RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Köln » Spatenstich für das Johannes Kepler Building of International Services an der OTH Regensburg

Spatenstich für das Johannes Kepler Building of International Services an der OTH Regensburg

2. Juni 2025
in Köln
Reading Time: 4Minuten Lesezeit
Spatenstich für das Johannes Kepler Building of International Services an der OTH Regensburg
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Unweit des Studierendenhauses und des kürzlich eröffneten Hauses für Innovation und Transfer begannen mit dem symbolischen Spatenstich die Bauarbeiten für das neue Gebäude. Es ist nach dem früheren „Johannes-Kepler-Polytechnikum“ benannt – der Vorgängereinrichtung der heutigen OTH Regensburg. Mit dem Neubau knüpft die Hochschule nicht nur an ihre Wurzeln an, sondern entwickelt ihre Internationalisierungsstrategie konsequent weiter – in einem Gebäude, das Austausch, Begegnung und globales Lernen architektonisch und inhaltlich vereint.

Das dreigeschossige Gebäude entsteht auf dem Campusgelände der Hochschule in der Seybothstraße/Universitätsstraße. Es wird bis zur Jahresmitte 2027 fertiggestellt und soll als neue Heimat für zentrale Einrichtungen der internationalen Zusammenarbeit dienen: das International Office, die Servicestelle Lehre und Didaktik sowie Arbeits- und Begegnungsräume für ausländische Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler, Studierende sowie Mitarbeitende.

„Mit dem Johannes Kepler Building of International Services setzen wir ein starkes, zukunftsweisendes Zeichen – für die Internationalisierung, für die Attraktivität unseres Campus und für den wissenschaftlichen Austausch über Ländergrenzen hinweg. Es ist damit ein zentraler Baustein unseres Hochschulentwicklungsplans“, sagte Professor Dr. Ralph Schneider, Präsident der OTH Regensburg.

„Wir setzen gerade in der heutigen Zeit ein sichtbares Zeichen für ein respektvolles, tolerantes und vielfältiges Miteinander, in dem alle Menschen sicher und wertgeschätzt leben, studieren und arbeiten können. Dieses Gebäude soll ein Ort sein, an dem Vertrauen zwischen Kulturen wächst, an dem Menschen aus unterschiedlichen Ländern gemeinsam lehren, lernen und forschen – und einander zugewandt zuhören. In diesem Sinn ist es ein architektonischer Ausdruck unserer Haltung.“

Die Initiative zum Neubau geht auf den Regensburger Unternehmer und Stifter Dr. Johann Vielberth zurück, der das Projekt mit einer Spende von drei Millionen Euro maßgeblich unterstützt. Die Gesamtkosten des Gebäudes betragen 14,5 Millionen Euro.

„Dr. Vielberth ist es ein zentrales Anliegen, jungen Menschen internationale Bildung zu ermöglichen und Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftlern aus aller Welt eine professionelle Umgebung zu bieten“, erklärte Dr. Lothar Koniarski von der Vielberth-Stiftung. „Wir sind überzeugt, dass dieses Gebäude einen entscheidenden Impuls für die weitere Internationalisierung der OTH Regensburg geben wird – und dass davon nicht nur die Hochschule, sondern auch die gesamte Region profitiert.“

Baudirektor Gerhard Haslbeck, Bereichsleiter Hochschulbau, betonte die Bedeutung des Bauvorhabens aus Sicht der staatlichen Hochbauverwaltung: „Das Johannes Kepler Building fungiert als Eingangstor zur OTH Regensburg und wird diese auch städtebaulich bereichern. Das moderne Gebäude in Hybridbauweise erfüllt die Anforderungen an Nachhaltigkeit und setzt einen weiteren architektonischen Akzent auf dem OTH-Campus.“ Die OTH Regensburg festige mit dem 1000 Quadratmeter großen Bau ihre Vorreiterrolle beim Thema Nachhaltigkeit. Geheizt wird mittels Erdwärmenutzung, zudem wird das Flachdach begrünt und eine Photovoltaikanlage installiert.

