RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Köln » Kostenloser Diversity-Selbsttest der IU und der Charta der Vielfalt für Unternehmen ab heute verfügbar

Kostenloser Diversity-Selbsttest der IU und der Charta der Vielfalt für Unternehmen ab heute verfügbar

19. Mai 2025
in Köln
Reading Time: 3Minuten Lesezeit
Kostenloser Diversity-Selbsttest der IU und der Charta der Vielfalt für Unternehmen ab heute verfügbar
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Mit dem „Diversity-Reifegradmodell“ stellen die IU Internationale Hochschule (IU), Deutschlands größte Hochschule, und die Charta der Vielfalt, Deutschlands größte Arbeitgebendeninitiative zur Förderung von Diversität in der Arbeitswelt, ein gemeinsames Instrument vor, das Unternehmen durch eine Selbsteinschätzung dabei unterstützt, ihre Diversity-Maßnahmen systematisch einzuordnen. Entwickelt wurde das Modell von den IU-Professorinnen Sonja Würtemberger und Katharina-Maria Rehfeld sowie Corina Christen und Şeyma Erdi von der Charta der Vielfalt.

Das mit dem heutigen Tag erhältliche Diversity-Reifegradmodell ist bundesweit das erste frei verfügbare Modell dieser Art. Zwei Eigenschaften zeichnen das Modell aus: Es ist trotz des beträchtlichen Entwicklungsaufwands kostenlos und trotz der großen Komplexität des Themas sehr niedrigschwellig einsetzbar. Das Modell soll Unternehmen in Deutschland helfen, im Selbsttest ihren aktuellen Stand in Bezug auf DEI (Diversity, Equity & Inclusion, zu Deutsch „Vielfalt, Chancengerechtigkeit und Teilhabe“) zu bewerten und praktische Schritte hin zu mehr Diversität und Teilhabe zu definieren. Es eignet sich für alle Organisationsformen und -größen: Kleinst- und Kleinunternehmen, Mittelstand, Konzerne.

„Für uns ist genau jetzt der richtige Zeitpunkt, um eine klare Haltung zu Diversität, Gleichberechtigung und Teilhabe zu zeigen“, sagt IU-Professorin Sonja Würtemberger angesichts der Order des US-Präsidenten, DEI-Programme zu streichen – eine Entwicklung, die auch deutsche Unternehmen betrifft.

Katharina-Maria Rehfeld, ebenfalls Professorin an der IU und Mitentwicklerin des Reifegradmodells, betont: „Aber Haltung allein reicht uns nicht: Mit dem Radar geben wir Unternehmen in Deutschland das Werkzeug zum Handeln mit auf den Weg, damit sie ihre eigenen DEI-Bemühungen verstärken statt einstellen.“

„Das Diversity-Reifegradmodell bietet internationalen Unternehmen wie unserem wissenschaftlich fundierte und objektive Empfehlungen zur Förderung eines inklusiven Arbeitsumfelds“, sagt Stephan Schütz, DEI-Manager bei der Daimler Truck AG, der Teil des Projektteams zur Entwicklung des Modells war. „Besonders die Anbindung an den Employee Lifecycle bietet einen klaren Praxisbezug. Das Assessment zeigt, wo Unternehmen gut aufgestellt sind und wo Verbesserungspotenzial besteht.“

„Das Diversity-Reifegradmodell ist ein bisher einzigartiger Wegweiser für Unternehmen in Deutschland – praxisnah, vielschichtig und wissenschaftlich fundiert“, ergänzt Dr. Eva Voß, Vorstandsvorsitzende von Charta der Vielfalt e. V. „Es ermöglicht eine präzise Selbsteinschätzung und wird es vielen erleichtern, ihre DEI-Arbeit strategisch zu strukturieren und wirksam weiterzuentwickeln. Ich freue mich sehr darauf, das Modell künftig in meinem Berufsalltag anzuwenden.“

Dass ein solches Engagement von Unternehmen auch bei Arbeitnehmenden ein entscheidender Faktor bei der Berufswahl ist, zeigt eine Studie der IU über die Bedeutung von Diversität und Inklusion am Arbeitsplatz: 75,1 Prozent der Fachkräfte von morgen erwarten von potenziellen Arbeitgebenden, dass sie Maßnahmen zu Vielfalt und Inklusion am Arbeitsplatz ergreifen. Für 38,2 Prozent ist Chancengleichheit unter den Top-3-Gründen für ein Unternehmen bei der Job-Wahl.

Das Diversity-Reifegradmodell beruht auf insgesamt 24 qualitativen Interviews, die die beiden IU-Wissenschaftlerinnen nach dem Start des Projekts im Sommer vergangenen Jahres mit DEI-Expert:innen aus Unternehmen führten. Ergänzt wurde das Projekt durch eine umfassende Literaturrecherche zur wissenschaftlichen Fundierung der Interviews und durch eine mehrstufige Validierung der Ergebnisse durch Fachleute aus der Praxis. Das methodische Vorgehen wird im jüngst veröffentlichten Paper detailliert beschrieben. Den Reifegrad ihrer DEI-Bemühungen können Unternehmen in einer Art Assessment ab heute kostenlos und frei zugänglich selbst überprüfen.

Programmiert wurde das Modell von der D2 – Denkfabrik Diversität, einem Startup aus Würzburg, das neben Beratungsangeboten auch digitale Tools für das Diversity Management im öffentlichen und privaten Sektor entwickelt. Das Ergebnis in der Zusammenarbeit ist ein praxisnahes Reifegradmodell für Diversity Management in Unternehmen.

Beim Deutschen Diversity-Tag am 27. Mai wird das Diversity-Reifegradmodell ein Programmpunkt der Live-Veranstaltung der Charta der Vielfalt in Berlin sein. Unter dem Motto Wenn Vielfalt gewinnt, gewinnt Deutschland schafft die Charta der Vielfalt zum 13. Mal einen Aktionstag für Unternehmen und Institutionen, um deutschlandweit ihr Engagement für Diversity und eine wertschätzende, vorurteilsfreie Arbeitswelt zu zeigen. Bei der diesjährigen Live-Veranstaltung in Berlin werden Projektleiterin Şeyma Erdi von der Charta der Vielfalt sowie IU-Professorin Würtemberger vor Ort sein und Einblicke in den Entwicklungsprozess des Modells geben.

wissenschaftliche Ansprechpartner: Prof. Dr. Sonja Würtemberger Professorin für Human Resource Management an der IU Internationalen Hochschule

Prof. Dr. Katharina-Maria Rehfeld Professorin für Personalwesen an der IU Internationalen Hochschule

Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Vorherige News

„SDG Startup Challenge“: Spielerisch die Welt verbessern

Nächste News

Online-Austausch zu aktuellen Entwicklungen der Künstlichen Intelligenz

Ähnliche Beiträge

"Magdeburg hat noch richtig Potenzial"
Köln

Magdeburg hat noch richtig Potenzial

13. Juni 2025
Chemiker der JLU stellen erstmals Hexastickstoff her
Köln

Chemiker der JLU stellen erstmals Hexastickstoff her

12. Juni 2025
Köln

Auszeichnung für Meerwert Helau

5. Juni 2025
Wie alles begann
Köln

Wie alles begann

5. Juni 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}