RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Köln » Siegen im Mittelpunkt der digitalen Forschung

Siegen im Mittelpunkt der digitalen Forschung

24. Juni 2025
in Köln
Reading Time: 2Minuten Lesezeit
Siegen im Mittelpunkt der digitalen Forschung
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Aarhus, London, Amsterdam, Marseille – und jetzt Siegen: Zur internationalen RESAW (Research Infrastructure for the Study of Archived Web Materials)-Konferenz 2025 kamen knapp 100 Wissenschaftler*innen aus elf Ländern an der Universität Siegen zusammen, um die historischen Wurzeln des datengetriebenen Internets zu diskutieren. Die Tagung findet alle zwei Jahre an wechselnden Orten statt. In diesem Jahr wurde sie vom Siegener Sonderforschungsbereich (SFB) „Medien der Kooperation“ ausgerichtet.

Unter dem Titel „The datafied Web“ beschäftigte sich die Konferenz zwei Tage lang in über 40 Vorträgen mit der Frage, wie sich Praktiken der Datenerfassung, Webanalyse und digitalen Überwachung seit den 1990er-Jahren entwickelt haben: Von einfachen Webzählern bis hin zu komplexen Trackingtechnologien. Zahlreiche Beiträge widmeten sich dabei auch der Ästhetik früher Webmetriken, dem Wandel von Archivierungspraktiken und der Geschichte datengetriebener Plattformökonomien.

Dr. Sebastian Gießmann, Initiator und Hauptverantwortlicher für die Konferenz erklärt: „Die Datafizierung des Webs hat eine entscheidende Transformation des Kapitalismus bewirkt – und kapitalistische Wirtschaftsformen haben wiederum das World Wide Web datafiziert. Unsere heutigen Plattformökonomien beruht auf der historischen Entwicklung von Cookies, Werbung im Web und der Durchmessung von Datenöffentlichkeiten.“

„Das Ziel der RESAW Konferenz ist es, nachzuvollziehen wie das datafizierte Web zu jener sensorischen Medienumgebung wurde, in der wir heute leben – einem Geflecht aus prädiktiven Empfehlungen, nutzerspezifischen Variationen, KI-generierter Ästhetik und flüchtigen Interfaces. Ein Web, in dem »was man sieht« das Produkt dessen ist, wo man geklickt hat, worüber der Cursor schwebte und welches Modell man unwissentlich trainiert hat. Dieses Web zu erforschen – und seine Geschichten zu bewahren – genau hier treffen sich die Forschungsagenden von RESAW und Medien der Kooperation“, sagt Prof. Dr. Carolin Gerlitz, Sprecherin des Sonderforschungsbereichs „Medien der Kooperation“.

Die Siegener Konferenz markierte zugleich das zehnjährige Bestehen des RESAW-Netzwerks. In einer von Prof. Dr. Niels Brügger (Universität Aarhus) moderierten Podiumsdiskussion wurde die Entwicklung der RESAW-Community reflektiert, die sich seit 2012 dem digitalen Kulturerbe und der Erforschung archivierter Webinhalte widmet. Insgesamt 22 Panels beleuchteten das Konferenzthema aus interdisziplinären Perspektiven – etwa aus Medienwissenschaft, Digital History, Informatik, Soziologie oder Science and Technology Studies. Neben Forschenden aus Deutschland waren u. a. Vertreter*innen aus Luxemburg, Frankreich, den Niederlanden, dem Vereinigten Königreich, Israel, den USA und Skandinavien vor Ort.

Die RESAW-Konferenz wurde vom Sonderforschungsbereich „Medien der Kooperation“ organisiert, der seit 2016 an der Universität Siegen angesiedelt ist und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird. Der interdisziplinäre Forschungsverbund untersucht, wie Medien Formen der Zusammenarbeit, des Austauschs und der Teilhabe ermöglichen – sei es in digitalen Plattformen, in sensorgestützten Alltagspraktiken oder im Zusammenspiel mit Künstlicher Intelligenz.

In der aktuellen Förderphase liegt der Fokus auf sensorischen Medien und technischem Sensemaking, also der Frage, wie Maschinen mit Menschen kooperieren, indem sie Daten aus der Umgebung erfassen, verarbeiten und Entscheidungen vorbereiten – etwa in Gesundheitsapps, im Smart Home oder in der Mobilität. Der SFB verfolgt dabei einen praxeologischen Ansatz: Medien werden in konkreten Nutzungskontexten erforscht – immer mit Blick darauf, wie Menschen Medien nutzen und wie Medien wiederum auf Menschen wirken.

wissenschaftliche Ansprechpartner: Dr. Sebastian Gießmann E-Mail: Tel.: 0271 740-2586

Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Vorherige News

innen leiden unter dem Erfolgsdruck ihrer Community

Nächste News

Katzen schlafen am liebsten auf der linken Seite

Ähnliche Beiträge

Nachhaltige Ingenieurausbildung für eine innovative Zukunft
Köln

Nachhaltige Ingenieurausbildung für eine innovative Zukunft

15. Juli 2025
Uni Bremen tritt internationaler Initiative bei
Köln

Uni Bremen tritt internationaler Initiative bei

15. Juli 2025
ATHENE würdigt Prof. Dr. Iryna Gurevych mit einer ATHENE Distinguished Professorship
Köln

ATHENE würdigt Prof. Dr. Iryna Gurevych mit einer ATHENE Distinguished Professorship

14. Juli 2025
Jeder Mensch sieht die Natur mit anderen Augen
Köln

Jeder Mensch sieht die Natur mit anderen Augen

11. Juli 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}