Dr. Tobias Haaf, Ministerialdirigent im Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, hob die strategische Einbettung des Projekts in die Hochschulbauplanung des Freistaats hervor: „Das Johannes Kepler Building verkörpert zentrale strategische Ziele der bayerischen Hochschulpolitik: Internationalisierung, Fachkräftesicherung, Digitalisierung in der Lehre und den Forschungstransfer.“ Im Wettbewerb der klügsten Köpfe will Bayern ganz vorne dabei sein und diese brauchen beste Infrastruktur, die Studierende, Lehrende und Forschende hier finden. Haaf verwies auf die Hightech Agenda (HTA) Bayern – mit dieser Offensive fördert der Freistaat Professuren, Schlüsseltechnologien, Sanierungen sowie die digitale Transformation mit insgesamt 5,5 Milliarden Euro.

Regensburgs Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer würdigte die OTH Regensburg als einen wichtigen internationalen Akteur in der Stadt. Die Hochschule bringe sich aktiv in europäische Projekte wie die Hochschulallianz ARTEMIS ein und trage mit Veranstaltungen wie dem Europavox Campus Bandwettbewerb zum kulturellen Leben der Stadt bei. Die neue Infrastruktur werde Regensburg als Hightech-Standort zusätzlich stärken.

Das International Office wird künftig das Herzstück des Gebäudes bilden. Es erhält dort moderne Büroräume, Beratungsstrukturen und Veranstaltungsflächen und dient als zentrale Anlaufstelle für internationale Studierende, Lehrende und Partnerhochschulen. Außerdem zieht die Servicestelle Lehre und Didaktik mit Studios für digitale Formate, einem VR-Raum und einem virtuellen Konferenzzentrum ein.

„Künftig wird hier unser International Office seinen Sitz haben – das organisatorische und strategische Zentrum unserer internationalen Aktivitäten“, erläuterte Professor Dr. Oliver Steffens, Vizepräsident für Forschung und Internationales. Die Mitarbeitenden des International Office betreuen nicht nur rund 200 weltweite Hochschulpartnerschaften, sondern unterstützen Studierende und Lehrende bei Mobilitätsprogrammen, koordinieren Gastaufenthalte und entwickeln neue Wege der internationalen Zusammenarbeit.

„Ein solcher Weg ist unser Projekt OTHBridge: Es hat das Ziel, internationalen Studierenden, die einen Abschluss an der OTH Regensburg anstreben, ein erhöhtes Unterstützungsangebot während des gesamten Student Life Cycles – also vor dem Studium, während des Studiums, bei Übergang in den deutschen Arbeitsmarkt – zu bieten und sie bereits frühzeitig mit Unternehmen aus der Region zu vernetzen. Auch unsere Beteiligung an der europäischen Hochschulallianz ARTEMIS unterstreicht, dass wir unsere Internationalisierungsstrategie nicht nur lokal, sondern im europäischen Maßstab weiterentwickeln.“

Zudem kündigte Steffens an, dass auch studentische Initiativen wie „Campus Friends“ in das neue Gebäude einziehen werden: „Campus Friends steht für das, was dieses Haus im Kern ausmacht: interkulturelle Begegnung, gemeinsames Lernen und gegenseitige Unterstützung – mit viel Engagement, direkt von Studierenden gestaltet.“

Mit dem Johannes Kepler Building entsteht auch ein Raum für das sogenannte Regensburger Modell – ein innovativer Ansatz zur Fachkräftegewinnung, insbesondere in den MINT-Fächern. Internationale Studierende werden dabei durch deutschsprachige Angebote, Praxissemester und Kooperationen mit regionalen Unternehmen gezielt unterstützt.

Das Gebäude bietet elf Büros für das International Office, Multifunktions- und Veranstaltungsräume, neun Büros für internationale Gastwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, drei Büros und digitale Studios für die Servicestelle Lehre und Didaktik, Technikräume, Lager, Wartezonen und Gruppenarbeitsbereiche.

Generalplaner ist das Altmann Ingenieurbüro, Totalunternehmer ist das Bauunternehmen Josef Rädlinger.

Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Vorherige News

Umfrage bei Kindern und Jugendlichen im Mittel- und Südburgenland startet

Nächste News

Universität Kassel startet einzigartige Offensive neuer Studiengänge

Ähnliche Beiträge

"Magdeburg hat noch richtig Potenzial"
Köln

Magdeburg hat noch richtig Potenzial

13. Juni 2025
Chemiker der JLU stellen erstmals Hexastickstoff her
Köln

Chemiker der JLU stellen erstmals Hexastickstoff her

12. Juni 2025
Köln

Auszeichnung für Meerwert Helau

5. Juni 2025
Wie alles begann
Köln

Wie alles begann

5. Juni 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}