RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Köln » Mathematik im Grenzbereich: Neue Berechnungsmethode revolutioniert Simulation neuer Materialien

Mathematik im Grenzbereich: Neue Berechnungsmethode revolutioniert Simulation neuer Materialien

29. Oktober 2024
in Köln
Reading Time: 3Minuten Lesezeit
Mathematik im Grenzbereich: Neue Berechnungsmethode revolutioniert Simulation neuer Materialien
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Als ob es nicht schon schwer genug wäre, mathematisch genau vorherzusagen, wie sich zum Beispiel ein magnetischer Supraleiter exakt verhält, wird es an bestimmten Stellen noch komplizierter. „An den Grenzen verhält sich das Material ganz anders als in der Mitte des Supraleiters, mit spannenden technologischen Möglichkeiten“, erklärt Andreas Buchheit, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Mathematikprofessor Sergej Rjasanow.

Die bisherigen Methoden erlauben es, komplexe geometrische Objekte aus 10 hoch 23 Teilchen in Sekundenschnelle auf einem handelsüblichen Bürocomputer zu berechnen. Mit einer Ausnahme: „Wenn das Objekt scharfe Kanten hat, verhält es sich dort meist anders als dort, wo keine Kanten sind“, so Andreas Buchheit. In einer nun vorgelegten Arbeit widmen sich der Mathematiker und seine Kollegen daher genau diesen Bereichen. „Ohne solche Grenzen können wir diese Systeme inzwischen gut berechnen, aber mit harten Grenzen war es bislang auch mit unseren verbesserten Methoden sehr schwer, die entstehenden Gittersummen zu berechnen“, erläutert der Mathematiker. Auch die effizienteren Verfahren, die Buchheit und seine Kollegen in den vergangenen Jahren entwickelt haben, stoßen an den Kanten des Objekts an ihre Grenzen. Gelingt die Berechnung im Inneren des Objekts noch in Sekundenschnelle auf dem Laptop, wäre an den Rändern wieder der Supercomputer gefordert – und würde nicht selten scheitern.

„Wir haben nun aber eine Möglichkeit gefunden, auch Ecken und Kanten mit in die Berechnung einzubeziehen, und zwar unabhängig von der Anzahl der Teilchen“, sagt Andreas Buchheit über die nun vorgelegte Arbeit, die ein relevantes Problem der Mathematik löst. Ausgangspunkt hierfür ist die so genannte Epsteinsche Zeta-Funktion, die auf den deutschen Mathematiker Paul Epstein zurückgeht. Er hat 1903 die Grundlage für die Berechnung solcher Gittersummen gelegt, die sich gleichmäßig ausbreiten, also keine Ränder haben. Andreas Buchheit und seine Kollegen Torsten Keßler (Universität Eindhoven, vormals Universität des Saarlandes) sowie Kirill Serkh (Universität Toronto) haben diese Epsteinsche Zeta-Funktion nun verallgemeinert, so dass nun auch die Ecken und Kanten des Raumes, in welchem die 10 hoch 23 Teilchen sich befinden, exakt berechnet werden können.

Nicht nur theoretisch, auch in der Praxis konnten sie zeigen, dass ihre Überlegungen korrekt sind. „Wir haben uns die Frage gestellt, was passiert, wenn sich der Spin eines einzelnen Elektrons am Rand eines dreidimensionalen Magneten sich im Gegensatz zu allen anderen Elektronen umkehrt. Wie verhalten sich dann alle anderen Teilchen im System, wenn der Spin sich umkehrt?“ Diese Störung im Magnetfeld ist mathematisch betrachtet ein Rauschen. In einem Quantencomputer, der mit magnetischen Supraleitern seine Rechenoperationen ausführt, könnte ein solches Rauschen zum Scheitern einer Rechenoperation führen. „Bisher hätte man dieses Rauschen allenfalls mit einem Supercomputer korrigieren können, wenn überhaupt“, so Andreas Buchheit. „Mit unserer Methode können wir diese Berechnung innerhalb von zwei Sekunden auf einem Laptop für wenige Hundert Euro durchführen.“

Letzten Endes bedeutet dies nichts weniger als eine kleine Revolution für den Fortschritt zum Beispiel in der Materialsimulation. „Unsere Methode funktioniert unabhängig von der Anzahl der Teilchen, also auch unabhängig von der Größe des zu berechnenden Objekts“, fasst Andreas Buchheit zusammen. Ob man nun die Wechselwirkung von nur drei Teilchen oder von 10 hoch 23 Teilchen miteinander berechnen möchte: Die eine Berechnung ist in einem winzigen Bruchteil einer Sekunde, die andere in wenigen Sekunden erledigt – für menschliche Maßstäbe unerheblich. „Wir können nun solche Systeme hochpräzise berechnen, was vorher unmöglich war.“

Damit haben Andreas Buchheit und seine Kollegen die Grundlage gelegt für die Simulation ganz neuer Materialien und Stoffe, die zum Beispiel in der Quantenchemie oder der Quantenphysik die Tür in Bereiche öffnen könnte, welche bisher nur in der Theorie möglich waren. Damit wären der Materialsimulation, um im Bild zu bleiben, keine Grenzen mehr gesetzt.

wissenschaftliche Ansprechpartner: Dr. Andreas A. Buchheit Tel.: +49 681 3023811 E-Mail:

Vorherige News

Informatik-Pionierarbeit und Einsatz für Gleichstellung an der Hochschule geehrt

Nächste News

WINTERKIND – Made in GDR

Ähnliche Beiträge

"Magdeburg hat noch richtig Potenzial"
Köln

Magdeburg hat noch richtig Potenzial

13. Juni 2025
Chemiker der JLU stellen erstmals Hexastickstoff her
Köln

Chemiker der JLU stellen erstmals Hexastickstoff her

12. Juni 2025
Köln

Auszeichnung für Meerwert Helau

5. Juni 2025
Wie alles begann
Köln

Wie alles begann

5. Juni 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}