RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Köln » Zwei Professoren der TH Bingen erhalten den Landeslehrpreis

Zwei Professoren der TH Bingen erhalten den Landeslehrpreis

28. November 2024
in Köln
Reading Time: 2Minuten Lesezeit
Zwei Professoren der TH Bingen erhalten den Landeslehrpreis
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Bingen-Büdesheim – Es kommt nicht alle Tage vor, dass man den Landeslehrpreis erhält. Wenn gleich zwei Personen derselben Hochschule auf dem Siegertreppchen stehen, ist das mehr als ein Grund zum Feiern. Prof. Dr. Thomas Blesgen und Prof. Dr. Oleg Panferov wurden von Wissenschaftsminister Clemens Hoch mit dem Lehrpreis der rheinland-pfälzischen Landesregierung 2024 ausgezeichnet. Die feierliche Preisverleihung fand am 28. November im Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit (MWG) statt. „Eine exzellente Lehre erfordert Engagement und Leidenschaft. Ich danke den Preisträgerinnen und Preisträgern für ihren außerordentlichen Einsatz. Mit ihrer Leidenschaft für die Vermittlung von Wissen und Fertigkeiten tragen sie maßgeblich zu der Entwicklung und Bildung der Studierenden, der Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses sowie deren beruflicher Qualifikation bei“, so Minister Hoch. Nominiert waren insgesamt 101 Lehrende.

Thomas Blesgen ist seit Oktober 2013 Professor an der Technischen Hochschule (TH) Bingen und verantwortlich für die Mathematik-Ausbildung in den Studiengängen Elektrotechnik und Smart Systems Engineering. Daneben forscht er intensiv mit internationalen Partnerinnen und Partnern an Modellen zur theoretischen Mechanik und Quantenmechanik. Blesgen hebt hervor: „Es ist eine besondere Auszeichnung für die TH Bingen, dass dieses Jahr gleich zwei Lehrpreise an die Hochschule gehen. Dies ist Ausdruck des hervorragenden Arbeitsklimas und der freundlichen Atmosphäre zwischen Studierenden und Dozenten.“

Oleg Panferov ist seit 2011 Teil des Binger Kollegiums. Er trug maßgeblich zur Einführung und Akkreditierung des Studiengangs Klimaschutz und Klimaanpassung im Jahr 2014 bei, den er seitdem auch als Studiengangleiter betreut. „Der Landeslehrpreis ist sehr wichtig, weil die Lehre im Umwelt- und Klimaschutz und Bildung insgesamt die Schlüssel für eine nachhaltige Entwicklung sind. Durch den Preis bestätigen die Studierenden, dass ich auf dem richtigen Weg bin“, resümiert Panferov.

Für das Preisgeld in Höhe von je 10.000 Euro haben beide Preisträger natürlich schon Ideen: Panferov kann sich die Weiterentwicklung der Stadtbegrünungsmodelle oder die Präsentation der Ergebnisse bei internationalen Konferenzen vorstellen. Blesgen möchte einen Großteil seines Preisgeldes für die Verbesserung der Infrastruktur der Hochschule verwenden, damit die Hochschule auch in Zeiten knapper Mittel Lehre auf qualitativ hohem Niveau anbieten kann.

„Thomas Blesgen und Oleg Panferov haben die Auszeichnung mehr als verdient“, unterstreicht Prof. Dr. Antje Krause, Präsidentin der TH Bingen. „Sie brennen für ihre Fachgebiete und begeistern die Studierenden mit spannenden Vorlesungen und alltagsnahen Projekten. Es freut mich besonders, dass die Anerkennung von denjenigen kommt, für die sie sich tagtäglich engagieren – von ihren Studierenden.“

Der Lehrpreis des Landes Rheinland-Pfalz wird alle zwei Jahre durch das Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit (MWG) verliehen. Das Ziel ist, herausragende Leistungen in der Lehre zu würdigen und eine qualitativ hochwertige Lehre zu fördern. Insgesamt werden zehn Lehrpreise in verschiedenen Fächergruppen vergeben. Die Preisträgerinnen und Preisträger des Landeslehrpreises werden mithilfe einer Studierendenbefragung durch den Hochschulevaluierungsverbund Südwest ermittelt. Je Fächergruppe werden an Hochschulen zwei bzw. an Universitäten drei Lehrpreise vergeben. Insgesamt können die Universitäten sechs und die Hochschulen für angewandte Wissenschaften vier Lehrpreise erhalten. An der Befragung für 2024 haben insgesamt 4481 Studierende teilgenommen.

Vorherige News

Abschied vom MartialArts Großmeister Prof. Dr. Keith R. Kernspecht

Nächste News

Bildungserfolg und Entlastung der Lehrkräfte durch intelligente Software

Ähnliche Beiträge

Kinderwunschzentrum Niederrhein mit neuem Inhaber
Köln

Kinderwunschzentrum Niederrhein mit neuem Inhaber

18. Juni 2025
Sketchnotes & Lettering für Einsteiger und Profis: Neuland-Fachbücher und nachhaltige Marker
Köln

Sketchnotes & Lettering für Einsteiger und Profis: Neuland-Fachbücher und nachhaltige Marker

17. Juni 2025
Zweiter ERC Advanced Grant für Quantenphysiker
Köln

Zweiter ERC Advanced Grant für Quantenphysiker

17. Juni 2025
Wie Kindern den Holocaust vermitteln? HSBI-Absolventin besucht mit Schülern Ausstellung „Die Cellistin von Auschwitz“
Köln

Wie Kindern den Holocaust vermitteln? HSBI-Absolventin besucht mit Schülern Ausstellung „Die Cellistin von Auschwitz“

16. Juni 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}