RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Köln » FACES-Projekt: Avatare und KI eröffnen neue Wege in der Umfrageforschung

FACES-Projekt: Avatare und KI eröffnen neue Wege in der Umfrageforschung

14. Februar 2025
in Köln
Reading Time: 2Minuten Lesezeit
FACES-Projekt: Avatare und KI eröffnen neue Wege in der Umfrageforschung
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Avatare, also virtuelle Repräsentationen von Menschen, sowie KI-Systeme eröffnen neue Möglichkeiten, umfragebasierte Studien durchzuführen. Mit FACES möchte ein Forschungsteam des Leibniz-Instituts für Bildungsverläufe (LIfBi) und der Goethe-Universität Frankfurt ein Avatar-basiertes Befragungssystem entwickeln, in der Praxis testen und seine Anwendbarkeit untersuchen.

„Die Integration von VR und KI in die Umfrageforschung kann helfen, Lösungen für aktuelle Probleme bei persönlichen Befragungen zu entwickeln. Wir erhoffen uns beispielsweise, Rücklaufquoten und die Qualität der Daten zu verbessern sowie längerfristig die Kosten für die Durchführung reduzieren zu können“, so Prof. Dr. Corinna Kleinert, Projektleiterin bei FACES.

Neue Ansätze für die Datenqualität Mit FACES soll ein neues System für Interviewer-basierte Online-Befragungen entwickelt werden. Darin werden unterschiedliche Avatare integriert, aber auch KI-Technologien zur automatischen Verarbeitung von Sprach- und Verhaltensdaten.

„Wir wollen herausfinden, wie verschiedene Avatar-Designs in bestimmten Interviewsituationen von den Befragten angenommen werden und wie sich das auf die Akzeptanz und Datenqualität einer Befragung auswirkt“, erklärt Prof. Dr. Christian Aßmann, ebenfalls Projektleiter bei FACES. „Besonders interessant ist die Frage: Können virtuelle Interviewende typische Verzerrungen in Befragungen verringern – zum Beispiel dadurch, dass sich die Teilnahmebereitschaft am Interview erhöht oder dass dem Avatar gegenüber ehrlicher geantwortet wird?“

Untersuchungen und Tests in der Praxis Im ersten Schritt wird ein Open-Source-System für Avatar-basierte und videobasierte Interviews entwickelt. In Experimenten werden unterschiedliche Merkmale der Avatare (z.B. Fotorealismus), der Interviewsituation (z.B. Raumdesign) und die Immersivität des Interviews (also das Eintauchen in die Interviewsituation) getestet, um Kombinationen zu finden, die für Befragungen gut geeignet sind. Dabei werden sowohl Interviews in virtuellen Umgebungen als auch videobasierte Formate eingesetzt.

Anschließend werden diese Merkmalskombinationen in Interviews mit Teilnehmenden der Startkohorten 3 und 5 des Nationalen Bildungspanels (NEPS) erprobt. Beide Kohorten starteten 2010 mit Schülerinnen und Schülern der 5. Klasse beziehungsweise Studienanfängern. Beide Gruppen werden seitdem im NEPS auf ihrem Bildungsweg begleitet. In den experimentellen Befragungen wird untersucht, ob Interviews mit Avataren Vorteile gegenüber Video-Interviews mit echten Personen haben, beispielsweise mit Blick auf Akzeptanz, Durchführbarkeit oder Non-Response Bias (Verzerrung von Umfragen durch systematische Antwortausfälle). Außerdem soll herausgefunden werden, welche Merkmale der Situation und der Avatare dabei helfen, Interviewereffekte zu verringern. Diese Erkenntnisse fließen schließlich in das KI-basierte Training Avatar-basierter Chatbots ein.

FACES wird im Rahmen des Infrastrukturschwerpunktprogramms SPP 2034 „New Data Spaces“ durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert und gemeinsam vom LIfBi und der Goethe-Universität Frankfurt durchgeführt.

Vorherige News

Zukunftscampus – Neue Lehrkräfte für Berlin

Nächste News

KIT und IBM: Strategische Zusammenarbeit für generative KI und digitale Innovationen

Ähnliche Beiträge

Kinderwunschzentrum Niederrhein mit neuem Inhaber
Köln

Kinderwunschzentrum Niederrhein mit neuem Inhaber

18. Juni 2025
Sketchnotes & Lettering für Einsteiger und Profis: Neuland-Fachbücher und nachhaltige Marker
Köln

Sketchnotes & Lettering für Einsteiger und Profis: Neuland-Fachbücher und nachhaltige Marker

17. Juni 2025
Zweiter ERC Advanced Grant für Quantenphysiker
Köln

Zweiter ERC Advanced Grant für Quantenphysiker

17. Juni 2025
Wie Kindern den Holocaust vermitteln? HSBI-Absolventin besucht mit Schülern Ausstellung „Die Cellistin von Auschwitz“
Köln

Wie Kindern den Holocaust vermitteln? HSBI-Absolventin besucht mit Schülern Ausstellung „Die Cellistin von Auschwitz“

16. Juni 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}