RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Köln » Quantenverschlüsselung für kritische Infrastrukturen und IT-Sicherheit an der Hochschule Nordhausen

Quantenverschlüsselung für kritische Infrastrukturen und IT-Sicherheit an der Hochschule Nordhausen

14. November 2024
in Köln
Reading Time: 2Minuten Lesezeit
Quantenverschlüsselung für kritische Infrastrukturen und IT-Sicherheit an der Hochschule Nordhausen
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Die Veranstaltung wurde im Rahmen des EU-geförderten Projekts Q-net-Q organisiert, das unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Thomas Hühn steht. Ziel des Projektes ist es, sichere Kommunikationsinfrastrukturen auf Basis der QKD-Technologie aufzubauen, die sich durch Abhörsicherheit und Zukunftsfähigkeit gegenüber Quantencomputer-Angriffen auszeichnet.

Nach der Eröffnung durch eine Keynote von Professor Hühn wurden die spezifischen Anforderungen und Anwendungsfälle für QKD-Technologie in verschiedenen Branchen intensiv beleuchtet. Dabei standen vor allem Anwendungsfälle in kritischen Infrastrukturen im Fokus, insbesondere in der Energieversorgung, der Telekommunikation und im Gesundheitswesen. Diese Sektoren benötigen besonders sichere Kommunikationslösungen, da hier täglich sensible Daten übertragen werden.

Zukünftig könnte QKD etwa zur sicheren Übertragung von Patientendaten im Gesundheitswesen oder zur Absicherung der Netzsteuerung in der Energieversorgung eingesetzt werden.

Die Session bot den Teilnehmenden die Möglichkeit, durch praxisnahe Workshop-Sessions Kontakte zu knüpfen und detaillierte Einblicke in die technischen Voraussetzungen und regulatorischen Rahmenbedingungen für den Einsatz von QKD in bestehenden IT-Infrastrukturen zu gewinnen. Die enge Zusammenarbeit von Anwendern und Entwicklern war dabei ein wesentlicher Bestandteil des Workshops und half, die Herausforderungen und Chancen der Technologie greifbar zu machen.

Neben dem fachlichen Austausch war die Veranstaltung auch eine Plattform zum Netzwerken, auf der sich die Fachleute über künftige Kooperationsmöglichkeiten austauschen konnten. Prof. Hühn betonte die Bedeutung dieses Austauschs: „Die inspirierenden Diskussionen und neu geknüpften Kontakte haben das Potenzial die QKD-Technologie und die Chancen, die sie birgt, greifbar zu machen. Wir freuen uns darauf, die Zusammenarbeit in diesem zukunftsweisenden Bereich weiter auszubauen und gemeinsam an einer sicheren digitalen Zukunft zu arbeiten.“

Mit dem Forschungsprojekt „Q-net-Q“ setzt die Hochschule Nordhausen gemeinsam mit einem Konsortium führender Forschungseinrichtungen und Unternehmen einen wichtigen Impuls zur technologischen Souveränität in Europa. Zu den Partnern zählen: • Hochschule Nordhausen (HSN): Konsortialführer und Federführung des Projekts • Technische Universität Berlin (TUB): Beteiligung am Aufbau der Testbeds und der Entwicklung innovativer QKD-Ansätze • Fraunhofer Heinrich Hertz Institut (HHI): Entwicklung und Integration von QKD-Komponenten in bestehende Netzwerke • Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik (IOF): Forschung an verschränkungsbasierten QKD-Technologien und Hohlkernfasern • Technische Universität München (TUM): Mitwirkung in den Bereichen Sicherheitsanalyse und Hybridtechnologien • Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU): Unterstützung in der Öffentlichkeitsarbeit und Teilnahme an ETWG-Gruppen auf EU-Ebene • DE-CIX Management GmbH: Integration von QKD in Internet Exchange Points (IXPs) und Internet-Infrastrukturen • Utimaco GmbH: Beitrag zur Sicherstellung der Integrität und Sicherheit von QKD-Anwendungen

Das Konsortium entwickelt im Rahmen des Projekts innovative Lösungen, um die Quantensicherheit von Kommunikationsnetzwerken in Deutschland und Europa nachhaltig zu stärken.

Vorherige News

Innovative Start-ups beim Hochschulgründertag an der OTH Regensburg ausgezeichnet

Nächste News

Pendler-Bike der Zukunft – h_da präsentiert fahrbereiten Prototyp des „Darmstadt Vehicle“

Ähnliche Beiträge

Carbon Farming: Agrarkonzerne wecken falsche Hoffnungen
Köln

Carbon Farming: Agrarkonzerne wecken falsche Hoffnungen

9. Juli 2025
HSBI-Absolventin hilft Fraunhofer und Chiesi bei Entwicklung eines Diagnose-Tools für Seltene Krankheiten
Köln

HSBI-Absolventin hilft Fraunhofer und Chiesi bei Entwicklung eines Diagnose-Tools für Seltene Krankheiten

8. Juli 2025
Jobs im Einzelhandel – Neue Jobportale für Verkäufer:innen und Marktleiter gestartet
Köln

Jobs im Einzelhandel – Neue Jobportale für Verkäufer:innen und Marktleiter gestartet

8. Juli 2025
Nachfrage nach Studienkrediten so gering wie noch nie
Köln

Nachfrage nach Studienkrediten so gering wie noch nie

7. Juli 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}