RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Köln » Künstliche Intelligenz im Miniaturformat für Kleinstgeräte

Künstliche Intelligenz im Miniaturformat für Kleinstgeräte

26. Juni 2025
in Köln
Reading Time: 3Minuten Lesezeit
Künstliche Intelligenz im Miniaturformat für Kleinstgeräte
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Künstliche Intelligenz gilt als rechen- und energieintensiv – eine Herausforderung für das Internet der Dinge, wo kleine, eingebettete Sensoren mit begrenzter Rechenleistung, wenig Speicher und kleinen Batterien auskommen müssen. Ein Forschungsteam des COMET-K1-Zentrums Pro2Future, der TU Graz und der Universität St. Gallen hat im Projekt E-MINDS Wege gefunden, wie KI auf kleinsten Geräten lokal und effizient ausgeführt werden kann – ohne auf externe Rechenleistung angewiesen zu sein. So ist es etwa gelungen, auf einem Ultrabreitband-Lokalisierungsgerät mit nur 4 Kilobyte Speicher spezialisierte KI-Modelle laufen zu lassen, die Störquellen aus Ortungsdaten herausrechnen.

„Natürlich laufen keine Large Language Models auf diesen Kleingeräten, sondern Modelle mit ganz spezifischen Aufgaben, beispielsweise um Entfernungen abschätzen zu können“, sagt Michael Krisper, Leiter des Projekts bei Pro2Future und Wissenschafter am Institut für Technische Informatik der TU Graz. „Aber auch diese Modelle muss man erst einmal klein genug bekommen. Das benötigt einige Tricks und genau mit solchen Tricks haben wir uns im Rahmen des Projekts beschäftigt.“

Dabei ist eine Art Baukasten aus verschiedenen Methoden entstanden, die in Kombination das gewünschte Ergebnis liefern. Eine davon ist die Aufteilung der Modelle und deren Orchestrierung. Statt eines Universalmodells stehen mehrere kleine, spezialisierte Modelle zur Verfügung. Bei der in E-MINDS untersuchten Lokalisierungstechnologie heißt das, ein Modell funktioniert bei Störungen durch Metallwände, ein anderes bei Störungen durch Menschen und noch eines bei Störungen durch Regale. Ein Orchestrierungsmodell auf dem jeweiligen Chip erkennt, welche Störung vorliegt und lädt innerhalb von rund 100 Millisekunden das passende KI-Modell vom Server, das den Störfaktor aus den Daten herausrechnen kann. Für Industrieanwendungen wie Lagerhallen wäre das schnell genug.

Eine weitere Methode des Baukastens sind Subspace-Configurable Networks (SCNs). Hierbei handelt es sich um Modelle, die sich je nach Daten-Input anpassen, statt für jede Input-Variante ein eigenes Modell zu haben. Diese SCNs kamen für Bilderkennungsaufgaben wie der Klassifizierung von Objekten zum Einsatz und erwiesen sich als äußerst produktiv. Bei Bildveränderungen oder auf IoT-Geräten getesteten Fruchtklassifizierungen gelang damit eine bis zu 7,8-mal schnellere Bildberechnung als über externe Ressourcen, obwohl die Modelle kleiner und energiesparender waren. Weitere Verkleinerungen gelangen durch eine Faltung der mathematischen Struktur des Modells, ohne zu viel Genauigkeit zu verlieren.

Gleiches galt bei den Techniken Quantisierung und Pruning. Bei der Quantisierung vereinfachten die Forschenden die Zahlen, mit denen das Modell rechnet: Statt Gleitkommazahlen wurden Ganzzahlen verwendet, was bei akzeptablen Genauigkeitsverlusten für die gewünschten Anwendungen wieder Energie und Rechenzeit sparte. Beim Pruning – auf Deutsch „stutzen“ oder „beschneiden“ – hingegen wird ein fertiges Modell unter die Lupe genommen und es werden jene Teile entfernt, die für das gewünschte Endergebnis nicht ins Gewicht fallen. Denn für das Erfüllen der Kernaufgabe sind viele Teile eines Modells verzichtbar. Wichtig war es für die Forschenden, bei allen Techniken die passende Balance zwischen Verkleinerung und verbleibender Genauigkeit zu finden. Neben der erfolgreichen Verkleinerung hat das Projektteam an der effizienten Bereitstellung, dem sogenannten Deployment, der KI-Modelle geforscht, damit diese schneller auf die Kleingeräte übertragen werden können.

Während der Fokus von E-MINDS auf der drahtlosen Ultrabreitband-Lokalisierung (Ultra-Wideband, UWB) lag, um etwa in der industriellen Automatisierung trotz Hindernissen und Interferenzen die exakte Position von Drohnen, Shuttles oder Robotern bestimmen zu können, sehen die Forschenden zahlreiche andere Anwendungsfelder. Beispielsweise als weitere Sicherheitsmaßnahme für schlüssellose Autoöffner, um bestimmen zu können, ob sich der Schlüssel wirklich beim Auto befindet und nicht nur jemand das Funksignal kopiert. Smarthome-Fernbedienungen hätten mit effizienten KI-Modellen eine wesentlich längere Batterielaufzeit und Büchereien könnten ihre Bücher tracken.

„Mit neuem Know-how und neuen Methoden haben wir im Projekt E-MINDS ein Fundament für zukünftige Produkte und Anwendungen gelegt“, sagt Michael Krisper. „Unser Projektteam hat sich hier perfekt ergänzt. Bei Pro2Future haben wir uns auf die eingebetteten Systeme und die Umsetzung auf der Hardware fokussiert, Olga Saukh hat mit Kolleg*innen am Institut für Technische Informatik an der TU Graz wichtige wissenschaftliche Grundlagen in den Bereichen Embedded Machine Learning erarbeitet und zu Methoden der Modelloptimierung beigetragen und Simon Mayer hat an der Universität St. Gallen wichtige Forschungsarbeit im Bereich Lokalisierung beigesteuert.“

Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Vorherige News

Unerwartete Tierpartnerschaft im Amazonas entdeckt

Nächste News

China verlangt umfassende Sicherheiten für Kredite an Entwicklungsländer

Ähnliche Beiträge

Nachhaltige Ingenieurausbildung für eine innovative Zukunft
Köln

Nachhaltige Ingenieurausbildung für eine innovative Zukunft

15. Juli 2025
Uni Bremen tritt internationaler Initiative bei
Köln

Uni Bremen tritt internationaler Initiative bei

15. Juli 2025
ATHENE würdigt Prof. Dr. Iryna Gurevych mit einer ATHENE Distinguished Professorship
Köln

ATHENE würdigt Prof. Dr. Iryna Gurevych mit einer ATHENE Distinguished Professorship

14. Juli 2025
Jeder Mensch sieht die Natur mit anderen Augen
Köln

Jeder Mensch sieht die Natur mit anderen Augen

11. Juli 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}