RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Köln » Wie das Klima früher war: Eisforscher des Alfred-Wegener-Instituts erhält Professur an der Goethe-Universität

Wie das Klima früher war: Eisforscher des Alfred-Wegener-Instituts erhält Professur an der Goethe-Universität

18. November 2024
in Köln
Reading Time: 3Minuten Lesezeit
Wie das Klima früher war: Eisforscher des Alfred-Wegener-Instituts erhält Professur an der Goethe-Universität
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) FRANKFURT. Der menschengemachte Klimawandel unserer Zeit geht mit einer Geschwindigkeit vonstatten, die die Erdgeschichte bislang selten kennt. Wechsel von Warm- und Eiszeiten hat es jedoch seit der Entstehung unseres Planeten schon sehr viele gegeben. Seit ca. 2 Millionen Jahren leben wir in einer kühleren Phase, einem Eiszeitalter, in dem beide Pole mit Eiskappen bedeckt sind. Doch auch hier gibt es regelmäßig globale Temperaturschwankungen, die in Änderungen unserer Umlaufbahn um die Sonne begründet sind. Bis vor ungefähr einer Million Jahre führten diese Schwankungen alle 41.000 Jahre zu einer Eiszeit, in denen die Pole mit einer – verhältnismäßig dünnen – Eisschicht bedeckt waren, die während der wärmeren Zwischeneiszeit zumindest in der Arktis weitgehend wegtauten.

Das änderte sich drastisch vor etwa einer Million Jahre: Der Wechsel von Kalt- und Zwischeneiszeit verlängerte seinen Rhythmus auf 120.000 Jahre, und es wurde insgesamt kälter. Auch in den wärmeren Zwischeneiszeiten blieb der Eispanzer in der nördlichen Polregion bestehen. Da sich die Taumelbewegung der Erde um die Sonne nicht veränderte, sind die genauen Ursachen für diesen sogenannten Mittel-Pleistozän-Übergang (Mid-Pleistocene Transition, MPT) noch unklar.

Pascal Bohleber will durch die Untersuchung von extrem altem Eis aus der Antarktis herausfinden, wie die Atmosphäre vor einer Million Jahre und mehr zusammengesetzt war. Im großen europäischen Konsortiumprojekt „Beyond EPICA – Oldest Ice“ arbeitet er mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an der erstmaligen Gewinnung und Analyse eines Eisbohrkerns, der ein kontinuierliches Klimaarchiv der letzten 1,5 Millionen Jahre enthalten soll. Hierfür wird gegenwärtig an einer sorgfältig ausgewählten Stelle in der Zentralantarktis bis zum Grundgestein gebohrt. Das „älteste Eis“ wird für 2025 in den europäischen Labors erwartet. Bohleber hat am AWI eine Messapparatur installiert, mit deren Hilfe er vor allem winzige Verunreinigungen im Eis analysieren kann, die Auskunft über die Beschaffenheit der Atmosphäre während des Mittelpleistozän-Übergangs geben können. Die Apparatur kombiniert einen Laser, der hauchfeine Eisschichten abträgt, mit einem Massenspektrometer und wird als bildgebendes Verfahren zur hochauflösenden Untersuchung von chemischen Verunreinigungen in 2D eingesetzt. Zur Entschlüsselung der im tiefen Eis gespeicherten chemischen Klimasignale soll zusätzlich künstliche Intelligenz zum Einsatz kommen. „Wir hoffen, dass wir so beitragen können das MPT-Geheimnis zu lüften“, meint Bohleber. „Das Wissen darüber, was die Veränderungen im Klimasystem damals ausgelöst hat, wird einen wichtigen Beitrag zum Verständnis des Klimawandels unserer Tage leisten“, ist der Glaziologe überzeugt.

