RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Köln » Von der Krise zur Reform: Neue Regeln für Europas Haushaltspolitik

Von der Krise zur Reform: Neue Regeln für Europas Haushaltspolitik

15. April 2025
in Köln
Reading Time: 2Minuten Lesezeit
Von der Krise zur Reform: Neue Regeln für Europas Haushaltspolitik
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Politikwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg untersuchen als Partner im Forschungsnetzwerk Strengthen Prosperity and Economic Resilience PROSPER gemeinsam mit Forscherinnen und Forschern aus 11 weiteren Einrichtungen aus ganz Europa die Neuordnung der EU-Haushalts- und Wirtschaftspolitik. Ziel des Netzwerks ist es, durch einen intensiven wissenschaftlichen Austausch und gemeinsame Workshops an allen 12 Standorten konkrete Handlungsempfehlungen und Expertisen zu entwickeln und diese in den politischen Dialog einzubringen. Im Rahmen eines EU-geförderten Jean-Monnet Netzwerks 2025 fokussiert sich das Forschungsteam um die Politikwissenschaftlerin Prof. Eva Heidbreder an der Universität Magdeburg auf Fragen des politischen Designs und der effektiven Steuerung der notwendigen Reformen im Bereich der Europäischen Fiskalregeln und des EU-Haushalts.

„Die Europäische Union befindet sich an einem Wendepunkt“, so Eva Heidbreder. „Die Steuerung durch die Regulierung von Haushalten, aber vor allem auch die Bereitstellung von Finanzinstrumenten, sind die drängenden Themen, die der Forschungsverbund PROSPER aus verschiedenen disziplinären Blickwinkeln behandelt: Wie sollen die weitreichenden Investitionen gestemmt werden, deren Notwendigkeit in Verteidigung und Sicherheit, Innovation und Wettbewerbsfähigkeit stetig wächst? Und wie kann die EU gleichzeitig Stabilität im Euro-Raum garantieren?“

Diese Fragen seien Gegenstand aktueller kontroverser Verhandlungen zwischen den EU-Mitgliedstaaten, so Prof. Eva Heidbreder. Auf europäischer Ebene würden derzeit die Grundlagen für den sogenannten mehrjährigen Finanzrahmen verhandelt, also: wie groß der EU-Haushalt sein werde, welche Ausgaben daraus bestritten würden und woher die Mittel im EU-Haushalt kommen sollten. „Während der EU-Haushalt immer durch Einzahlungen der Mitgliedstaaten in Höhe von ca. einem Prozent des Bruttoinlandsprodukts gespeist wurde, nahm die EU durch eine Ausnahmeregelung für den momentan laufenden siebenjährigen Haushalt erstmalig Schulden auf, um die Wirtschaftsfolgen der Covid-19 Pandemie abzufedern und Staaten zu stützen. Gleichzeitig wurden die strengen Schuldenregeln, an die sich vor allem die Euro-Staaten halten müssen, ausgesetzt. Vor diesem Hintergrund ist klar, dass nicht einmal die bisherigen Mittel ohne eine Aufstockung des Haushalts zur Verfügung stehen und, dass die aufgenommenen Schulden aus diesen Mitteln getilgt werden müssen.“ In Anbetracht des sich schnell und radikal ändernden globalen Sicherheits-, Rechts- und Wirtschaftskontextes müsse nun darüber hinaus beantwortet werden, wie die dafür notwendigen zusätzlichen Mittel aufgebracht und ausgegeben werden sollten. „Umfassende Analysen und Vorschläge liegen auf der EU-Ebene vor, allen voran die sogenannten Draghi- und Letta-Berichte“, so die Wissenschaftlerin. „Im Forschungsverbund PROSPER begleiten wir analytisch und mit angewandten Forschungspapieren den Verhandlungsprozess, der über die nächsten Jahre die skizzierten und politisch kontroversen Entwicklungen bestimmen wird.“

An der Universität Magdeburg findet am 14. Juni eine erste Veranstaltung im Rahmen des Forschungsprojektes statt. Bei der „Langen Nacht der Wissenschaft“ wird eine öffentliche Podiumsdiskussion stattfinden, in der Prof. Eva Heidbreder mit dem Autor Dr. Tiziano Zgaga (Universität Konstanz) zwei Neuerscheinungen zum Anlass nehmen, grundlegende Fragen zu diskutieren – und so die Themen einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Das Forschungsprojekt PROSPER -Strengthen Prosperity and Economic Resilience hat eine Laufzeit von 3 Jahren und wird mit einer Gesamtsumme von 1 Millionen Euro finanziert.

wissenschaftliche Ansprechpartner: Prof. Eva Heidbreder Bereich Politikwissenschaften 0391 67-56582

Vorherige News

Landwirtschaft mit Wald: Universitäten Hohenheim und Freiburg stärken Agroforstwirtschaft

Nächste News

smow Designpreis 2025: Call for Creatives zur Grassimesse 2025

Ähnliche Beiträge

HSBI-Absolventin hilft Fraunhofer und Chiesi bei Entwicklung eines Diagnose-Tools für Seltene Krankheiten
Köln

HSBI-Absolventin hilft Fraunhofer und Chiesi bei Entwicklung eines Diagnose-Tools für Seltene Krankheiten

8. Juli 2025
Jobs im Einzelhandel – Neue Jobportale für Verkäufer:innen und Marktleiter gestartet
Köln

Jobs im Einzelhandel – Neue Jobportale für Verkäufer:innen und Marktleiter gestartet

8. Juli 2025
Nachfrage nach Studienkrediten so gering wie noch nie
Köln

Nachfrage nach Studienkrediten so gering wie noch nie

7. Juli 2025
Neues Teilzeit-Modell für Pilot-Studiengänge der Fakultät Agrarwissenschaften
Köln

Neues Teilzeit-Modell für Pilot-Studiengänge der Fakultät Agrarwissenschaften

3. Juli 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}