RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Köln » Mathematisches Modell zeigt:Heterotrophe Bakterien für rund 10% der globalen marinen Stickstofffixierung verantwortlich

Mathematisches Modell zeigt:Heterotrophe Bakterien für rund 10% der globalen marinen Stickstofffixierung verantwortlich

20. Februar 2025
in Köln
Reading Time: 4Minuten Lesezeit
Mathematisches Modell zeigt:Heterotrophe Bakterien für rund 10% der globalen marinen Stickstofffixierung verantwortlich
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Stickstoff ist notwendig für Leben, Wachstum und Fortpflanzung von Meeresorganismen. Obwohl er im Ozean reichlich vorhanden ist, können die meisten marinen Arten das Stickstoffgas (N₂) nicht direkt nutzen. Spezielle Bakterien wandeln es für sie in Ammonium um, eine Form von Stickstoff, die für Photosynthese betreibende Meeresorganismen zugänglich ist. Dieser Prozess wird als Stickstofffixierung bezeichnet. So wird das marine Nahrungsnetz durch die Bereitstellung von Stickstoff unterstützt. Zudem spielt die Stickstofffixierung eine wichtige Rolle für die Lagerung von Kohlendioxid durch die Ozeane.

Bisher nahm man an, dass hauptsächlich photosynthetische Cyanobakterien, die unter Sonneneinstrahlung in warmen Gewässern der niedrigen Breitengrade leben, verantwortlich für Stickstofffixierung sind. Unlängst wurden jedoch auch nicht-photosynthetische heterotrophe Bakterien identifiziert, die ebenfalls Stickstoff fixieren können. Diese Bakterien sind an kleine Partikel gebunden, auch Meeresschnee genannt, und nutzen organisches Material zur Energiegewinnung und Stickstofffixierung.

Im Gegensatz zu Cyanobakterien sind heterotrophe Bakterien in den verschiedensten Umgebungen zu finden, von tropischen bis zu polaren Gewässern und von der Oberfläche bis in die Tiefsee. Dieses weit verbreitete Vorkommen gibt der Wissenschaft seit langem Rätsel auf.

Denn trotz ihrer ökologischen Bedeutung sind heterotrophe Stickstofffixierer noch wenig erforscht, da sie sich nur schwer im Labor züchten und untersuchen lassen. Wissenschaftler des Leibniz-Zentrums für Marine Tropenforschung (ZMT) in Bremen, der Universität Kopenhagen und der Technischen Universität Dänemark wollten verstehen, wie sich heterotrophe Bakterien anpassen, um unter verschiedenen Bedingungen im Ozean zu überleben und Stickstoff zu fixieren.

„Wir haben uns gefragt, wie unterschiedliche Umweltfaktoren zusammenwirken, um die Stickstofffixierung der heterotrophen Bakterien zu regulieren”, berichtet Erstautor Subhendu Chakraborty vom ZMT, der sich auf die mathematische Modellierung von marinen Ökosystemen spezialisiert hat. „Außerdem wollten wir herausfinden, wie weit verbreitet die stickstofffixierende Aktivität dieser Mikroorganismen ist und wie viel sie zur gesamten Stickstofffixierung im globalen Ozean beitragen.“

+++Modellierung zeigt den Beitrag heterotropher Bakterien zum globalen Budget der Stickstofffixierung+++

Da sie stickstofffixierende heterotrophe Bakterien nicht im Labor untersuchen können, stützten sich die Forscher auf mathematische Modellierung, um Antworten auf ihre Fragen zu finden.

„Unser neues Modell erfasst stickstofffixierende heterotrophe Bakterien, die innerhalb sinkender Meeresschneepartikel leben, und zeigt, wie sie die Stickstofffixierung regulieren und Wachstum unterstützen. Die Modellierung verrät uns zudem, wie diese Mechanismen die globale Verbreitung der Stickstofffixierung in diesen sinkenden Partikeln vorantreiben“, erklärt Mitautor Agostino Merico, Systemökologe und Modellierer am ZMT.

