RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Köln » Wie Bildung über Grenzen hinweg verbindet

Wie Bildung über Grenzen hinweg verbindet

1. Juli 2025
in Köln
Reading Time: 2Minuten Lesezeit
Wie Bildung über Grenzen hinweg verbindet
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Seit 1955 sind Nancy und Karlsruhe freundschaftlich verbunden. Mit einem Festakt haben sie vergangene Woche 70 Jahre deutsch-französische Städtepartnerschaft gefeiert. Aktivitäten im Bereich Bildung waren von Anfang an wichtiger Bestandteil der Partnerschaft. Auf Anfrage des Goethe-Instituts Nancy haben nun kürzlich drei Studentinnen der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) in Nancy Workshops für französische Schulklassen zum Thema „Boden“ durchgeführt.

Teilgenommen an den fünf Workshops haben vom 10. bis 14. Juni – zusammen mit den jeweiligen Lehrkräften – insgesamt 65 Schüler:innen der Klassen 1 bis 3 sowie 48 Schülerinnen der 7. Klasse. Die Kinder erforschten, welche Bedeutung der Boden hat, wie er zusammengesetzt ist und was ihn schädigt. Workshop-Sprache war Deutsch, denn alle Schüler:innen lernen Deutsch, einige wachsen zweisprachig auf.

Die drei PHKA-Studentinnen Nicola Block, Jule Ramming und Emma Hoinkis, die alle im Masterstudiengang „Biodiversität und Umweltbildung“ eingeschrieben sind, hatten für die französischen Schüler:innen verschiedene Aktionen sowie zur besseren Verständigung Bild- und Wortkarten vorbereitet. Die Kinder erstellten im Garten des Goethe-Instituts Nancy unter anderem Steckbriefe zu Tieren, die im Boden leben, spielten ein Bodenquiz, machten Stationenarbeit und führten Schlämmproben durch.

Die Lehrkräfte der Schüler:innen sowie Mitarbeiter:innen des Goethe-Instituts unterstützten bei Bedarf beim Übersetzen. Ziel der Workshops war, ganzheitliches Lernen mit allen Sinnen an einem außerschulischen Lernort zu ermöglichen und Raum für entdeckendes beziehungsweise forschendes Lernen zu geben.

„Wir konnten viel Wissen vermitteln, Naturerfahrungen ermöglichen und praktische Erfahrungen im Bereich Umweltbildung sammeln“, ziehen die drei Studentinnen eine positive Bilanz. Die Schüler:innen seien sehr motiviert gewesen und es habe viel Freude gemacht, mit ihnen zu arbeiten. „Es ist wichtig, dass es außerschulische Lernorte wie den Garten des Goethe-Instituts Nancy gibt und der lebendige Austausch über Grenzen hinweg gepflegt wird“, sagen die drei.

Zustande gekommen ist der Kontakt zum Goethe-Institut Nancy über Dorothee Benkowitz und ihr Projekt School Garden goes Europe. Die Professorin für Biologie und ihre Didaktik am PHKA-Institut für Biologie und Schulgartenentwicklung ist unter anderem Leiterin des Ökologischen Lehr-Lerngartens der PHKA.

Der viersemestrige Studiengang „Biodiversität und Umweltbildung“ ist inhaltlich weiterentwickelt worden und wird ab dem Wintersemester 2025/26 als Masterstudiengang Biodiversität und ökologische Bildung fortgeführt. Schwerpunkte sind Ökologie, organismische Biologie sowie Natur- und Artenschutz. Absolvent:innen arbeiten in Bereichen wie Naturschutz und Ökologie, Bildung und Pädagogik, Beratung und Planung oder Wissenschaft und Verwaltung.

Pädagogische Hochschule Karlsruhe Regina Thelen Pressesprecherin Bismarckstraße 10 76133 Karlsruhe T +49 721 925-4115

Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Vorherige News

NUA-Fachtagung gibt Impulse für Naturschutz und Bildung für nachhaltige Entwicklung in NRW

Nächste News

Von der Paläogeografie gezeichnet – eine neue Weltkarte der Meeresmollusken

Ähnliche Beiträge

Nachhaltige Ingenieurausbildung für eine innovative Zukunft
Köln

Nachhaltige Ingenieurausbildung für eine innovative Zukunft

15. Juli 2025
Uni Bremen tritt internationaler Initiative bei
Köln

Uni Bremen tritt internationaler Initiative bei

15. Juli 2025
ATHENE würdigt Prof. Dr. Iryna Gurevych mit einer ATHENE Distinguished Professorship
Köln

ATHENE würdigt Prof. Dr. Iryna Gurevych mit einer ATHENE Distinguished Professorship

14. Juli 2025
Jeder Mensch sieht die Natur mit anderen Augen
Köln

Jeder Mensch sieht die Natur mit anderen Augen

11. Juli 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}