RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Köln » Markus Zanner wird neuer Generalsekretär der Alexander von Humboldt-Stiftung

Markus Zanner wird neuer Generalsekretär der Alexander von Humboldt-Stiftung

11. März 2025
in Köln
Reading Time: 2Minuten Lesezeit
Markus Zanner wird neuer Generalsekretär der Alexander von Humboldt-Stiftung
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Der Vertrag ist unterzeichnet, damit ist es offiziell: Der Wissenschaftsmanager und Historiker Dr. Markus Zanner wird zum 1. Mai neuer Generalsekretär der Alexander von Humboldt-Stiftung. Er leitet dann die Geschäftsstelle der Förderorganisation mit mehr als 290 Beschäftigten in Bonn und Berlin, die dem internationalen Wissenschaftsaustausch verpflichtet ist.

„Ich freue mich, dass die Humboldt-Stiftung mit Markus Zanner einen sehr versierten Wissenschaftsmanager als Generalsekretär gewinnt“, sagt Robert Schlögl, Präsident der Humboldt-Stiftung. „Er hat große Expertise in der Verwaltung von Hochschulen erworben und sich in anspruchsvollen Aufbausituationen verdient gemacht, unter anderem hat er beim Aufbau des Institute for Advanced Study an der TU München seine Exzellenz unter Beweis gestellt. Ich bin überzeugt, er ist der Richtige für die Humboldt-Stiftung. Ganz persönlich freue ich mich auf die künftige Zusammenarbeit mit einem so zugewandten und entschlossenen Menschen.“

Markus Zanner wurde 1967 in Weiden in der Oberpfalz geboren. Er studierte Geschichte, Religionswissenschaft und Romanistik an der Universität Regensburg und verbrachte für das Studium der Geschichte und Anthropologie ein Jahr an der Universidad Nacional de Misiones in Posadas, Argentinien. 2000 wurde er an der Universität Regensburg promoviert. Sein beruflicher Weg führte ihn zunächst nach München an die TUM, unter anderem als Leiter des Planungsstabs Exzellenzinitiative, Leiter der Stabsabteilung für Forschungsförderung und Geschäftsführer des TUM Institute for Advanced Study. Von 2011-2021 war er Kanzler der Universität Bayreuth. In seine Amtszeit fielen so herausfordernde Aufgaben wie zum Beispiel die Einrichtung einer zusätzlichen Fakultät für Lebenswissenschaften am neuen Hochschulcampus in Kulmbach, der 2019 eröffnet wurde. 2021 wurde er Kanzler und Mitglied des Gründungspräsidiums der Technischen Universität Nürnberg UTN, das für die Entwicklung und Umsetzung einer Gesamtstrategie für die Aufbauphase der neu gegründeten Universität verantwortlich ist.

„Es war mir eine große Freude und Ehre, die UTN in den spannenden ersten Jahren nach der Gründung begleiten und gestalten zu dürfen. Jetzt blicke ich erwartungsvoll auf die neue Herausforderung bei der Humboldt-Stiftung. Ich hoffe, auch dort nachhaltige Brücken zwischen der Wissenschaft, politischen Entscheidungsträgern und der Gesellschaft bauen zu können“, sagt Markus Zanner.

Seit der langjährige Generalsekretär der Humboldt-Stiftung Enno Aufderheide zum 1. April 2024 in den Ruhestand getreten ist, führt Thomas Hesse die Geschäfte der Stiftung ad interim. Der Generalsekretär wird vom Stiftungsrat bestellt.

Die Arbeit der Humboldt-Stiftung wird überwiegend gefördert aus öffentlichen Mitteln. Zu den Zuwendungsgebern zählen unter anderem das Auswärtige Amt, das Bundesministerium für Bildung und Forschung, das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und die Europäische Union.

Vorherige News

TU-Experiment ins All gestartet

Nächste News

Abschluss des Forschungsprojektes „Zukunftslabor Energie“: Digitalisierung für die Energiewende

Ähnliche Beiträge

HSBI-Absolventin hilft Fraunhofer und Chiesi bei Entwicklung eines Diagnose-Tools für Seltene Krankheiten
Köln

HSBI-Absolventin hilft Fraunhofer und Chiesi bei Entwicklung eines Diagnose-Tools für Seltene Krankheiten

8. Juli 2025
Jobs im Einzelhandel – Neue Jobportale für Verkäufer:innen und Marktleiter gestartet
Köln

Jobs im Einzelhandel – Neue Jobportale für Verkäufer:innen und Marktleiter gestartet

8. Juli 2025
Nachfrage nach Studienkrediten so gering wie noch nie
Köln

Nachfrage nach Studienkrediten so gering wie noch nie

7. Juli 2025
Neues Teilzeit-Modell für Pilot-Studiengänge der Fakultät Agrarwissenschaften
Köln

Neues Teilzeit-Modell für Pilot-Studiengänge der Fakultät Agrarwissenschaften

3. Juli 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}