ZMT-Forscher Subhendu Chakraborty fasst die neuen Ergebnisse der Modellberechnungen zusammen: „Zum ersten Mal können wir nun errechnen, dass heterotrophe Bakterien für rund 10% der Stickstofffixierung im Ozean verantwortlich sind, was ein großer Beitrag zum globalen Budget der Stickstofffixierung ist. Unser Modell zeigt uns zudem, dass rund 85% dieses Beitrags in den tropischen Sauerstoff-Minimum-Zonen anfällt.“

Co-Autor Lasse Riemann, Meeresbiologie an der Universität Kopenhagen, ergänzt: „Stickstofffixierende Cyanobakterien sind generell nicht aktiv in tropischen Sauerstoff-Minimum-Zonen. Da sich diese Zonen aufgrund des Klimawandels ausweiten, kann ein besseres Verständnis der Rolle von heterotrophen Stickstofffixierern uns dabei helfen Vorhersagen zu treffen, wie Nährstoffkreisläufe und Meeresökosysteme auf die Erwärmung des Planeten reagieren.“

„Die Entdeckung ihres genetischen Materials in den Ozeanen kann uns nur eine allgemeine Vorstellung davon vermitteln, wie verbreitet stickstofffixierende heterotrophe Bakterien sind, uns jedoch keine detaillierten Informationen darüber geben, wie viele dieser Bakterien aktiv präsent sind oder wie viel Stickstoff sie fixieren“, sagt Ken Andersen, Experte in theoretischer Meeresökologie an der Technischen Universität Dänemark (DTU), der auch an der Studie beteiligt war. „Mit unserem Modell konnten wir diese Grenzen überwinden und ein besseres Verständnis von stickstofffixierenden heterotrophen Bakterien und ihrer Aktivität gewinnen.“

Agostino Merico erläutert: „Unser Modell zeigt, dass heterotrophe Bakterien Stickstoff über einen weiten Temperaturbereich hinweg fixieren können. Dieser reicht von -2 bis 24 °C. Verglichen damit, liegt der Temperaturbereich von cyanobakteriellen Stickstofffixierern bei ungefähr 18 bis 38 °C. Das hilft uns bei der Erklärung, warum heterotrophische Stickstofffixierer überall in den Ozeanen zu finden sind, während sich das Vorkommen von cyanobakteriellen Stickstofffixierern auf die warmen tropischen und subtropischen Gewässer beschränkt.“

Aufgrund ihrer neuen Erkenntnisse schlagen die Forscher vor, Stickstofffixierungsmuster und biogeochemische Stickstoffkreisläufe im globalen Ozean neu zu bewerten. Ihre Ergebnisse vertieften das Verständnis des globalen Stickstoffbudgets und zeigten, dass heterotrophe Bakterien eine signifikantere Rolle als bisher angenommen dabei spielten, die Verfügbarkeit von Stickstoff in Meeresökosystemen zu erhalten, so die Wissenschaftler in ihrer Publikation.

„Diese Studie liefert eine Grundlage, um besser vorauszusagen, wie sich Nährstoffkreisläufe verändern könnten als Folge von Umweltveränderungen – wie Klimawandel oder Sauerstoffmangel im Meer –, die erhebliche Folgen für die Artenvielfalt im Meer und Ökosystemleistungen haben“, betont Agostino Merico.

„Unsere Forschung trägt direkt zum Ziel des ZMT bei, unser Wissen über lebenswichtige ozeanische Prozesse wie den Nährstoffkreislauf zu erweitern, die für die Gesundheit und Produktivität der tropischen Meeresökosysteme von grundlegender Bedeutung sind“, fasst Subhendu Chakraborty zusammen. „Wir rechnen damit, dass die hohe Rate heterotrophischer Stickstofffixierung in tropischen und subtropischen Sauerstoff-Minimum-Zonen, die unser Modell zeigt, eine wichtige Rolle für die Funktion und die Widerstandsfähigkeit von Ökosystemen spielt.“

wissenschaftliche Ansprechpartner: Dr. Subhendu Chakraborty | AG Systemökologie | Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT) E-Mail:

Prof. Dr. Agostino Merico | AG Systemökologie | Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT) E-Mail:

Vorherige News

Neue Daten für die Risikobewertung von Hangrutschungen im Meer

Nächste News

HSBI-Fotografiestudentin nimmt 37 verschiedene „Selbstporträts“ auf – und entlarvt weibliche Stereotypen

Ähnliche Beiträge

Kinderwunschzentrum Niederrhein mit neuem Inhaber
Köln

Kinderwunschzentrum Niederrhein mit neuem Inhaber

18. Juni 2025
Sketchnotes & Lettering für Einsteiger und Profis: Neuland-Fachbücher und nachhaltige Marker
Köln

Sketchnotes & Lettering für Einsteiger und Profis: Neuland-Fachbücher und nachhaltige Marker

17. Juni 2025
Zweiter ERC Advanced Grant für Quantenphysiker
Köln

Zweiter ERC Advanced Grant für Quantenphysiker

17. Juni 2025
Wie Kindern den Holocaust vermitteln? HSBI-Absolventin besucht mit Schülern Ausstellung „Die Cellistin von Auschwitz“
Köln

Wie Kindern den Holocaust vermitteln? HSBI-Absolventin besucht mit Schülern Ausstellung „Die Cellistin von Auschwitz“

16. Juni 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}