RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Köln » TransHyDE-Website im Rahmen der Abschlusskonferenz vorgestellt

TransHyDE-Website im Rahmen der Abschlusskonferenz vorgestellt

3. April 2025
in Köln
Reading Time: 3Minuten Lesezeit
TransHyDE-Website im Rahmen der Abschlusskonferenz vorgestellt
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Das Wasserstoff-Leitprojekt TransHyDE zielt darauf ab, die entscheidenden Fragen zur zukünftigen Wasserstoffinfrastruktur zu klären: Wo, wann und wie werden Wasserstoff und seine Derivate erzeugt, eingesetzt, gespeichert und transportiert? Diese Themen wurden auf der Abschlusskonferenz diskutiert und durch aktuelle Forschungsergebnisse untermauert.

Die vorgestellte TransHyDE Roadmap-Website gibt einen Überblick über die im Gesamtprojekt untersuchten Infrastrukturtechnologien. Sie identifiziert Treiber und Hemmnisse für die Weiterentwicklung von Infrastrukturen und leitet gemeinsam mit relevanten Stakeholder:innen Handlungsoptionen ab. Die Ergebnisse des TransHyDE-Projektes Systemanalyse werden durch Ergebnisse aus allen Forschungs- und Umsetzungsverbünden, sowie durch einzelne Deep Dives in Wasserstoff-Infrastrukturthemen ergänzt. Diese Roadmap-Website wurde von einem Team des Fraunhofer IKTS, der FfE, des Fraunhofer ISI und der DECHEMA erarbeitet.

Die TransHyDE Roadmap-Website gibt einen Überblick über die im Gesamtprojekt untersuchten Infrastrukturtechnologien. Darüber hinaus werden mögliche Treiber und Hemmnisse der Entwicklung der Infrastruktur dargestellt und etwaige Handlungsoptionen, die von Stakeholdern erarbeitet wurden, aufgezeigt. Die Ergebnisse des TransHyDE-Projektes Systemanalyse werden durch Ergebnisse aus allen Forschungs- und Umsetzungsverbünden, sowie durch einzelne Deep Dives in Wasserstoff-Infrastrukturthemen ergänzt. Diese Roadmap-Website wurde von einem Team des Fraunhofer IKTS, der FfE, des Fraunhofer ISI und der DECHEMA erarbeitet.

Das TransHyDE-Projekt Systemanalyse ist Teil des Wasserstoff-Leitprojektes TransHy-DE, welches Technologien für eine Wasserstoffinfrastruktur erforscht, weiterentwickelt und demonstriert. Der Fokus des TransHyDE-Projektes Systemanalyse liegt auf der Modellierung wasserstoffbasierter Infrastruktursysteme. In diesem Rahmen werden techno-ökonomische Analysen entlang der gesamten Transport- und Wertschöpfungskette aus verschiedenen Perspektiven durchgeführt. Ergänzt wird dies durch Medien-, Akzeptanz- und Nachhaltigkeitsanalysen, sowie Stakeholder-Dialogen, um ein umfassendes Bild der künftigen Wasserstoffinfrastruktur zu schaffen.

Die Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.V. (FfE e.V.) gehört seit über 75 Jahren zu den führenden Institutionen der Energieforschung und -beratung in Deutschland. Mit einem interdisziplinären Team von mehr als 70 Expert:innen entwickeln wir praxisnahe Lösungen für die Herausforderungen der Energiewirtschaft. Unsere nicht gewinnorientierte Organisation mit Standorten in München und Berlin liefert wissenschaftlich fundierte, unabhängige und neutrale Antworten zur Gestaltung des Energiesystems der Zukunft. Unsere Arbeit basiert auf quantitativen, technoökonomischen Analysen und wissenschaftlichen Methoden. Neutralität und Unabhängigkeit sichern wir durch eine diversifizierte Finanzierung und einen breiten Mitgliederkreis aus über 60 korporativen Mitgliedern.

Die FfE besteht aus einer bundesweit anerkannten Forschungsstelle und einer Forschungsgesellschaft mbH. Ein besonderes Anliegen ist die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, der aktiv in die Projektarbeit eingebunden wird. Dank unseres Netzwerks aus Politik, Energiewirtschaft, Verbänden und Industrie entwickeln wir Lösungen, die Partner bei der Gestaltung eines zukunftsfähigen Energiesystems unterstützen. Unsere Forschung und Beratungsleistungen sind stets am Puls der Zeit und basieren auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen.

