RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Köln » Prof. Dr. Peter Benner ist Geschäftsführender Direktor am Max-Planck-Institut Magdeburg

Prof. Dr. Peter Benner ist Geschäftsführender Direktor am Max-Planck-Institut Magdeburg

7. Februar 2025
in Köln
Reading Time: 2Minuten Lesezeit
Prof. Dr. Peter Benner ist Geschäftsführender Direktor am Max-Planck-Institut Magdeburg
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Prof. Dr. rer. nat. Peter Benner, Direktor und Leiter der Abteilung Computational Methods in Systems and Control Theory, hat zum 1. Januar 2025 im turnusmäßigen Wechsel das Amt des Geschäftsführenden Direktors am Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme für zwei Jahre übernommen.

Er folgt damit auf Prof. Dr.-Ing. Kai Sundmacher, der das Institut in 2023 und 2024 geleitet hatte.

Das Direktorium des Max-Planck-Instituts Magdeburg setzt sich aktuell aus drei Wissenschaftlichen Mitgliedern der Max-Planck-Gesellschaft zusammen.

„Vielen Dank für alles, was uns als Team auszeichnet. Auf ein Jahr voller Zusammenhalt, Erfolg und Zuversicht!“, so begrüßte Prof. Peter Benner die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu Beginn des neuen Jahres und zu seinem Antritt als Geschäftsführender Direktor. „Lassen Sie uns 2025 mit Optimismus angehen. Gemeinsam können wir positive Veränderungen bewirken, zum Beispiel mit unserer Forschung zur nachhaltigen chemischen und biotechnologischen Produktion oder zur Nutzung erneuerbarer Energien, und arbeiten wir daran, unseren Gemeinsinn in und außerhalb des MPIs weiter zu stärken.“

Das Team des MPI kann auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück blicken mit einer erfolgreichen Begutachtung durch den Wissenschaftlichen Fachbeirat und der Initiierung neuer exzellenter Forschungs- und Kooperationsprojekte. „Ich bin mir sicher, dass wir auch die Herausforderungen des neuen Jahres meistern werden – stärker und enger verbunden als zuvor. Natürlich hoffen wir auf einen Erfolg in der Exzellenzstrategie, aber ich bin überzeugt, dass wir unabhängig davon viele weitere interessante und wichtige Forschungsergebnisse erzielen können!“, sagte Prof. Peter Benner.

Peter Benner wurde 1967 in Kirchen/Sieg geboren. Nach einem Studium der Mathematik und Wirtschaftswissenschaften an der RWTH Aachen promovierte er 1997 auf dem Gebiet der Mathematik an der TU Chemnitz-Zwickau. Von 1997 bis 2001 war er als wissenschaftlicher Assistent am Zentrum für Technomathematik an der Universität Bremen tätig. Er habilitierte sich dort im Jahr 2001.

Von 2002 bis 2003 lehrte Peter Benner als Oberassistent am Institut für Mathematik an der TU Berlin. Zuvor war er als Gastprofessor an der TU Hamburg-Harburg tätig. 2003 wurde er auf die Professur „Mathematik in Industrie und Technik“ an der TU Chemnitz berufen. Im Jahr 2010 nahm Peter Benner mit seiner Gruppe Computational Methods in Systems and Control Theory die Forschungsarbeit am Max-Planck-Institut Magdeburg auf. Anfang 2011 wurde Peter Benner zum Honorarprofessor für Mathematik an der Otto-von-Guericke-Universität (OVGU) Magdeburg bestellt und leitet dort die Arbeitsgruppe Numerische Methoden in der System- und Regelungstheorie am Institut für Analysis und Numerik.

Peter Benner ist Autor von über 700 Publikationen in Fachzeitschriften und Büchern. Er ist Mitherausgeber verschiedener Publikationen und mathematischer Fachzeitschriften, sowie Co-Autor verschiedener Software-Pakete. Er engagiert sich in der Society for Industrial and Applied Mathematics (SIAM) und in verschiedenen führenden deutschen und internationalen Mathematik-Vereinigungen. Seit 2017 ist er SIAM Fellow. Im März 2024 organisierten er und sein Team gemeinsam mit Kollegen von der OVGU die Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Mathematik und Mechanik (GAMM) in Magdeburg mit knapp 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Für den Zeitraum 2024 bis 2028 wurde Peter Benner zum Sprecher des Fachkollegiums 3.31 „Mathematik“ der DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft) gewählt. Gegenwärtig ist er im Direktorium des Research Center “Dynamic Systems: Systems Engineering” an der OVGU Magdeburg, Vorstandsmitglied der mathematischen Forschungsdateninitiative MaRDI (Mathematical Research Data Initiative) und Mitglied in der Forschungsinitiative SmartProSys.

Zu den aktuellen Forschungsinteressen zählen Scientific Machine Learning, Numerische lineare und multilineare Algebra, Modell- und Dimensionsreduktion, Numerische Methoden in der System- und Regelungstheorie, Optimierung mit partiellen Differentialgleichungen, Hochleistungsrechnen und energiebewusstes Rechnen und Mathematische Software.

Vorherige News

Noah Dejanović von der Universität Leipzig ist „Student des Jahres 2025“

Nächste News

Physiker entdecken versteckte Symmetrie exotischer Kristalle

Ähnliche Beiträge

Kinderwunschzentrum Niederrhein mit neuem Inhaber
Köln

Kinderwunschzentrum Niederrhein mit neuem Inhaber

18. Juni 2025
Sketchnotes & Lettering für Einsteiger und Profis: Neuland-Fachbücher und nachhaltige Marker
Köln

Sketchnotes & Lettering für Einsteiger und Profis: Neuland-Fachbücher und nachhaltige Marker

17. Juni 2025
Zweiter ERC Advanced Grant für Quantenphysiker
Köln

Zweiter ERC Advanced Grant für Quantenphysiker

17. Juni 2025
Wie Kindern den Holocaust vermitteln? HSBI-Absolventin besucht mit Schülern Ausstellung „Die Cellistin von Auschwitz“
Köln

Wie Kindern den Holocaust vermitteln? HSBI-Absolventin besucht mit Schülern Ausstellung „Die Cellistin von Auschwitz“

16. Juni 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}