RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Köln » Quarks, Atomkerne, Isotope und deren Wechselwirkungen: DPG-Frühjahrstagung Köln nimmt kleinste Teilchen in den Blick

Quarks, Atomkerne, Isotope und deren Wechselwirkungen: DPG-Frühjahrstagung Köln nimmt kleinste Teilchen in den Blick

5. März 2025
in Köln
Reading Time: 3Minuten Lesezeit
Quarks, Atomkerne, Isotope und deren Wechselwirkungen: DPG-Frühjahrstagung Köln nimmt kleinste Teilchen in den Blick
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Köln, 5. März 2025 – Die kleinsten Bausteine der Materie und deren Wechselwirkungen stehen im Zentrum der diesjährigen Frühjahrstagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) an der Universität zu Köln. Rund 500 Physikerinnen und Physiker kommen zu diesem Anlass vom 10. bis 14. März zusammen. Beteiligt sind die DPG-Fachverbände Physik der Hadronen und Kerne sowie Massenspektrometrie und der Arbeitskreis junge DPG. „Auf dieser Tagung werden neueste Entwicklungen sowohl im theoretischen Verständnis als auch in der experimentellen Untersuchung der kleinsten Bausteine unserer Welt präsentiert“, erklärt DPG-Präsident Klaus Richter den Zusammenhang der beiden tagenden DPG-Fachverbände. „Gemeinsam tragen sie dazu bei, die Entstehung und Entwicklung unseres Universums besser zu verstehen und darüber hinaus praktische Anwendungen wie z.B. in der Medizinphysik voranzubringen.“

Hadronen sind subatomare Teilchen aus Quarks, die durch die starke Wechselwirkung zusammengehalten werden, darunter Protonen und Neutronen. Letztere wiederum sind die Bausteine von Atomkernen. Eine aktuelle Forschungsrichtung ist hierbei, die hochpräzisen Niederenergieexperimente im Labor mit den beobachteten Hochenergiephänomenen im Universum zusammenzubringen. Die Tagung bietet Raum für den wissenschaftlichen Austausch zu diesen Themen. „Wir freuen uns, Kolleginnen und Kollegen in Köln zu begrüßen“, sagt Tagungsleiter Dennis Mücher vom Institut für Kernphysik der Universität zu Köln. „Eine zentrale Rolle in der lokalen Forschung spielen die Anlagen zur Beschleuniger-Massenspektrometrie (AMS). Die Verwendung von Teilchenbeschleunigern in der Massenspektrometrie ermöglicht den extrem sensitiven Nachweis langlebiger Radionuklide mit Anwendungen von der Umweltforschung bis hin zur nuklearen Astrophysik.“

Das Symposium „Mass Matters: Prospects of Bridging Nuclear Physics, Mass Spectrometry, and Astrophysics“ am Dienstag, 11. März beschäftigt sich mit eben dieser Verbindung zwischen nuklearer Astrophysik, Kernphysik und Massenspektrometrie und beleuchtet spannende Themen, wie die Entstehung der Elemente im Universum (Nukleosynthese) und Elemente fernab der Stabilitätsgrenzen, sog. exotischer Kerne. Thematisch schließt der öffentliche Abendvortrag von Roland Diehl, Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, daran an. Diehl erklärt die Herkunft chemischer Elemente und deren Isotope. Sie stammen aus kosmischen Prozessen wie Kernfusion in Sternen oder Supernova-Explosionen. Der Vortrag gibt einen Einblick in die nukleare Astrophysik – ein zentrales Thema dieser DPG-Tagung.

Italien, vertreten durch die Italienische Physikalische Gesellschaft (SIF) sowie viele Haupt- und Plenarvortragende aus Italien, ist besonderer Ehrengast der DPG-Frühjahrstagung. Höhepunkt ist der Vortrag von SIF-Präsidentin Angela Bracco. Am Donnerstag, 13. März (12:30 Uhr) gibt sie Einblicke in die Geschichte und Zukunft der deutsch-italienischen Kooperationen in der Kern- und Teilchenphysik.

Unter den rund 400 wissenschaftlichen Beiträgen der Tagung findet sich ein Preisträgervortrag von Marek Pfützner, Marian-Smoluchowski-Emil-Warburg-Preisträger 2025. Am Donnerstag, 13. März, spricht er als international führender Experte über den aktuellen Forschungsstand der Zwei-Protonen-Radioaktivität.

Über Jobperspektiven außerhalb der akademischen Forschung können sich Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler bei „Meet the Industry!“ oder dem jDPG-Event „Physicists beyond Academia“ informieren. Die Universität zu Köln bietet zudem Laborbesichtigungen im Beschleunigerbereiches des Instituts für Kernphysik an.

Der Rolle von Frauen in der Wissenschaft widmen sich ein Dokumentarfilmabend, an dem der Film „Picture a Scientist – Frauen der Wissenschaft“ vorgeführt wird. Dieser setzt sich mit den Themen Diskriminierung, Sexismus und Rassismus im Wissenschaftsbetrieb am Beispiel von Frauen, die in naturwissenschaftlichen Fächern forschen und lehren, auseinander. Der Lunch Talk am Mittwoch, 12. März, schließt thematisch an und beleuchtet die zentrale Rolle von Frauen in der Entwicklung der Quantenphysik, und wie diese Beiträge in der öffentlichen Wahrnehmung systematisch und selbst verstärkend unterdrückt werden.

Auch in diesem Jahr lädt die DPG wieder Lehrerinnen und Lehrer ein, kostenfrei an der Tagung teilzunehmen. Um die Tagungsgebühren erlassen zu bekommen, genügt die Vorlage einer Bestätigung der Schule.

Nach vorheriger Akkreditierung unter sind Journalistinnen und Journalisten zu allen Veranstaltungen herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist dann kostenfrei. Für freie Journalistinnen oder Journalisten, die an einer der genannten Tagungen teilnehmen wollen, um darüber zu berichten, stellt die DPG ein begrenztes Kontingent an Reisestipendien zur Verfügung. Interessenten melden sich bitte per E-Mail.

Vorherige News

Möchtet ihr noch einmal 20 sein?

Nächste News

Hochschulzugangszeugnisse für Absolventinnen und Absolventen des Internationalen Studienzentrums Thüringen

Ähnliche Beiträge

HSBI-Absolventin hilft Fraunhofer und Chiesi bei Entwicklung eines Diagnose-Tools für Seltene Krankheiten
Köln

HSBI-Absolventin hilft Fraunhofer und Chiesi bei Entwicklung eines Diagnose-Tools für Seltene Krankheiten

8. Juli 2025
Jobs im Einzelhandel – Neue Jobportale für Verkäufer:innen und Marktleiter gestartet
Köln

Jobs im Einzelhandel – Neue Jobportale für Verkäufer:innen und Marktleiter gestartet

8. Juli 2025
Nachfrage nach Studienkrediten so gering wie noch nie
Köln

Nachfrage nach Studienkrediten so gering wie noch nie

7. Juli 2025
Neues Teilzeit-Modell für Pilot-Studiengänge der Fakultät Agrarwissenschaften
Köln

Neues Teilzeit-Modell für Pilot-Studiengänge der Fakultät Agrarwissenschaften

3. Juli 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}