RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Köln » Mehr Nachhaltigkeit in der EU: 5 Jahre European Bioeconomy University

Mehr Nachhaltigkeit in der EU: 5 Jahre European Bioeconomy University

27. November 2024
in Köln
Reading Time: 3Minuten Lesezeit
Mehr Nachhaltigkeit in der EU: 5 Jahre European Bioeconomy University
Share on FacebookShare on Twitter

Die Bioökonomie gilt als Schlüssel, um Lösungsansätze für die drängendsten Probleme der heutigen Zeit zu entwickeln: Sie kann zur Sicherung der Ernährung und zu nachhaltiger Ressourcennutzung beitragen, die Abhängigkeit von nicht erneuerbaren Ressourcen verringern und den Klimawandel abmildern – damit die europäische Wirtschaft nachhaltiger und wettbewerbsfähiger wird.

Das sind die Ziele, die alle EBU-Mitglieder seit fünf Jahren gemeinsam fest im Blick haben. Vergangene Woche trafen sie sich zum Jubiläums-Event in Brüssel. Die Gründungsmitglieder der Allianz sind die AgroParisTech (APT), die Universitäten von Bologna (UniBo), Eastern Finland (UEF) und Hohenheim, die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) und das Universitäts- und Forschungszentrum Wageningen (WUR). Im Laufe der Jahre erweiterte sie sich um die Warschauer Universität für Biowissenschaften (WULS-SGGW) und die Schwedische Universität für Agrarwissenschaften (SLU) sowie um strategische Partnerschaften mit Organisationen wie BIOEAST, European Bioplastics und dem European Forest Institute.

Den Vorsitz der EBU übergab bei dem Event die BOKU an die University of Eastern Finland. Bei der Präsidentschaft wechseln sich alle Mitglieder ab. Den Start machte 2019 die Universität Hohenheim, deren Rektor Prof. Dr. Stephan Dabbert die EBU initiiert hatte.

„Prof. Dr. Dabbert war ein Vordenker für die europäische Zusammenarbeit im Bereich der Bioökonomie“, erklärte Prof. Dr. Iris Lewandowski, Chief Bioeconomy Officer der Universität Hohenheim. „Mit seiner visionären Führung hat er maßgeblich dazu beigetragen, dass die European Bioeconomy University heute ein leuchtendes Beispiel dafür ist, wie Universitäten gemeinsam die wissenschaftliche Basis für eine nachhaltige Zukunft schaffen können.“

Die EBU baut auf drei Säulen auf: Die Ausbildung einer neuen Generation von Fachleuten, die Förderung der Forschung zur Bioökonomie und den Wissenstransfer in die Gesellschaft und die Wirtschaft.

Besonderes Augenmerk liegt auf der Einbindung der jungen Generation. „Die Bioökonomie ist die Zukunft, und daher muss die Jugend aktiv an ihrer Gestaltung beteiligt sein“, betonte Prof. Dr. Andreas Pyka, Prorektor für Internationalisierung. „Bei uns an der Universität Hohenheim ist der Dialog mit Studierenden daher auch fester Bestandteil unserer Governance.“

Die EBU-Partner-Einrichtungen treffen sich alle zwei Jahre zum Austausch beim EBU Scientific Forum. Die Allianz hat zudem über 20 gemeinsame EU-Projekte eingeworben.

Darüber hinaus ist das Projekt FOEBE+ in vollem Gange. Es ermöglicht jährlich über 100 Studierenden, unter anderem aus Hohenheim, Entrepreneurship-Erfahrungen durch Austauschwochen an Partneruniversitäten zu sammeln.

In der Forschung schafft die EBU-Allianz einen Rahmen für exzellente, interdisziplinäre und transnationale Forschung. Wie innovative Forschung zur Lösung aktueller Herausforderungen in der Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion beitragen kann, zeigen beispielhaft die erfolgreich abgeschlossenen Projekte.

Um die Nachhaltigkeits-Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft in Europa voranzutreiben, ist ein Wissenstransfer notwendig. Ein Beispiel hierfür ist das ebenfalls mit Erfolg abgeschlossene Projekt BIOBec, das die Grundlagen für die Einrichtung europäischer Biobased Education Centers gelegt hat.

Diese Plattformen bündeln Weiterbildungsangebote und fördern die Wissensvermittlung für Fachkräfte und die Öffentlichkeit. Die Geschäftsstelle Bioökonomie Hohenheim arbeitet bereits intensiv an der praktischen Realisierung dieser Plattformen, die für die EU-Kommission von strategischer Bedeutung sind. Sie stellen sicher, dass die Ergebnisse aus Projekten auch über deren Laufzeit hinaus nutzbar bleiben.

Die EBU wird weiterhin zentrale Impulse für Forschung und Lehre im Bereich der Bioökonomie setzen. Beispielsweise bei der Überarbeitung der Europäischen Bioökonomie-Strategie, in die die Ergebnisse eines Workshops mit der EBU einfließen, zu dem die Europäische Kommission eingeladen hatte.

Zukünftig wird sich die EBU noch stärker mit der Wirtschaft vernetzen, zum Beispiel durch die Erarbeitung von Lehrformaten für die berufliche Bildung oder der Förderung von Startup-Ökosystemen.

Die EBU ist eine Allianz von acht im Bereich der Bioökonomie in Europa führenden Universitäten. Gegründet 2019 auf Initiative der Universität Hohenheim steht sie heute an der Spitze von Ausbildung und Forschung in diesem Bereich. Mitglieder sind: • AgroParisTech (APT, National Institute of Technology for Life, Food and Environmental Sciences, Frankreich) • University of Bologna (UniBo, Italien) • Universität für Bodenkultur Wien (BOKU, Österreich) • Universität Hohenheim (Deutschland) • Wageningen University and Research (WUR, Niederlande) • University of Eastern Finland (UEF, Finnland) • Warsaw University of Life sciences (WULS-SGGW, Polen) (seit 2023) • Swedish University of Agricultural Sciences (SLU, Schweden) (seit 2023) sowie die strategischen Partner-Organisationen BIOEAST, European Bioplastics und European Forest Institute.

wissenschaftliche Ansprechpartner: Prof. Dr. Iris Lewandowski, Chief Bioeconomy Officer (CBO) der Universität Hohenheim, T +49 711 459 22221, E

Vorherige News

Ruhr-Universität Bochum ist Mitglied im CLIB-Cluster

Nächste News

Wegweisend für die Diagnostik

Ähnliche Beiträge

HSBI-Absolventin hilft Fraunhofer und Chiesi bei Entwicklung eines Diagnose-Tools für Seltene Krankheiten
Köln

HSBI-Absolventin hilft Fraunhofer und Chiesi bei Entwicklung eines Diagnose-Tools für Seltene Krankheiten

8. Juli 2025
Jobs im Einzelhandel – Neue Jobportale für Verkäufer:innen und Marktleiter gestartet
Köln

Jobs im Einzelhandel – Neue Jobportale für Verkäufer:innen und Marktleiter gestartet

8. Juli 2025
Nachfrage nach Studienkrediten so gering wie noch nie
Köln

Nachfrage nach Studienkrediten so gering wie noch nie

7. Juli 2025
Neues Teilzeit-Modell für Pilot-Studiengänge der Fakultät Agrarwissenschaften
Köln

Neues Teilzeit-Modell für Pilot-Studiengänge der Fakultät Agrarwissenschaften

3. Juli 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}