RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Köln » DFG-Förderatlas 2024 belegt kontinuierlich hohe Leistungsstärke der Universität Freiburg

DFG-Förderatlas 2024 belegt kontinuierlich hohe Leistungsstärke der Universität Freiburg

25. November 2024
in Köln
Reading Time: 2Minuten Lesezeit
DFG-Förderatlas 2024 belegt kontinuierlich hohe Leistungsstärke der Universität Freiburg
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Der Förderatlas der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ist in seiner zehnten Ausgabe erschienen. Er verdeutlicht die kontinuierlich hohe Leistungsstärke der Universität Freiburg in der Forschung. Im Betrachtungszeitraum 2020-2022 haben Forscher*innen der Universität Freiburg insgesamt 287,8 Millionen Euro an DFG-Mitteln eingeworben. Damit liegt die Universität Freiburg auf Platz 8 von 229 Hochschulen. „Nicht nur diese absolute Zahl ist beeindruckend. Auf die Anzahl der Professor*innen in den 14 Fachgebieten bezogen, liegt die Universität Freiburg auf Platz 1 unter den 40 bewilligungsstärksten Hochschulen und mehr als 60 Prozent über dem statistischen Erwartungswert,“ ordnet Prof. Dr. Stefan Rensing, Prorektor für Forschung und Innovation die Ergebnisse ein.

Hervorragende Zahlen in den Lebenswissenschaften und weiteren Wissenschaftsbereichen

Besonders stark schneidet die Universität Freiburg in den Lebenswissenschaften ab. Sowohl absolut mit einer Bewilligungssumme von 173,2 Millionen Euro als auch personalrelativiert nach der Anzahl der Professor*innen belegt sie den zweiten Rang. Darüber hinaus weist der DFG-Förderatlas sowohl auf gesamtuniversitärer Ebene als auch auf Ebene der Wissenschaftsbereiche weitere sehr gute Rangplatzierungen der Universität Freiburg in den Top 10 aus.

„Die positiven Ergebnisse belegen wieder einmal die Leistungsstärke der Wissenschaftler*innen unserer Universität und sind Rückenwind für die aktuell laufenden Begutachtungen der Exzellenzcluster CIBSS und livMatS sowie der beiden Exzellenzclusterinitiativen ConTrans und Future Forests“, sagt Rektorin Prof. Dr. Kerstin Krieglstein.

Mit einer DFG-Bewilligungssumme von 122,3 Millionen Euro belegt die Universitätsmedizin Freiburg deutschlandweit den 3. Rang. Personalrelativiert nach der Anzahl der Professor*innen ist sie wie schon im vorigen Förderatlas deutschlandweit führend. Mit einer Bewilligungssumme von über 1 Million Euro pro Professor*in belegt sie mit großem Abstand den ersten Rang.

Der DFG-Förderatlas bietet als lang etablierte Informationsquelle bereits seit 1997 verlässlichen Darstellungen von Analysen zur öffentlich finanzierten Forschung in Deutschland. Alle drei Jahre veröffentlicht die Deutsche Forschungsgemeinschaft im DFG-Förderatlas einrichtungsbezogene und fachlich differenzierte Kennzahlen zu den Bewilligungen von Drittmitteln der DFG, des Bundes und der Europäischen Union.

Vorherige News

Wismarer Kommunikationsdesign-Studierende Gröger und Scholl in Barcelona vom ADCE für die beste studenti

Nächste News

Rekordzahl bei Deutschlandstipendien an der OTH Regensburg

Ähnliche Beiträge

Kinderwunschzentrum Niederrhein mit neuem Inhaber
Köln

Kinderwunschzentrum Niederrhein mit neuem Inhaber

18. Juni 2025
Sketchnotes & Lettering für Einsteiger und Profis: Neuland-Fachbücher und nachhaltige Marker
Köln

Sketchnotes & Lettering für Einsteiger und Profis: Neuland-Fachbücher und nachhaltige Marker

17. Juni 2025
Zweiter ERC Advanced Grant für Quantenphysiker
Köln

Zweiter ERC Advanced Grant für Quantenphysiker

17. Juni 2025
Wie Kindern den Holocaust vermitteln? HSBI-Absolventin besucht mit Schülern Ausstellung „Die Cellistin von Auschwitz“
Köln

Wie Kindern den Holocaust vermitteln? HSBI-Absolventin besucht mit Schülern Ausstellung „Die Cellistin von Auschwitz“

16. Juni 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}