Unser Ziel ist es, unabhängige Entscheidungsgrundlagen zu schaffen, die Unternehmen und Gesellschaft helfen, die Chancen der Energietransformation zu nutzen. Unser Motto „Forschung schafft Wissen – Wissen schafft Praxis“ bildet die Grundlage unserer Philosophie und spiegelt sich in unserer Arbeit wider. Mit Freude und Leidenschaft fördern wir innovative Lösungen, die die Transformation der Energiewirtschaft vorantreiben.

Im TransHyDE-Projekt Systemanalyse leitet die DECHEMA das Konsortium gemeinsam mit der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geotechnologien IEG und bringt seine Expertise in die Arbeiten verschiedener Arbeitspakete ein, um zu einem stimmigen Gesamtbild beizutragen.

Das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS demonstriert seit über 30 Jahren, wie vielseitig keramische Werkstoffe in verschiedenen Anwendungsgebieten eingesetzt werden können. Das Institut entwickelt ganzheitliche Systemlösungen, bietet Dienstleistungen an und löst spezifische Herausforderungen innerhalb der Prozesse der Partner aus Industrie und Wissenschaft. Die Forschungsaktivitäten konzentrieren sich unter anderem auf Transformationsprozesse in der Chemie- und Stahlindustrie sowie der Energiewirtschaft. Im Bereich Wasserstoffnutzung leisten wir vielfältige Beiträge: sei es zur Umwandlung von Wasserstoff in chemische Energieträger oder Grundchemikalien, zur Rückverstromung in Brennstoffzellen oder zur direkten energetischen Nutzung in thermischen Prozessen oder der Stahlindustrie.

Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI forscht für die Praxis und versteht sich als unabhängiger Vordenker für Gesellschaft, Politik und Wirtschaft. Das Institut untersucht die wissenschaftlichen, wirtschaftlichen, ökologischen, sozialen, organisatorischen, rechtlichen und politischen Entstehungsbedingungen für Innovationen und deren Auswirkungen. Dazu werden wissenschaftlich fundierte Analyse-, Bewertungs- und Prognosemethoden verwendet. Im Bereich Energie werden innovative Energietechnologien aus einer strategischen Perspektive analysiert sowie politische und institutionelle Rahmen nachhaltiger Energiesysteme weiterentwickelt und bewertet. Die Abteilung Foresight konzipiert und begleitet Prozesse der strategischen Vorausschau, wie Roadmapping-Prozesse. Die Abteilungen Energiepolitik und Energiemärkte sowie Energietechnologien und Energiesysteme analysieren innovative Energietechnologien und den institutionellen Rahmen sowie ihren Beitrag zu einem nachhaltigen Energiesystem.

wissenschaftliche Ansprechpartner: Anne-Marie Isbert (FfE) Senior Research Associate E-Mail:

Dr. Michaela Löffler (DECHEMA) Wissenschaftliche Projektmanagerin Wasserstoff E-Mail:

Vorherige News

Die beste Preisstrategie für Fitnessstudios.

Nächste News

Fotosensor aus Smartphones hilft bei Antimaterieforschung am CERN

Ähnliche Beiträge

HSBI-Absolventin hilft Fraunhofer und Chiesi bei Entwicklung eines Diagnose-Tools für Seltene Krankheiten
Köln

HSBI-Absolventin hilft Fraunhofer und Chiesi bei Entwicklung eines Diagnose-Tools für Seltene Krankheiten

8. Juli 2025
Jobs im Einzelhandel – Neue Jobportale für Verkäufer:innen und Marktleiter gestartet
Köln

Jobs im Einzelhandel – Neue Jobportale für Verkäufer:innen und Marktleiter gestartet

8. Juli 2025
Nachfrage nach Studienkrediten so gering wie noch nie
Köln

Nachfrage nach Studienkrediten so gering wie noch nie

7. Juli 2025
Neues Teilzeit-Modell für Pilot-Studiengänge der Fakultät Agrarwissenschaften
Köln

Neues Teilzeit-Modell für Pilot-Studiengänge der Fakultät Agrarwissenschaften

3. Juli 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}