Künstliche Intelligenz ist längst kein Zukunftsthema mehr, sondern prägt zunehmend unseren Alltag – von Sprachassistenten über medizinische Diagnostik bis hin zu autonomen Systemen in Industrie und Mobilität. Doch wie genau funktioniert KI eigentlich? Was bedeuten diese Entwicklungen für unsere Gesellschaft, unseren Arbeitsplatz, unsere Bildung? Und wie können wir den technologischen Wandel aktiv mitgestalten?
Kernstück des Abends sind zwei praxisnahe Kurzvorträge aus unterschiedlichen Fachrichtungen, die aktuelle Entwicklungen, Chancen und Herausforderungen im Umgang mit KI aufzeigen. Dabei stehen nicht nur technische Aspekte im Vordergrund, sondern auch wirtschaftliche, ethische und gesellschaftliche Fragestellungen. Die Vortragenden bringen Erfahrungswissen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Bildung mit und wollen insbesondere zur Diskussion anregen.
Das Format richtet sich ausdrücklich an ein breites Publikum: Eingeladen sind sowohl Fachleute als auch interessierte Laien, unabhängig von Branche oder Vorwissen. Ob Entwickler, Führungskraft, Studierende, Lehrkräfte, Forschende oder technologieinteressierte Bürgerinnen und Bürger – der KI-Stammtisch II bietet einen niedrigschwelligen Zugang zum Thema und setzt auf Verständlichkeit, Inspiration und Vernetzung.
Anders als bei klassischen Webinaren liegt der Fokus nicht auf reiner Wissensvermittlung, sondern auf gegenseitigem Austausch auf Augenhöhe. In anschließenden Fragerunden und optionalen Breakout-Sessions können die Teilnehmenden eigene Fragen stellen, Meinungen austauschen und sich untereinander vernetzen. Das Ziel: ein lebendiger Dialog, der Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen zusammenbringt.
Dank des digitalen Formats ist die Teilnahme ortsunabhängig möglich – ein Vorteil, der insbesondere den überregionalen Austausch im deutschsprachigen Raum fördert.
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.