RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Köln » Windenergieanlagen verschlechtern den Zugang von Fledermäusen zu Gewässern in der Agrarlandschaft

Windenergieanlagen verschlechtern den Zugang von Fledermäusen zu Gewässern in der Agrarlandschaft

13. Januar 2025
in Köln
Reading Time: 3Minuten Lesezeit
Windenergieanlagen verschlechtern den Zugang von Fledermäusen zu Gewässern in der Agrarlandschaft
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Als Maßnahme gegen den Klimawandel investieren viele Länder in den Ausbau der Windenergienutzung, um Treibhausgase wie CO2 durch eine erneuerbare Stromproduktion zu reduzieren. Der Ausbau der Windenergienutzung hat jedoch auch negative Auswirkungen auf Wildtiere und deren Lebensräume. Dies kann mitunter dazu führen, dass einige Wildtierarten potenziell schlechter mit der Klimaerwärmung zurechtkommen. Prof. Dr. Christian Voigt und Dr. Carolin Scholz vom Leibniz-IZW sowie Hannah Klein von der Universität Potsdam konnten in einer Untersuchung der akustischen Aktivität von Fledermäusen an Wasserstellen in der Agrarlandschaft zeigen, dass viele Fledermausarten durch Windenergieanlagen in der Nähe von Gewässern verdrängt werden. Die Forschenden analysierten das räumliche Verhalten von Fledermäusen aus drei funktionalen Gilden, den Offenraumjägern, den an die Jagd in geschlossener Vegetation angepassten Jägern und den auf die Jagd in der Vegetation spezialisierten Fledermäusen: „Wir konnten klar erkennen, dass jene Fledermäuse, die im offenen Luftraum nach Insekten jagen, sowie jene, die an Jagd in dichter Vegetation angepasst sind, die Gewässer mieden, wenn sich in deren Nähe Windenergieanlagen befanden“, sagt Voigt. „Lediglich Vertreter aus der Gilde der Fledermäuse, die an Vegetationsrändern jagen, werden offenbar nicht durch die Windenergieanlagen von den Trinkstellen vergrämt“.

Die Forschenden platzierten akustische Detektoren an insgesamt 59 dauerhaft wasserführenden kleinen Teichen in Entfernungen von etwa 50 bis 5.000 Metern von Windenergieanlagen im nördlichen Brandenburg. Der Untersuchungsraum weist – durch seine eiszeitliche Entstehungsgeschichte bedingt – mehr als tausend dieser feuchten Senken, Tümpeln und Teichen auf, die in der intensiv genutzten Agrarlandschaft wichtige ökologische Funktionen erfüllen. „Wir haben während der Fortpflanzungszeit im Juli die akustische Aktivität von Fledermäusen an Gewässern in unterschiedlicher Entfernung zu Windenergieanlagen gemessen. Dabei achteten wir auf ähnliche Rahmenbedingungen, wie zum Beispiel keinen Niederschlag und wenig Wind“, erklärt Scholz. „Im Juli geht die Stillzeit der Fledermausweibchen langsam zu Ende und die Jungtiere werden aus den Wochenstuben entwöhnt, das ist also eine energetisch anstrengende Phase für die Fledermausweibchen. Zudem trocknen viele Wasserstellen im Hochsommer aus, weshalb die Fledermäuse stärker abhängig von den ganzjährig wasserführenden Kleingewässern sind.“ Das Team identifizierte insgesamt knapp 8.400 Rufe unterschiedlicher Fledermausarten in den drei genannten Fledermausgilden. „Mit zunehmender Nähe zu Windenergieanlagen sank die Aktivität der Offenraumjäger an den Wasserstellen um 53 Prozent und die Aktivität der an die Jagd in geschlossener Vegetation angepassten Fledermausarten um 63 Prozent“, fassen die Autorinnen und Autoren zusammen. Das gleiche Bild ergibt sich bei der Analyse des Jagdverhaltens, welches von den akustischen Detektoren erkannt werden kann: Es verringerte sich um 87 respektive 76 Prozent bei abnehmender Distanz zu einer Windenergieanlage.

„Diesen Ergebnissen wohnt eine gewisse Tragik inne, denn eine Maßnahme zur Eindämmung des Klimawandels hat leider die Nebenwirkung, dass bestimmte Fledermäuse schlechter mit heißen und trockenen Sommern zurechtkommen, wenn sie von den Windenergieanlagen aus ihren Lebensräumen verdrängt werden“, sagt Voigt. „Dies unterstreicht einmal mehr, wie wichtig eine durchdachte Standortwahl für die Anlagen ist, um verschiedene Ziele nicht gegeneinander auszuspielen. Für den Artenschutz sehr sensible Lebensräume sollten nur nachrangig oder gar nicht als Standorte für die Windenergienutzung vorgesehen werden.“

Zu den untersuchten Fledermausarten zählen unter anderem die Zwergfledermaus (Pipistrellus pipistrellus), die Mückenfledermaus (Pipistrellus pygmaeus) und die Mopsfledermaus (Barbastella barbastellus) als Vertreterinnen der Fledermäuse, die an Vegetationsrändern auf Jagd gehen, Arten der Gattungen Abendsegler (Nyctalus), Breitflügelfledermaus (Eptesicus) und Zweifarbfledermäuse (Vespertilio) als Vertreterinnen der Offenraumjäger, sowie Arten der Gattung der Mausohren (Myotis) und Langohrfledermäuse (Plecotus) als Vertreterinnen der in dichter Vegetation jagenden Fledermäuse.

Fledermäuse sind nach deutschem Naturschutzrecht sowie nach EU-Recht geschützte Arten und sollten zudem als ziehende Arten besonders geschützt werden. Dieser Schutz steht mit dem Ausbau der Windkraft in einem Spannungsverhältnis, da zum Einen direkte Schlagopfer in nennenswerter Zahl an den Anlagen zu beklagen sind und zum Anderen die Lebensräume der Fledermäuse in vielfältiger Weise beeinträchtigt werden. Das Team um Voigt am IZW führte zu diesem „grün-grünen Konflikt“ zwischen Windkraftausbau und Fledermausschutz seit vielen Jahren Forschungen durch.

wissenschaftliche Ansprechpartner: Prof. Dr. Christian Voigt Leiter der Abteilung für Evolutionäre Ökologie Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) Telefon: +49(0)30 5168 511 E-Mail:

Dr. Carolin Scholz Wissenschaftlerin in der Abteilung für Evolutionäre Ökologie Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) Telefon: +49(0)30 5168 515 E-Mail:

Vorherige News

Mit KI das mathematische Denken von Lernenden tiefgehender erfassen

Nächste News

Unterstützung für geplantes Exzellenzcluster: Physiker Samir Lounis tritt Professur an der MLU an

Ähnliche Beiträge

Nachhaltige Ingenieurausbildung für eine innovative Zukunft
Köln

Nachhaltige Ingenieurausbildung für eine innovative Zukunft

15. Juli 2025
Uni Bremen tritt internationaler Initiative bei
Köln

Uni Bremen tritt internationaler Initiative bei

15. Juli 2025
ATHENE würdigt Prof. Dr. Iryna Gurevych mit einer ATHENE Distinguished Professorship
Köln

ATHENE würdigt Prof. Dr. Iryna Gurevych mit einer ATHENE Distinguished Professorship

14. Juli 2025
Jeder Mensch sieht die Natur mit anderen Augen
Köln

Jeder Mensch sieht die Natur mit anderen Augen

11. Juli 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}