RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Köln » Neues Teilzeit-Modell für Pilot-Studiengänge der Fakultät Agrarwissenschaften

Neues Teilzeit-Modell für Pilot-Studiengänge der Fakultät Agrarwissenschaften

3. Juli 2025
in Köln
Reading Time: 3Minuten Lesezeit
Neues Teilzeit-Modell für Pilot-Studiengänge der Fakultät Agrarwissenschaften
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Auf einem landwirtschaftlichen Betrieb arbeiten und gleichzeitig studieren? Mehr Zeit für Familie, Praktika, Jobs oder besondere Projekte neben dem Studium? Die Universität Hohenheim in Stuttgart macht es Studierenden ab sofort leichter, ihr Studium flexibel an die persönliche Lebenssituation anzupassen. Dafür führt die Fakultät Agrarwissenschaften in vier ausgewählten Pilot-Studiengängen ein neues, individuelles Teilzeit-Modell ein. Studierende können jedes Semester neu entscheiden, ob sie Vollzeit studieren oder ihren Workload reduzieren möchten. Die neue Option gibt es in den Bachelor-Studiengängen Agrarwissenschaften sowie Nachwachsende Rohstoffe & Bioenergie und in den Master-Studiengängen Agribusiness sowie Organic Agriculture & Food Systems (Single Degree).

Einfach mal etwas Zeitdruck rausnehmen: Manchmal kann das entscheidend für den Studienerfolg sein – zum Beispiel, wenn man parallel auf einem landwirtschaftlichen Betrieb arbeitet, ein Start-up gründen möchte, den Lebensunterhalt durch einen Nebenjob sichert oder mehr Zeit für die Familie benötigt.

„Wir wissen aus zahlreichen Beratungsgesprächen und dem Feedback unserer Studierenden, dass die Teilzeit-Option für viele sehr attraktiv ist – und das aus ganz unterschiedlichen Gründen. Diese Nachfrage möchten wir mit unserem neuen Angebot in vier ausgewählten Pilot-Studiengängen ab dem Wintersemester 2025/26 aufgreifen“, erläutert Prof. Dr. Michael Kruse, Studiendekan der Fakultät Agrarwissenschaften an der Universität Hohenheim.

Konkret bedeutet das: Für zwei Teilzeit-Semester wird nur ein reguläres Fachsemester gezählt. Es bleibt also doppelt so viel Zeit, um alle erforderlichen Leistungen für das Studium zu erbringen. Während eines Teilzeit-Semesters ist der maximale Workload auf 18 ECTS-Credits begrenzt.

Das Teilzeitstudium stellt keinen eigenen Studiengang dar, sondern ist eine flexible Option innerhalb der bestehenden Studienangebote. Auch bereits eingeschriebene Studierende können davon profitieren.

„Uns ist bewusst, dass sich die persönlichen Umstände im Laufe des Studiums verändern können. Deshalb können unsere Studierenden jedes Semester neu entscheiden, ob sie Vollzeit studieren oder mehr Zeit benötigen. Auch der Wechsel zurück in das Vollzeitstudium ist jedes Semester möglich“, erklärt Prof. Dr. Kruse weiter. „Der Antrag kann online gestellt werden – auch noch innerhalb der ersten Wochen nach Vorlesungsbeginn.“

Alle Fristen, notwendigen Angaben (z.B. sachliche Begründung) und wichtige Aspekte, die bei der Entscheidung bedacht werden sollten, sind auf einer Informationsseite zusammengefasst. Zusätzlich bietet die Universität individuelle Beratungsgespräche an.

Aktuell ist das Teilzeitstudium in folgenden Pilot-Studiengängen der Fakultät Agrarwissenschaften möglich:

• Bachelor Agrarwissenschaften, • Bachelor Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie, • Master Agribusiness • Master Organic Agriculture and Food Systems (Single Degree)

Gegründet 1818 nach verheerenden Hungersnöten, folgt die Universität Hohenheim neben intensiver Grundlagenforschung immer ihrer Tradition, innovative Lösungen auf drängende gesellschaftliche Fragen zu entwickeln. Heute ist Hohenheim eine der führenden Universitäten in den Bereichen Agrarforschung und Food Sciences sowie stark und einzigartig in Natur-, Wirtschafts-, Sozial- und Kommunikationswissenschaften.

Ein Studium an der Universität Hohenheim gestaltet sich innovativ und experimentierfreudig. In mehr als 40 Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengängen bietet sie ein besonderes Studienangebot. Es ermöglicht forschungsorientiertes Lernen bereits im Grundstudium. Das Programm „Humboldt reloaded“ für ein forschungsnahes Studium wurde mit dem Ars legendi-Preis für exzellente Lehre ausgezeichnet.

Der grüne Campus-der-kurzen-Wege rund um das Schloss Hohenheim gilt als einer der schönsten in Deutschland. Den knapp 9.000 Studierenden und 2.000 Beschäftigten schenkt er ein persönliches Ambiente und ein enges Miteinander. Als älteste zertifiziert familiengerechte Hochschule gehört die Universität Hohenheim außerdem zu den Pionierinnen in Sachen Gleichstellung und Familiengerechtigkeit.

wissenschaftliche Ansprechpartner: Prof. Dr. Michael Kruse, Universität Hohenheim, Studiendekan der Fakultät Agrarwissenschaften, T +49 711 459 22706, E

Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Vorherige News

IU Nürnberg begeistert mit frischen Impulsen für zukunftsfähige Personalstrategien

Nächste News

Bundesumweltminister Carsten Schneider besuchte Universität Greifswald

Ähnliche Beiträge

Nachhaltige Ingenieurausbildung für eine innovative Zukunft
Köln

Nachhaltige Ingenieurausbildung für eine innovative Zukunft

15. Juli 2025
Uni Bremen tritt internationaler Initiative bei
Köln

Uni Bremen tritt internationaler Initiative bei

15. Juli 2025
ATHENE würdigt Prof. Dr. Iryna Gurevych mit einer ATHENE Distinguished Professorship
Köln

ATHENE würdigt Prof. Dr. Iryna Gurevych mit einer ATHENE Distinguished Professorship

14. Juli 2025
Jeder Mensch sieht die Natur mit anderen Augen
Köln

Jeder Mensch sieht die Natur mit anderen Augen

11. Juli 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}