RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Köln » synavision übernimmt Technisches Monitoring von Laborneubau der Universität zu Köln

synavision übernimmt Technisches Monitoring von Laborneubau der Universität zu Köln

22. Januar 2025
in Köln
Reading Time: 3Minuten Lesezeit
synavision übernimmt Technisches Monitoring von Laborneubau der Universität zu Köln

Außenansicht Neubau des Labors der Physik der Universität zu Köln (© synavision)

Share on FacebookShare on Twitter

Bielefeld/Köln, 22. Januar 2025: Der Marktführer für Technisches Monitoring synavision übernimmt die Qualitätssicherung des Laborneubaus der Physik der Universität zu Köln. synavision begleitet das Projekt seit der Bauphase und hat dabei in enger Abstimmung mit Fachplanern, Projektentwicklern sowie der Universität den Übergang in die Nutzung koordiniert und unterstützt beim Betrieb durch ein kontinuierliches Monitoring im Regelbetrieb. „Durch datengetriebenes Monitoring und die enge Zusammenarbeit mit Fachplanern und dem Betreiberpersonal konnten Optimierungspotentiale frühzeitig identifiziert und der Energieverbrauch signifikant gesenkt werden“, erklärt Dr. Stefan Plesser, Gründer und Vorstand synavision.

Wolfgang Buchmann, Teamleiter MSR- und Kältetechnik der Universität zu Köln und verantwortlich für den Gebäudebetrieb, sagt: „Wir wollen unseren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern optimale Arbeitsbedingungen zur Verfügung stellen. Deshalb war es für uns von größter Wichtigkeit, alle Kinderkrankheiten eines Neubaus so früh wie möglich zu erkennen und entgegenzusteuern. Mithilfe von synavision konnten wir zahlreiche Einsparungspotentiale schnell und präzise identifizieren sowie den Einregulierungsprozess unserer anspruchsvollen Gebäudetechnik stark verkürzen und den Energieverbrauch deutlich senken. Wir sind sehr froh darüber, mit synavision einen so kompetenten Partner für den nachhaltigen Betrieb moderner Gebäude gefunden zu haben.“

Um die korrekte Funktionsweise der Anlagen schon vor der Abnahme zu prüfen, hat synavision ein Technisches Monitoring durchgeführt. Gemeinsam mit dem Planungsteam von ZWP Ingenieure und insbesondere dem Technischen Gebäudebetrieb der Universität wurden die funktionalen Anforderungen mittels eines digitalen Zwillings spezifiziert und nach einem umfangreichen Prüfplan datengetrieben evaluiert.

„Die Vielzahl der komplexen, individuell auf die Forschungsarbeiten zugeschnittenen Anlagen sowie die erforderlichen Sicherheitsstandards machen Laborgebäude zu einer der größten technischen Herausforderung in der Immobilienwirtschaft. Ein effektives Qualitätsmanagement durch Technisches Monitoring ist deshalb schon während der Planungsphase von zentraler Bedeutung,“ sagt Dr. Stefan Plesser. „Damit ist es jedoch noch nicht getan. Eine exakte und detaillierte Überprüfung aller Funktionen vor Abnahme

und während der Nutzung ist für den zuverlässigen Betrieb unerlässlich und erlaubt es, Optimierungspotentiale schnell und präzise festzustellen.“

Im Zuge der Inbetriebnahmephase, bei Einregulierungen, Feldgeräteüberprüfungen sowie komplexen Wirkprinzipprüfungen der Anlagen, hat synavision von Beginn an eng mit dem Betreiberpersonal agiert. Dadurch konnten anfängliche Mängel und Planungs- sowie Ausführungsfehler zeitnah erkannt werden. Ein weiterer Vorteil dieser engen Kooperation war die fundierte und tiefgreifende Einarbeitung des Betreiberpersonals. Das Technische Monitoring von synavision gepaart mit der praktischen Vor-Ort-Expertise des Betreiberpersonals ermöglicht für die Wissenschaft verlässliche Bedingungen bei gleichzeitiger energetischer Nachhaltigkeit und Einhaltung der Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes (GEG).

Dr. Stefan Plesser sagt: „Wir begrüßen die Vorgaben zu Datenverfügbarkeit und Interoperabilität des neuen GEG ausdrücklich. Das Gesetz erhöht die Möglichkeiten von Bauherren, mehr Qualität in ihren Baumaßnahmen und Bestandsgebäuden zu erreichen. Wir freuen uns, dass der Bund hier die von uns unterstütze AMEV-Empfehlung 158 als Grundlage für die Umsetzung empfiehlt und so das Technische Monitoring und die Rolle des Bauherrn stärkt. Ganz nach unserem Motto: Starke Bauherren bauen gute Gebäude!“

Das Gebäude verfügt neben der Wärmeversorgung durch das Fernwärmenetz über eigene Kälteerzeugungsanlagen aus Kompressionskältemaschinen und Nasskühltürmen. Hochtemperatur sowie Niedertemperatur KW-Netze versorgen insbesondere die drei großen Lüftungsanlagen des Gebäudes, die für die Be- und Entlüftung der Labore, Messräume mit erheblichen Versuchsaufbauten, Geräten, Digestorien, Gefahrgutschränke, Präzisionsklimageräte für konstante Raumkonditionen bei Feuchte und Temperatur und Büros zuständig sind.

synavsion wurde mit dem Technischen Monitoring des Laborneubaus für zunächst 5 Jahre beauftragt.

Vorherige News

KIT im Rathaus: Perspektiven des Mobilitätswandels

Nächste News

Laser-Pionierin stiftet Physik-Professur an Goethe-Universität

Ähnliche Beiträge

Kinderwunschzentrum Niederrhein mit neuem Inhaber
Köln

Kinderwunschzentrum Niederrhein mit neuem Inhaber

18. Juni 2025
Sketchnotes & Lettering für Einsteiger und Profis: Neuland-Fachbücher und nachhaltige Marker
Köln

Sketchnotes & Lettering für Einsteiger und Profis: Neuland-Fachbücher und nachhaltige Marker

17. Juni 2025
Zweiter ERC Advanced Grant für Quantenphysiker
Köln

Zweiter ERC Advanced Grant für Quantenphysiker

17. Juni 2025
Wie Kindern den Holocaust vermitteln? HSBI-Absolventin besucht mit Schülern Ausstellung „Die Cellistin von Auschwitz“
Köln

Wie Kindern den Holocaust vermitteln? HSBI-Absolventin besucht mit Schülern Ausstellung „Die Cellistin von Auschwitz“

16. Juni 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}