
Köln

Jeder Mensch sieht die Natur mit anderen Augen

11. Juli 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}