RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Köln » Magnetismus lenkt einzelne Atome

Magnetismus lenkt einzelne Atome

2. Juni 2025
in Köln
Reading Time: 2Minuten Lesezeit
Magnetismus lenkt einzelne Atome
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Normalerweise bewegen sich einzelne Atome auf Oberflächen eher zufällig – beeinflusst vor allem durch die Symmetrie der Oberfläche. Dieser Prozess, bekannt als „Diffusion“, spielt eine zentrale Rolle bei der Herstellung von Halbleitern, in Katalysatoren oder beim Aufbau von Nanostrukturen. Schon länger vermuteten Forschende, dass Magnetismus ebenfalls die Bewegung einzelner Atome beeinflussen könnte. Nun konnten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und der Universität Hamburg erstmals experimentell zeigen: Auf einer magnetischen Oberfläche lassen sich Atome gezielt entlang einer Richtung lenken. Veröffentlicht wurden die Ergebnisse in „Nature Communications“.

Der Nachweis gelang dem Team mithilfe eines Rastertunnelmikroskops. Bei Temperaturen nahe dem absoluten Nullpunkt (vier Kelvin) brachten sie einzelne Atome wie Kobalt, Rhodium und Iridium auf eine Mangan-Schicht, die exakt eine Atomlage dick ist und zuvor gezielt auf eine Rhenium-Oberfläche aufgedampft wurde. Durch diesen Aufbau entsteht eine besonders gut definierte, magnetisch geordnete Oberfläche, bei der die magnetischen Eigenschaften der einzelnen Atomreihen genau bekannt sind.

Dabei zeigte sich: Obwohl diese Schicht eine symmetrische, sechseckige Struktur besitzt, bewegten sich die Atome darauf nach einem kurzen Stromimpuls nicht zufällig in eine der sechs möglichen Richtungen, sondern immer entlang magnetischer Reihen – selbst dann, wenn die Atome selbst nicht magnetisch sind, wie im Fall von Rhodium oder Iridium.

„Solche Bewegungen waren bislang theoretisch vorhergesagt, aber nie experimentell nachgewiesen“, sagt Professor Stefan Heinze vom Institut für Theoretische Physik und Astrophysik der CAU. Gemeinsam mit seinem Kollegen Dr. Soumyajyoti Haldar führte er quantenmechanische Rechnungen auf den Supercomputern des Verbunds für Nationales Hochleistungsrechnen (NHR) in Berlin durch, um das Phänomen zu erklären.

Ihre Simulationen zeigen: Für die Atome ist es energetisch einfacher, sich entlang der magnetischen Reihen zu bewegen als quer dazu. Die Ursache liegt in einer magnetischen Wechselwirkung zwischen dem Atom und den Atomen der Oberfläche: Man kann sich beide als winzige Stabmagnete vorstellen. Bei Atomen magnetischer Elemente wie Kobalt entsteht diese Wechselwirkung durch ihr eigenes magnetisches Moment. Bei Atomen nicht magnetischer Elemente wie Rhodium oder Iridium wird ein kleines magnetisches Moment erst durch die Wechselwirkung mit der Oberfläche hervorgerufen und beeinflusst die Bewegungsrichtung. So bewegen sich die Atome bevorzugt entlang der magnetischen Reihen der Oberfläche (s. Schematische Darstellung). Bislang gingen Forschende davon aus, dass Magnetismus für die Bewegung einzelner Atome keine Rolle spielt – diese Annahme wird nun durch die neuen Ergebnisse widerlegt.

„Magnetische Eigenschaften einer Oberfläche können die Beweglichkeit einzelner Atome beeinflussen“, sagt Soumyajyoti Haldar. „Das eröffnet neue Möglichkeiten, atomare Bewegungen gezielt zu steuern – etwa für Anwendungen in der Nanotechnologie, der Datenspeicherung oder bei der Entwicklung neuartiger Materialien.“

wissenschaftliche Ansprechpartner: Professor Stefan Heinze Institut für Theoretische Physik und Astrophysik E-Mail: Telefon: 0431/880-4127

Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Vorherige News

CODE beruft Klaus Lutz in den Hochschulrat – neuer Vorsitzender mit starker Stimme aus Wirtschaft

Nächste News

Vier Wissenschaftler:innen der Uni Leipzig in die Academia Europaea aufgenommen

Ähnliche Beiträge

"Magdeburg hat noch richtig Potenzial"
Köln

Magdeburg hat noch richtig Potenzial

13. Juni 2025
Chemiker der JLU stellen erstmals Hexastickstoff her
Köln

Chemiker der JLU stellen erstmals Hexastickstoff her

12. Juni 2025
Köln

Auszeichnung für Meerwert Helau

5. Juni 2025
Wie alles begann
Köln

Wie alles begann

5. Juni 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}