Sein Gegenpart in Frankfurt ist Wolfgang Müller, Professor für Geologie und Paläoumweltforschung an der Goethe-Universität. Auch er ist unter anderem auf die Analyse winziger chemischer Spuren in Eisbohrkernen spezialisiert, die er mit einem weltweit einzigartigen, speziell für die Goethe-Universität gebauten Gerät (einem sogenannten Cryo-Laser-Ablationssystem mit dualer Wellenlänge, kombiniert mit einem Plasma-Massenspektrometer) detektierten kann. Unter anderem lassen sich damit die Veränderungen des atmosphärischen Staubs während klimatischer Kalt-Warm-Übergänge messen, während die Menge und Beschaffenheit von Schwefelverbindungen etwas über Vulkanausbrüche in der Vergangenheit verrät. Diese Arbeiten ergänzen die Forschungen im von ihm geleiteten LOEWE-Schwerpunkt „Vergangene Warmzeiten als natürliche Analoge unserer „hoch-CO2“-Klimazukunft (kurz VeWA), der hauptsächlich in Fossilien mit ähnlicher Laser-Messmethodik nach Spuren vergangener Klimawandel tiefer in der geologischen Vergangenheit sucht.

Wolfgang Müller freut sich sehr über die Berufung Bohlebers an die Goethe-Universität und hat diese aktiv stark unterstützt: „Die bisherige Zusammenarbeit mit dem AWI wird durch unseren neuen Kollegen Bohleber intensiviert, und auch das akademische Lehrangebot an der Goethe-Universität durch ihn in Richtung Glaziologie erweitert werden. Sein System der Laserablations-Massenspektrometrie arbeitet komplementär zur unserer Frankfurter Technologie, sodass wir uns wissenschaftlich ergänzen und technisch in dieser neuen Technologie voneinander und miteinander lernen können. Zudem werden die Eisanalysen die Modelle und Erkenntnisse von VeWA vervollständigen. So werden wir dazu beitragen, durch ein besseres Bild der damaligen Welt heutige Klimamodelle weiterzuentwickeln und präzisere Klimavorhersagen treffen zu können.“

Pascal Bohleber, Jahrgang 1981, promovierte in Physik an der Universität Heidelberg und arbeitete mehrere Jahre dort in der Forschungsgruppe „Klima und Eis“. Anschließend wechselte er an das Institut für Interdisziplinäre Gebirgsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Innsbruck. Die zweimalige Auszeichnung durch Marie-Skłodowska-Curie-Stipendien der Europäischen Union (2019 und 2022) ermöglichten ihm, sich am Climate Change Institute der University of Maine (Orono, USA) sowie an der Ca‘ Foscari-Universität in Venedig, wo er zuletzt als habilitierter Assistant-Professor tätig war, auf die Analyse von Eisbohrkernen zu spezialisieren. 2023 warb er einen „Consolidator Grant“ des Europäischen Forschungsrats (ERC) ein, um am Europäischen Forschungsprojekt „Beyond EPICA – Oldest Ice“ teilzunehmen. Hier bohren Forschende in der Antarktis nach bis zu 1,5 Millionen Jahre altem Eis, um die Zusammensetzung der Atmosphäre in der Vergangenheit zu erkunden. Anfang 2024 wechselte Bohleber an das Alfred-Wegener-Institut in Bremen. Seit dem 1. Oktober forscht und lehrt er zusätzlich als Professor für Kryosphärenforschung an der Goethe-Universität.

wissenschaftliche Ansprechpartner: Prof. Dr. Pascal Bohleber Cryopheric Sciences Alfred-Wegener-Institut und Goethe-Universität Frankfurt Tel. +49 471 4831 1508

Vorherige News

Erfolgreiche Gründungsideen: Hochschule eröffnet StartUp-Hub

Nächste News

Wut und Entsetzen nach Tausch von Pride-Banner gegen Deutschlandfahne

Ähnliche Beiträge

Kinderwunschzentrum Niederrhein mit neuem Inhaber
Köln

Kinderwunschzentrum Niederrhein mit neuem Inhaber

18. Juni 2025
Sketchnotes & Lettering für Einsteiger und Profis: Neuland-Fachbücher und nachhaltige Marker
Köln

Sketchnotes & Lettering für Einsteiger und Profis: Neuland-Fachbücher und nachhaltige Marker

17. Juni 2025
Zweiter ERC Advanced Grant für Quantenphysiker
Köln

Zweiter ERC Advanced Grant für Quantenphysiker

17. Juni 2025
Wie Kindern den Holocaust vermitteln? HSBI-Absolventin besucht mit Schülern Ausstellung „Die Cellistin von Auschwitz“
Köln

Wie Kindern den Holocaust vermitteln? HSBI-Absolventin besucht mit Schülern Ausstellung „Die Cellistin von Auschwitz“

16. Juni 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}