RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Köln » Ein Mosaik aus Gebüsch-Säumen pflanzen

Ein Mosaik aus Gebüsch-Säumen pflanzen

14. Mai 2025
in Köln
Reading Time: 2Minuten Lesezeit
Ein Mosaik aus Gebüsch-Säumen pflanzen
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Sie sind die Übergangszonen zwischen Wald und offener Landschaft und dienen diversen Tierarten als Lebens- und Rückzugsraum. Gemeint sind die Gebüsch-Säume, deren Flächenanteil in Mitteleuropa aufgrund von Forst- und Landwirtschaft sehr gering ist. Das ist nachteilig für Tiere und Pflanzen, die auf diese strauchigen Landschaftselemente angewiesen sind.

Ein Forschungsteam unter Federführung von Professor Jochen Krauss, Lehrstuhl für Tierökologie und Tropenbiologie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, hat in der ersten umfassenden Studie ihrer Art die betroffenen Tier- und Pflanzenarten untersucht. Die Forschenden haben gezeigt, dass es ein Mosaik aus offenen und halboffenen Gebüsch-Säumen braucht, um die Biodiversität zu maximieren. Unterscheiden lassen sich diese Saumarten daran, wie deckend und dicht das Strauchwerk bewachsen ist.

Um positive Effekte für die Biodiversität zu erzeugen, braucht es ein aktives und durchdachtes Saum-Management: „Wir empfehlen Landbesitzern, Förstern, Landschaftspflegeverbänden und Naturschutzbehörden, Gebüsch-Säumen genügend Raum zu geben. Diese Habitate bieten seltenen und bedrohten Tier- und Pflanzenarten Lebensraum, den sie in unserer intensiv genutzten Kulturlandschaft sonst nur selten finden“, so Studienleiter Krauss.

Die Ergebnisse entstanden in Kooperation mit dem Institut für Biodiversitätsinformation Ebern. Veröffentlicht sind sie im Journal of Applied Ecology.

Insgesamt 45 Gebüsch-Säume in Bayern untersuchten die Forschenden – darunter Habitate in der Nähe der unterfränkischen Orte Höchberg, Retzstadt und Güntersleben. Dabei interessierten sie sich vor allem für krautige Pflanzen, Heuschrecken, Wanzen, Laufkäfer und Spinnen. Um die Tiere zu zählen und zu bestimmen, kamen Bodenfallen und andere Fangmethoden zum Einsatz.

Die Zoologinnen und Zoologen unterschieden dabei zwischen offenen und halboffenen Gebüsch-Säumen. Innerhalb dieser beiden Kategorien testeten die Forschenden den Einfluss drei weiterer Parameter auf die Biodiversität: die Flächengröße, der Anteil naturnaher Lebensräume in der umgebenden Landschaft und die Habitat-Qualität. Letztere setzt sich unter anderem aus der Artenzahl der Sträucher und deren Strukturreichtum zusammen.

Die wichtigsten Einflüsse auf die Diversität sind die Qualität des Lebensraums sowie der Deckungsgrad der Sträucher. „Wir haben erkannt, dass über alle Gruppen hinweg die offenen Säume mit hoher Qualität am artenreichsten waren: Sie wiesen den höchsten Artenreichtum an krautigen Pflanzen, Heuschrecken und Wanzen auf. In diesen Habitaten fanden wir auch eine große Anzahl an unterschiedlichen Spinnenarten, während der Artenreichtum an Laufkäfern am höchsten in halboffenen Säumen von geringerer Qualität des Lebensraums war“, so Fabian Klimm, Erstautor der Studie.

Der Appell steht fest: „Wir brauchen ein Saum-Management auf Landschaftsebene. Es sollten sowohl offene als auch halb-offene Säume gefördert werden, um die Diversität zu maximieren“, so der Doktorand. Biodiversität gewährleiste für den Menschen unabdingbare Ökosystemdienstleistungen wie die Bestäubung von Nutzpflanzen oder ökologische Schädlingskontrolle.

wissenschaftliche Ansprechpartner: Fabian Klimm, Lehrstuhl für Tierökologie und Tropenbiologie (Zoologie III), T +49 931 31-80875,

Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Vorherige News

Journalismuspreis Informatik in Saarbrücken verliehen

Nächste News

Aktionstag „Naturschutz, Artenschutz und Klimaschutz“ im Wuppertaler Zoo geht in die dritte Runde

Ähnliche Beiträge

"Magdeburg hat noch richtig Potenzial"
Köln

Magdeburg hat noch richtig Potenzial

13. Juni 2025
Chemiker der JLU stellen erstmals Hexastickstoff her
Köln

Chemiker der JLU stellen erstmals Hexastickstoff her

12. Juni 2025
Köln

Auszeichnung für Meerwert Helau

5. Juni 2025
Wie alles begann
Köln

Wie alles begann

5. Juni 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}