RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Köln » Jenseits des Gleichgewichts: Sonderforschungsbereich 1432 geht in die zweite Runde

Jenseits des Gleichgewichts: Sonderforschungsbereich 1432 geht in die zweite Runde

28. November 2024
in Köln
Reading Time: 2Minuten Lesezeit
Jenseits des Gleichgewichts: Sonderforschungsbereich 1432 geht in die zweite Runde
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Der Sonderforschungsbereich (SFB) 1432 „Fluktuationen und Nichtlinearitäten in klassischer und Quantenmaterie jenseits des Gleichgewichts“ an der Universität Konstanz untersucht seit 2020, wie Fluktuationen und Nichtlinearitäten das Verhalten physikalischer Systeme beeinflussen, die weit vom Gleichgewicht entfernt sind. Nun hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) die vollumfängliche Fortführung bis 2028 mit einer weiteren Fördersumme von 14,6 Millionen Euro bewilligt.

„In der ersten Förderperiode haben wir experimentelle und konzeptionelle Grundlagen entwickelt, um neuartige Synergien zu ermöglichen. Beispielsweise die Erforschung von Spin-Mechanik-Kopplung durch ultraschnelle Elektronenmikroskopie, von neuartigen nichtlinearen Frequenzkämmen oder der Quantendynamik von Fluktuationen des elektromagnetischen Feldes“, fasst Wolfgang Belzig einige Erfolge der letzten vier Jahre zusammen. Er ist Professor für die Theorie des Quantentransports am Fachbereich Physik der Universität Konstanz und Sprecher des SFB 1432.

Gestartet mit 19 Teilprojekten gelang es unter anderem, neue experimentelle Methoden zur Beobachtung von Quantenfluktuationen und ultraschnellen Elektronenprozessen (z. B. im Attosekundenbereich) zu entwickeln, entscheidende Fortschritte in der Magnetismusforschung zu verzeichnen (beispielsweise bei der diffusionsartigen Bewegung von Skyrmionen) und den Nachweis nichtlinearer Effekte in Nanomechaniksystemen und stark überdämpften Umgebungen zu bringen. Daraus entstandenen 180 Publikationen, in denen die gewonnenen Erkenntnisse nun anderen Forschenden und der Allgemeinheit zugänglich sind.

Für diese Leistung arbeiten im Sonderforschungsbereich Wissenschaftler*innen aus der experimentellen und theoretischen Physik, der Chemie sowie der Mathematik disziplinübergreifend eng zusammen. Mit Beginn der neuen Förderperiode werden die Teilprojekte nun auf insgesamt 23 ausgeweitet. Der Fokus liegt dabei unter anderem auf der Untersuchung von Fluktuationen in ferroelektrischen und magnetisch nichtlinearen Materialien, der Analyse von Nicht-Gleichgewichtseffekten in aktiven Systemen sowie der Entwicklung fortschrittlicher mathematischer Analysemethoden für komplexe dynamische Systeme.

„In der zweiten Förderphase ernten wir die Früchte der intensiven Zusammenarbeit der ersten vier Jahre. Mit Hilfe neuer Aspekte erforschen wir ein erweitertes Spektrum überraschender physikalischer Phänomene und suchen neue Synergien“, gibt Belzig einen Ausblick darauf, was die Forschungsgruppe nun erwartet.

Mit der Verlängerung wird auch das integrierte Graduiertenkolleg „FaN“ weitergeführt, das Promovierenden ein strukturiertes Ausbildungsprogramm bietet, das speziell auf die interdisziplinären Anforderungen des SFB zugeschnitten ist. Von den 48 Promovierenden, die in den Projekten arbeiten, werden 38 direkt über den SFB gefördert. Neu hinzu kommt ein Öffentlichkeitsprojekt, das physikalische Konzepte des SFB durch Educational Gaming und interaktive Formate einem breiteren Publikum, insbesondere Schüler*innen, näherbringen soll.

  • Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) bewilligt die Fortführung des Sonderforschungsbereichs SFB 1432 „Fluktuationen und Nichtlinearitäten in klassischer und Quantenmaterie jenseits des Gleichgewichts“.<\/li><\/ul>
    • Der SFB 1432 ist in den Forschungsschwerpunkt Nano- und Materialwissenschaften der Universität Konstanz eingebunden und profitiert von den universitären Forschungsinfrastrukturen zur Herstellung kleinster Strukturen, bis hinab zur atomaren Ebene, sowie zur Untersuchung ultraschneller Phänomene, die sich im Bruchteil eines Millionstels von einer Milliardstel Sekunde abspielen. Standortübergreifende Kooperationen bestehen mit der Universität Göttingen und der Technischen Universität München.<\/li><\/ul>
      • Fördersumme: 14,6 Millionen Euro über vier Jahre<\/li><\/ul>
        • Sprecher des SFB 1432 ist Prof. Dr. Wolfgang Belzig, Professor für Theorie des Quantentransports am Fachbereich Physik der Universität Konstanz.<\/li><\/ul>
          • 23 wissenschaftliche Teilprojekte an der Universität Konstanz in Zusammenarbeit mit der Universität Göttingen und der Technischen Universität München. Hinzu kommen ein integriertes Graduiertenkolleg „Fluctuations and Nonlinearities“ (FaN) sowie ein Öffentlichkeitsprojekt.<\/li><\/ul>
Vorherige News

Leibniz-Promotionspreise gehen nach Hamburg, Rostock und Potsdam

Nächste News

Führender Teilchenphysiker und Higgs-Experte kommt an die Uni Siegen

Ähnliche Beiträge

HSBI-Absolventin hilft Fraunhofer und Chiesi bei Entwicklung eines Diagnose-Tools für Seltene Krankheiten
Köln

HSBI-Absolventin hilft Fraunhofer und Chiesi bei Entwicklung eines Diagnose-Tools für Seltene Krankheiten

8. Juli 2025
Jobs im Einzelhandel – Neue Jobportale für Verkäufer:innen und Marktleiter gestartet
Köln

Jobs im Einzelhandel – Neue Jobportale für Verkäufer:innen und Marktleiter gestartet

8. Juli 2025
Nachfrage nach Studienkrediten so gering wie noch nie
Köln

Nachfrage nach Studienkrediten so gering wie noch nie

7. Juli 2025
Neues Teilzeit-Modell für Pilot-Studiengänge der Fakultät Agrarwissenschaften
Köln

Neues Teilzeit-Modell für Pilot-Studiengänge der Fakultät Agrarwissenschaften

3. Juli 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}